Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die WHO empfiehlt im ersten Lebensjahr den Schlafsack. Hintergrund ist die Gefahr des Erstickens: Kleine Kinder merken noch nicht zuverlässig, wenn sie sich im Schlaf eine Decke über den Kopf gezogen haben und keine Luft mehr bekommen. Wenn das Kind größer wird, fragen sich viele Eltern, ab wann der Umstieg zur Bettdecke unbedenklich ist. Schlafcoachin Sylvia klärt auf.
Ab wann Kinder mit Decke schlafen können
Ganz einfach: Solange dein Kind sich im Schlafsack wohlfühlt, solange kannst du ihn nutzen. Klettert dein Kind gern selbst aus dem Bett, empfehle ich dir, ab diesem Zeitpunkt auf die Decke umzusteigen, um die Sturzgefahr so gering wie möglich zu halten.
Tipp für Kleinkinder, die den Schlafsack nicht mögen
Mag dein Kind den Schlafsack nicht, so kannst du prüfen, ob es einen Schlafsack mit Füßen* ebenfalls verweigert.
Wählst du dennoch eine Decke, so kannst du diese bis ca. unter die Brust deines Kindes legen. Lege dein Kind hierfür mit den Füßen bis an das untere Ende seines Bettes. Den Rest der Decke, der unten absteht bzw. übrig ist, klappst du unter die Matratze. So verhinderst du, dass dein Kind unter die Decke rutscht.