Nachgefragt

Ab wann braucht mein Baby ein Kissen zum Schlafen?

Eine Nacht ohne Kopfkissen? Für die meisten Erwachsenen eine ungemütliche Vorstellung. Babys hingegen sollten noch gar nicht mit Kissen schlafen. Warum, erklärt uns Schlafexpertin Sylvia Abendthum. Sie verrät außerdem, ab wann ein Kissen für Kinder okay ist.

Fakt: Babys sollten noch nicht dauerhaft auf einem Kissen schlafen.© Foto: Getty Images/Radist
Fakt: Babys sollten noch nicht dauerhaft auf einem Kissen schlafen.

Die Auswahl an Kopfkissen ist gefühlt endlos: quadratisch, rechteckig, mit Federn, ohne, hypoallergen, ergonomisch geformt oder einfach nur fluffig weich ... Wir Erwachsenen haben es ja schon schwer, das perfekte Kissen für eine möglichst entspannte Nacht zu finden. Aber solche Entscheidungen sind für Babys und Kinder oftmals noch viel komplizierter. Wollen Eltern doch nur das Beste für ihre Kleinen.

Warum darf ein Baby noch nicht auf einem Kissen schlafen?

"Schläft ein Baby auf einem Kopfkissen, so kann es zu Überwärmung oder zu einem Atemrückstau kommen", erklärt uns Schlafcoachin Sylvia Abendthum. Tatsächlich ist das Risiko des Plötzlichen Kindstodes höher, wenn ein Kind unter einem Jahr auf einem Kissen schläft. Unsere Expertin ergänzt: "Aus orthopädischer Sicht könnte ein Kissen in diesem Alter außerdem der Wirbelsäule schaden." 

Sylvia Abendthum betont: "Nicht nur Babys, sondern auch Kleinkinder sollten bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres nicht auf einem Kissen schlafen." Ihre Empfehlung für eine geruhsame Nacht: "Ein Schlafsack, besonders im ersten Lebensjahr ist vollkommen ausreichend und ein Kissen nicht notwendig." 

Was ist mit diesen expliziten "Babykissen"?

"Auf das sogenannte Flachkissen kann ab frühestens dem ersten Lebensjahr zurückgegriffen werden", erklärt uns Sylvia Abendthum. Hierbei sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass der Kopf von eurem Kleinkind nicht in das Kissen einsinkt. Denn sonst haben wir wieder das Problem der Überhitzung, der schlechten Luftzirkulation und der Wirbelsäulenfehlstellung. 

Ab wann können Kinder auf einem Kissen schlafen?

Die Expertensicht ist hier eindeutig: "Ab frühestens drei Jahren können Kinder auf einem normalen, gemütlichen 'Knautschkissen' schlafen." Die Betonung liegt auf "können", nicht auf "müssen". Jedes Kind ist anders, und jedes Kind schläft auch anders. 

Auf was sollten Eltern beim ersten Kissen für ihr Kind achten?

Unsere Expertin rät dazu, folgende Merkmale zu bedenken:

  • Es sollte für Allergiker geeignet sein.
  • Es sollte aus ökologischem und schadstoffgeprüftem Material sein, zum Beispiel aus 100 Prozent Baumwolle in Bio-Qualität.
  • Bei den Knautschkissen kann zudem darauf geachtet werden, dass das Füllmaterial zu entnehmen und ggf. zu ergänzen ist. So kann das Kissen mitwachsen. 

Wichtig: Ein Kopfkissen ist keine Pflicht. In keinem Alter. Aber die meisten Kinder empfinden irgendwann – früher oder später – das Elternbett mit den vielen kuscheligen Kissen als sehr gemütlich. Und so wünschen sie es sich dann oft auch im eigenen Bett. Sucht das passende Kissen am besten gemeinsam mit euren Minis aus. Manche Läden bieten auch eine kostenlose Testphase an bzw. einen Gratis-Umtausch.

Unsere Schlafexpertin

Sylvie Abendthum ist Zweifachmama und Expertin für die Themen Baby- und Kleinkinderschlaf. Als Schlafcoachin hilft sie Familien dabei, ihren Weg zu einer für alle erholsamen Schlafsituation zu finden. Auch auf Instagram teilt sie ihr Wissen mit euch

Instagram: instagram.com/wirschlafen

Website: wirschlafen.de

Lade weitere Inhalte ...