Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Viele Eltern denken, dass sie bis zur Geburt ihres zweiten Kindes eigentlich so gut wie nichts Neues mehr besorgen müssen. Schließlich ist alles Wichtige schon vom ersten Baby vorhanden. Kleidung, Spielzeug, Kinderbett und vieles mehr – alles fein säuberlich im Keller verstaut. Doch reichen diese Dinge wirklich aus, um die Höhen und Tiefen der Geburt eines weiteren Kindes erfolgreich zu meistern? Das Leben mit zwei Kindern sieht meist ganz anders aus als vorher angenommen. Es gibt tatsächlich ein paar Dinge, die Mama und Papa den wunderschönen, aber eben auch chaotischen Übergang von einem zu zwei Kindern erleichtern können. Wir zeigen euch ein paar davon …
Babyphone mit teilbarem Bildschirm und zwei Kameras

Es ist wirklich beruhigend, sein Baby oder Kleinkind über einen Bildschirm beim Schlafen überwachen zu können. Ich habe nun schon bei vielen meiner Freundinnen mit zwei Kindern gesehen, dass sich das Babyphone-Game durch ein Modell mit Splitscreen (teilbarem Bildschirm) und zwei Kameras komplett ändert. Und es vor allem erleichtert. So kann man als Eltern auf einem Monitor beide Kinder gleichzeitig sehen – und muss nicht immer mit zwei Monitoren im Gepäck durch die Bude tingeln.
Babytrage(tuch)

Schon mit meinem einen Kind empfand ich eine Babytrage oder ein Babytuch als seeeehr erleichternd. Vor allem in Zeiten eines Entwicklungssprungs wollte mein Kleiner häufig den ganzen Tag über nur getragen werden. Verkauft eure Trage nicht! Auch, wenn euer erstes Kind kein klassisches Trage-Känguru-Baby war, beim zweiten Kind kann es ganz anders aussehen. Und vor allem: Mit zwei Kindern wird es umso wichtiger, mal die Hände freizuhaben. So könnt ihr euch um euer Kleinkind kümmern, während ihr gleichzeitig viele Aufgaben von meiner Liste streichen kann – und ganz nebenbei euer Baby ganz nah bei euch tragt und kuschelt. Ob beim Anziehen des Kleinkindes, bei der Vorbereitung der Mahlzeiten oder beim Abwasch: sicherlich ein Lebensretter. Und Babys tragen macht auch glücklich!
Sprecht am besten mit eurer Hebamme oder einer Trageberaterin über ein passendes Modell für euch. Es gibt zum Beispiel Babytücher zum Binden, Tragen mit Verschluss und Hybridmodelle. Diese hier haben wir und unser Umkreis als gut befunden:
- Das Ergobaby Babytragetuch zum Binden
- Hybrid-Trage (Klett & Binden) Hoppediz Babytrage Bondolino Plus
- Manduca Babytrage XT, eine Trage mit verstellbaren Schultergurten
Trittbrett für den Kinderwagen

Kleinkinder haben ab einem gewissen Zeitpunkt keine Lust mehr darauf, still in einem Kinderwagen zu sitzen, weshalb sich der Kauf eines Modells mit zwei Sitzen nicht für jede Familie lohnt. Was ich jedoch häufiger beobachte, sind Geschwister-Trittbretter. Es gibt sicherlich inzwischen bei jedem Kinderwagenhersteller ein passendes Trittbrett im Portfolio. Doch es geht auch einfacher: Beispielsweise lässt sich das Lascal 2540 BuggyBoard Maxi + universell an so gut wie jedem Kinderwagen-Modell anbringen. So könnt ihr es auch zum Beispiel mit in den Urlaub nehmen und euch im Hotel einen Buggy leihen (diesen Service bieten viele Familienhotels an).
Zusammenklappbarer Buggy mit Babyschalen-Adapter

Das neue Baby ist zwar niedlich und aufregend, aber das Leben dreht sich weiterhin hauptsächlich um den Älteren und seine Bedürfnisse und Aktivitäten. Und das Baby? Nun, das ist zumindest im Moment nur zum Mitnehmen da. Die Babyschale ist großartig, um das Baby herumzutragen. Vor allem, wenn es schlummert. Aber wenn man es häufiger am Tag ins Auto setzt und wieder herausnimmt und mit ihm herumläuft, kann das verdammt anstrengend werden. Einen kompakten Kinderwagen zum Zusammenklappen im Auto zu haben, der mit dem Autositz kompatibel ist (wir haben z. B. den Ergobaby Metro+ Kinderwagen/Buggy mit Liegefunktion und sind super zufrieden, geht im Flieger auch als Handgepäck durch) kann euch davor bewahren, die Babyschale ständig tragen zu müssen. Außerdem habt ihr so auch für euer größeres Kind immer einen Buggy im Auto, denn (ich spreche aus Erfahrung) irgendwann können und wollen sie dann doch nicht mehr laufen – und freuen sich über eine Sitzmöglichkeit. Ein Gewinn für beide Kinder!
Baby-Badesitz für das gemeinsame Baden

Das erste Kind badet man lange in einer speziellen Babywanne. Diese wird irgendwann zur Sitzbadewanne – und irgendwann erfolgt der Wechsel in die große Wanne. Doch mit zwei Kindern sieht das etwas anders aus. Eltern müssen ihre Kinder entweder getrennt baden (das nimmt doppelt so viel Zeit in Anspruch) oder eben zusammen. Macht ja auch mehr Spaß! Wenn das Baby alt genug ist, um zu sitzen, kann ein Babysitz für die Badewanne helfen. Er lässt sich einfach darin befestigen, sodass zwei Kinder gleichzeitig gebadet werden können. Beliebt ist dieser Badering von Angelcare.
Hinweis: Verlasst euch niemals ausschließlich auf einen Badesitz, um ein Baby zu sichern. Die Verwendung von Badewannensitzen für Kleinkinder und Babys sollte nur unter Aufsicht der Eltern erfolgen. Diese sollten sich jederzeit in dessen Reichweite befinden.
Weißes Rauschen

Beim ersten Kind halten Eltern womöglich jeden Lärm zurück, wenn ihr Baby schläft. Doch Kleinkindern ist es meistens ziemlich egal, dass das Baby-Geschwisterchen schläft. Und dann wird trotzdem laut Feuerwehr gespielt oder Tonie-Box gehört. Weißes Rauschen im Kinderzimmer hilft ungemein, das Chaos zu übertönen. Gibt es auch als süßes Stofftier (z. B. der beliebte myHummy). Weißes Rauschen beruhigt Kinder und kann dafür sorgen, dass das Baby durchschläft.