Das solltet ihr wissen

Ab wann ist ein Babyphone sinnvoll?

Eine Frage, die sich viele frischgebackene Eltern stellen. Wir klären euch darüber auf und verraten es euch!

Ein Babyphone ist eine sehr sinnvolle Anschaffung© iStock/Martin Prescott
Ein Babyphone ist eine sehr sinnvolle Anschaffung. Doch ab wann sollten Eltern es nutzen?

Es gehört zur Baby-Grundausstattung: das Babyphone. Es ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, das schlafende Kind jederzeit überwachen zu können. Neben der Frage, welches Babyphone am besten geeignet ist, stellen sich Eltern natürlich auch die, ab wann genau sie ein Babyphone einsetzen sollten. Wir möchten sie euch beantworten.

Ab welchem Alter kann ein Babyphone verwendet werden?

Die Verwendung eines Babyphones kann bereits in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt in Betracht gezogen werden. Insbesondere für Eltern, die sich früh zutrauen, ihr Neugeborenes auch mal im Nebenraum allein zu lassen und im Schlaf natürlich jederzeit im Blick haben möchten, ist ein Babyphone schon zur Geburt eine sinnvolle Anschaffung. Dadurch können sie sicherstellen, dass das Baby jederzeit behütet ist, ruhig schläft und bei Bedarf rechtzeitig beruhigt werden kann.

Welche Arten von Babyphones gibt es?

Die Palette der Babyphone-Typen ist heutzutage super vielfältig. Neben den klassischen Audio-Babyphones, die die akustischen Signale des Babys übertragen, gibt es auch Geräte mit Videofunktion, die zusätzlich visuell unterstützen. Letztere können besonders nützlich sein, wenn Eltern sehen möchten, wie sich das Baby verhält oder ob es besonders in bestimmten Phasen des Schlafes unruhig wird. Darüber hinaus bieten Smart-Babyphones erweiterte Funktionen, wie die Überwachung der Raumtemperatur, Bewegungssensoren und sogar Schlaftracking. Auch das Smartphone kann mittels bestimmter Apps als Babyphone genutzt werden.

Wann kann ein Video-Babyphone besonders nützlich sein? 

Ein Video-Babyphone kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Wenn euer Baby beispielsweise vermehrt unruhig schläft und ihr sein Verhalten nachvollziehen möchtet oder ihr euch in einem besonders lauten Umfeld befindet und die Gewissheit haben wollt, dass alles in Ordnung ist. Zudem hilft es langfristig vor allem dabei, richtig einschätzen zu können, ob das Kind nach einem kurzen Aufwachen auch von sich aus wieder einschläft. So verhindert ihr, dass ihr euer Baby nach jedem noch so kleinen Geräusch aus Versehen durch den Gang ins Kinderzimmer aufweckt.

Ab wann sollten Eltern auf Smart-Babyphones umsteigen? 

Die Entscheidung für ein Smart-Babyphone hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Diese Art von Babyphone bietet neben den klassischen auch weitere nützliche Funktionen, wie das Messen der Raumtemperatur, besonders sensible Bewegungssensoren und sogar Schlaftracking. Diese können für die Optimierung des Babyschlafs natürlich von Vorteil sein. Bevor ihr aber auf ein Smart-Babyphone umsteigt, ist es wichtig, euch über alle entsprechenden Datenschutz- und Cybersicherheitsaspekte zu informieren.

Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Nutzung von Babyphones grundsätzlich wichtig? 

Die Sicherheit ist bei Babyphones natürlich von höchster Bedeutung. Achtet darauf, ein Babyphone mit verschlüsselter Übertragung zu wählen, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen die Signale abhören können. Regelmäßige Software-Updates halten das Babyphone sicher und aktuell. Platziert das Babyphone zudem in einer angemessenen Entfernung zum Kinderbett, um die Belastung durch elektromagnetische Strahlung zu minimieren.