Gefährliche News!

"Ozempic Babies": Überraschend schwanger durch die Abnehmspritze

Unerwartete Nebenwirkungen durch die Abnehmspritze "Ozempic": Laut Berichten wurden Frauen nach der Einnahme unerwartet schwanger, die eigentlich sogar als unfruchtbar galten. Doch Achtung, Hersteller warnen ausdrücklich vor dem Präparat in der Schwangerschaft!

Ein runder Bauch in der Schwangerschaft© Pexels/Daniel Reche
Die Abnehmspritze Ozempic kann in der Schwangerschaft für das Ungeborene gefährlich werden.

Ursprünglich wurde "Ozempic" als Arzneimittel für Diabetes-Patient:innen eingeführt, in der Off-Label-Anwendung hat es als sogenannte Abnehmspritze einen weltweiten Hype ausgelöst. Mittlerweile wird aber über eine weitere Nebenwirkung der Abnehmspritze diskutiert. Frauen berichten – vornehmlich via Tiktok – über plötzliche, ungewollte und überraschende Schwangerschaften. Davor warnen Mediziner allerdings ausdrücklich. Denn: Ozempic kann dem ungeborenen Kind ernsthaft schaden. 

Berichte über #OzempicBabies auf Tiktok

"Nach zwei Wochen mit Ozempic wurde ich schwanger. Ich bin 39 Jahre alt und habe schon sechs Jahre lang versucht, schwanger zu werden“, erzählt eine Userin auf Tiktok.

"Mir wurde gesagt, dass ich nach meinem zweiten Kaiserschnitt unfruchtbar sei", schreibt eine weitere Userin. "Ich habe Ozempic vier Monate lang eingenommen und boom – schwanger." 

Eine andere berichtet: "Ich hatte jahrelang PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom) und Unfruchtbarkeitsprobleme. Zwei Monate lang auf Ozempic und BAM!" 

Was hier auf der Social-Media-Plattform recht locker formuliert klingt, kann im schlimmsten Fall ernsthafte Folgen haben. Denn von einer Ozempic-Einnahme wird während der Schwangerschaft ausdrücklich abgeraten. Semaglutid, der Wirkstoff in der Abnehmspritze, sollte sogar mindestens zwei Monate bevor versucht wird, schwanger zu werden, abgesetzt werden. Die Studienlage ist zwar noch dünn, legt aber nahe, dass die Einnahme während der Schwangerschaft unter Umständen verminderte Überlebenschancen, eingeschränktes Wachstum und Missbildungen beim Ungeborenen hervorrufen könnte.

Auch in der Stillzeit soll unbedingt auf eine Einnahme des Präparats verzichtet werden.

Warum steigert Ozempic die Fruchtbarkeit?

Gynäkologen haben folgende Erklärungen für den Anstieg von Schwangerschaften unter "Ozempic"-Patientinnen:

  1. Zum einen steigert der Verlust von Kilos die Chance auf eine Schwangerschaft. "Die Fruchtbarkeit kann aufgrund von Übergewicht deutlich eingeschränkt sein", erklärt Gynäkologin Dr. Judith Bildau in diesem Zusammenhang auf RTL.de
  2. Und auch die Symptome von PCO (Syndrom der polyzystischen Ovarien), ein häufiger Grund für Frauen, unter Kinderlosigkeit zu leiden, wird durch Ozempic entsprechend verbessert.
  3. Außerdem verringert Ozempic die Wirksamkeit der Pille als Verhütungsmittel. (Experten raten dazu, während der Ozempic-Anwendung mit Kondom zu verhüten.)

Wichtig: Die Abnehmspritze trotzdem nicht als Fruchtbarkeitsbooster nutzen!

Berichte von Frauen, die trotz jahrelanger ungewollter Kinderlosigkeit nun plötzlich "dank" Abnehmspritze schwanger werden, sollen bitte nicht dazu motivieren, die Arznei unreflektiert als Fruchtbarkeitsbooster zu nutzen. Ozempic-Patient:innen, die eigentlich unter Diabetes und starker Adipositas leiden, kommen teilweise nur schwer an ihr Medikament, weil es aufgrund der extrem hohen weltweiten Nachfrage zu Lieferengpässen kommt. 

Mediziner raten dazu, Ozempic unbedingt in Absprache mit dem behandelnden Arzt einzunehmen und sofort abzusetzen, sollte ein Schwangerschaftstest positiv sein.