Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Update Februar 2024: Stiftung Warentest hat erneut Buggys unter die Lupe genommen – mit verheerenden Ergebnissen ...
Buggys nur fürs Auge?
Sollen Buggys eigentlich nur gut aussehen? Das könnte man sich fragen, wenn man die aktuellen Testergebnisse sieht. Klar, Sicherheit ist auch wichtig. Und, dass sie sich klein zusammenklappen lassen, leicht und handlich zu transportieren sind. Doch wie der aktuelle Check von Stiftung Warentest zeigt, sind bei Weitem nicht alle Buggys gut und bequem fürs Kind.
Die Sieger des aktuellen Buggy-Tests
Gerade mal drei von zwölf Buggys schneiden im neuesten Test mit dem Gesamturteil "gut" ab (ein "sehr guter" ist nicht dabei). Das sind die Testsieger – alle für Kinder von sechs bis 48 Monate geeignet:
- "Maxi-Cosi Soho", Gesamturteil 2,2
- "Joolz Aer+", Gesamturteil 2,3
- "Bugaboo Butterfly", Gesamturteil 2,4
Bitte nicht: Das sind die Verlierer!
Vier Buggys schneiden mit "befriedigend" ab, ganze fünf fallen mit "mangelhaft" durch. Grund für das miese Urteil: Vor allem die inakzeptable Schadstoffbelastung. Man sollte meinen, dass die Hersteller das inzwischen besser im Griff hätten. Aber leider ist dem nicht so. Das sind die Schlusslichter unter den Buggys:
- "ABC Design Avus"
- "Baby Jogger City Tour 2"
- "Easywalker Jackey"
- "Moon Zac"
- "Hauck Travel N Care"
Früherer Buggy-Test
Die Stiftung Warentest hat auch im Jahr 2021 zwölf Buggy-Modelle getestet. Fünf davon schneiden mit "gut" ab. Aber es gibt auch Verlierer ...
Ab dem Zeitpunkt, wenn Babys komplett eigenständig sitzen können, sich also selbstständig in die Sitzposition manövrieren können, ist ein Buggy die richtige Wahl. Vorher wird aus gesundheitlichen Gründen von Experten davon abgeraten. Die meisten Kinder sitzen ab dem ersten Geburtstag, einige auch schon früher. Doch auf welchen Buggy fällt dann die Wahl? Die aktuellsten Ergebnisse der Stiftung Warentest (Juni 2021) können Eltern dabei helfen.
Das ist der Buggy-Testsieger
Der "Smiloo Happy+" von der Firma Gesswein überzeugt die "Fachjury". (Über Babymarkt.de aktuell für 279,99 Euro bestellbar.) In den Kategorien "Kindgerechte Gestaltung", "Handhabung", "Sicherheit" und "Schadstoffe" schneidet er mit "gut" ab. Beim Thema Haltbarkeit sogar mit "sehr gut. Hier noch ein paar Fakten zu dem Modell:
Schieberhöhe: 80-109 cm
Länge der Rückenlehne: 54 cm
Gestellbreite: 57 cm
Gewicht: 9,5 kg
Fast genauso "gut" ...
Eine weitere "gute" Alternative ist der Zweitplatzierte: der "Joie Mytrax". Redakteurin Astrid hat damit ihre drei Jungs über Stock und Stein gefahren und kann bestätigen: "Ein wirklich treuer Begleiter!" (Aktuell kostet er in der Pro-Variante über Baby-walz.de etwa 224 Euro.)
Die Firma "Joie" stellt hier die komplette "Trax"-Linie vor, mit mittlerweile vier Modellen:
"Mangelhaft!" – von denen wird abgeraten:
Diese beiden Modelle waren die Verlierer der Test-Reihe – und zwar wegen der Schadstoff-Belastung:
- "Hartan Buggy1 i maxx"
- "tfk Mono Sportkinderwagen"
Auf der Website von Stiftung Warentest könnt ihr alle Test-Ergebnisse (kostenpflichtig) herunterladen.