Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Babytragen sind absolut praktisch: egal, ob zu Hause oder unterwegs – so hat man auch mal die Hände frei und der enge Körperkontakt, der für die frühe Bindung essenziell ist, ist dennoch gegeben. Öko-Test hat auch in diesem Jahr zehn Modelle unter die Lupe genommen. Wir fassen die Testergebnisse für euch zusammen.
- Wichtig beim Kauf einer Babytrage und bei der Nutzung
- Kritik an einigen Babytragen
- Auf diesem Bild erkennt ihr die Anhock-Spreiz-Haltung
- Babytragen-Test 2022: Diese 4 sind laut Öko-Test empfehlenswert
- Getestet wurden insgesamt 10 Babytragen
- Diese zwei Fullbuckle-Babytragen schnitten mit "gut" ab
- Diese zwei Halfbuckle-Babytragen schnitten mit "gut" ab
Das Jahrbuch Kinder und Familie für 2024 von Öko-Test ist Anfang Dezember erschienen. Beim Test der Babytragen stellten die Prüfer Sicherheit, Komfort und Gesundheit (die auch Ergonomie mit einschließt) in den Mittelpunkt. Der Komfort für die tragende Person wurde nicht berücksichtigt.
Im Vergleich zum Vorjahr (Ergebnisse siehe weiter unten) schnitten zwei weitere Tragen aus der Kategorie "Halfbuckle", also Halbschnalle (Erklärung weiter unten beim Vorjahrestest), mit "gut" ab. In der Kategorie "Fullbuckle", also Vollschnalle, schnitten drei Produkte "befriedigend ab". Laut Öko-Test nur "ausreichend" und daher weniger empfehlenswert ist die Fullbuckle-Trage "Harmony 3D-Netzstoff, Anthrazitgrau" von Baby Björn. Es wurde (wie noch in einer weiteren Trage) das giftige Antimon nachgewiesen, das Haut und Schleimhäute reizen kann. Außerdem sei hier die allgemein empfohlene Anhock-Spreiz-Haltung für kleine Babys nur schwer möglich. Was die Tester hier ebenfalls abwerteten: Die Bauchtrageposition mit dem Gesicht des Babys nach vorne werde ohne ausreichende Erläuterung empfohlen.
Die kompletten Ergebnisse könnt ihr euch auf oekotest.de bestellen.
Wichtig beim Kauf einer Babytrage und bei der Nutzung
- Das Baby sollte unbedingt in der Anhock-Spreiz-Haltung getragen werden können.
- Die Luftzirkulation am Gesicht muss gewährleistet sein.
- Kleine Babys sollten unbedingt in der Bauchposition und mit dem Gesicht in Richtung des Tragenden getragen werden.
- Der Kopf muss, vor allem bei Säuglingen, gut gestützt sein.
Und hier noch weitere Tipps von Öko-Test
- Probiert am besten verschiedene Tragehilfen im Laden aus, damit ihr herausfindet, welches Modell zu eurem Körperbau passt.
- Tragt ihr euer Baby in der Trage, zieht ihm lieber Hose und Socken statt Strampler mit Füßen an. Denn in der Trage kann der Stramplerstoff hochrutschen und dann die kleinen Füßchen und Beine stauchen.
- Tragen könnt ihr auch gut gebraucht kaufen. Oft werden sie nur wenige Monate verwendet und haben kaum Gebrauchsspuren. Außerdem haben sich mögliche Schadstoffe dann ggf. schon verflüchtigt.
Kritik an einigen Babytragen
"Kritisch sehen wir bedenkliche Inhaltsstoffe im Tragenmaterial und aus unserer Sicht lückenhafte Gebrauchsanweisungen." Hierbei spielt Öko-Test (Test von 2022) auf die Fronttrageweise an. Die wird von einigen Anbietern uneingeschränkt empfohlen. Dabei ist es vor allem bei jungen Babys wichtig, sie mit dem Blick zur Brust zu tragen. Es ist zum einen reizarmer und vor allem aus ergonomischer Sicht wichtig. Nur die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung sollte über längere Dauer genutzt werden. Eine Haltung, bei der die Beine breit und zu einem "M" geformt sind. Nur so wird eine gesunde Hüftbildung unterstützt und einer Hüftdysplasie vorgebeugt.
Auf diesem Bild erkennt ihr die Anhock-Spreiz-Haltung
Babytragen-Test 2022: Diese 4 sind laut Öko-Test empfehlenswert
28. November 2022: Tragen sind eine wundervolle Art, die Bindung zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs zu stärken. Und ziemlich praktisch obendrein. Denn die meisten Babys lieben es, darin umher geschaukelt zu werden, zu kuscheln oder zu schlummern – und dabei auch ein bisschen mehr von der Welt mitzubekommen als im Kinderwagen. Schreiende Babys lassen sich in einer Trage nicht selten blitzschnell beruhigen. Immer ganz nah bei Mama oder Papa. Das gefällt den Mini-Menschen. Aber nicht alle auf dem Markt erhältlichen Babytragen erfüllen auch die wichtigsten Kriterien, wenn es um Komfort und vor allem um Sicherheit geht. Das bestätigt eine Untersuchung des aktuellen Öko-Test-Magazins.
Getestet wurden insgesamt 10 Babytragen
Öko-Test hat sechs Full-Buckle- und vier Half-Buckle-Tragen auf Schadstoffe, auf Praktikabilität und Sicherheit geprüft. Das Magazin erklärt die Begrifflichkeiten perfekt:
- "Bei Fullbuckle-Tragen werden Hüft- und Schultergurte mit Schnallen geschlossen.
- Bei Halfbuckle-Tragen hat nur der Hüftgurt eine Schnalle. Den oberen Teil binden Tragende individuell und stufenlos anpassbar wie ein Tragetuch um das Baby, die Schultern und den Bauch."
Diese zwei Fullbuckle-Babytragen schnitten mit "gut" ab
Diese zwei Halfbuckle-Babytragen schnitten mit "gut" ab
- Girasol MySol Halfbuckle, Blue Tweed Recycling Collection
- Storchenwiege BabyCarrier Terra