
Besonders Eltern, die gerade ihr erstes Kind in den Armen halten, fühlen sich mit Fragen über Fragen konfrontiert. Eine davon könnte sich auch rund um den besten Zeitpunkt des Babytragen-Starts drehen. Wir haben eine Expertin gefragt!
Babytrage – ab wann sollten Eltern sie nutzen?
"Grundsätzlich kann man sein Baby ab Geburt tragen", sagt Jenny Schwinges. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und seit 2017 als Trageberaterin tätig. Sie bietet individuelle Trageberatung in Hamburg an und besucht Eltern in der Schwangerschaft, im Wochenbett und danach. "Ab wann eine Babytrage gut passt, hängt stark vom Modell und dessen Einstellung ab", erklärt sie weiter. Es gebe inzwischen viele Hersteller und diverse Möglichkeiten. "Darunter befinden sich auch einige schöne Varianten, die man gut auf ein neugeborenes Baby einstellen kann. Es kommt also nicht nur auf das Alter des Kindes an, sondern vielmehr auf die individuelle Anpassung einer Babytrage an das Baby und die tragende Person."
Generell gibt es unterschiedliche Arten von Babytragen, zum Beispiel Ringsling-Tragen oder Fullbuckle- (Vollschnalle) oder Halfbuckletragen (Halbschnalle). Informiert euch genau, welche zu euch passt. Einige lassen sich auch etwa zur Rückentrage umfunktionieren.
Top 4 Experten-Tipps zum Babytragen-Start
Diese Dinge sind laut Expertin Jenny Schwinges (www.gut-umhuellt.de) zum Start zu beachten:
1. Individuelle Anpassung: "Die Babytrage sollte flexible Einstellmöglichkeiten haben, um an dein Baby und dich angepasst werden zu können."
2. Guter Halt: "Das Baby sollte gut gestützt in der Trage sitzen. Dazu muss ausreichend fest gezogen werden und zudem sollte sich der Stoff der Trage gut an das Baby schmiegen."
3. Ergonomie: "Grundsätzlich sprechen wir in der Trageberatung von der sogenannten Anhock-Spreiz-Haltung. Das bedeutet kurz gesagt, das Baby sitzt mit leicht angehockten Beinen und einer Spreizung von maximal 90 Grad in der Trage. Dazu muss der Steg, also die untere Breite des Rückenteils angepasst werden können, sodass der Stoff von Kniekehle zu Kniekehle reicht. Der Rücken des Babys sollte sich leicht runden können und keinem starken Druck ausgesetzt sein"
4. Geduld & Ruhe: "Gebt euch gemeinsam etwas Zeit, um das Tragen zu üben und euch daran zu gewöhnen."
Was kann passieren, wenn man zu früh mit einer Trage beginnt?
"Nichts, wenn man eine gut passende Babytrage gefunden hat und sie gut eingestellt ist", sagt Trageberaterin Jenny Schwinges. "Es ist dann nicht optimal, wenn das Baby noch nicht gut in eine Trage hinein passt, diese zum Beispiel zu groß ist – und das Baby sozusagen darin 'versinkt'. Dann ist der kleine Körper nicht gut gestützt und sackt in sich zusammen, was wiederum die Atmung des Kindes beeinträchtigen kann."
Daher sei es umso wichtiger, sich (zum Beispiel über die Hersteller) passende Video-Tutorials anzuschauen oder sich über eine individuelle Trageberatung gut zu informieren.