Expertenrat

Ab wann darf mein Kind mit einer Decke schlafen?

Hier erklären zwei Schlafexpertinnen, ab wann ein Kind mit Decke schlafen kann. Und in welchem Fall Eltern lieber noch zum Schlafsack greifen sollten. 

Ab wann dürfen Kinder mit einer Decke statt im Schlafsack schlafen?© Foto: Getty Images/Silke Woweries
Ab wann dürfen Kinder mit einer Decke statt im Schlafsack schlafen?

Ist das kuschelig! Als erwachsene Person kann man sich doch kaum etwas Herrlicheres vorstellen, als sich an einem ungemütlichen Tag unter der Bettdecke zu verkriechen. Dieses Wohlgefühl wollen wir doch auch unserem Kind gönnen. Aber ab wann ist das Schlafen unter eine Decke eigentlich unbedenklich? Wir haben nachgehakt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt im ersten Lebensjahr ganz klar den Schlafsack. Hintergrund ist die Gefahr des Erstickens: Kleine Kinder merken noch nicht zuverlässig, wenn sie sich im Schlaf eine Decke über den Kopf gezogen haben und keine Luft mehr bekommen. Wenn das Kind größer wird, fragen sich viele Eltern, ab wann der Umstieg zur Bettdecke unbedenklich wird. Schlafcoachin Sylvia Abendthum und Katinka Davy, Einkaufsmanagerin bei dem nachhaltigen Bettwäsche-Label Yumeko, klären uns auf.

Ab wann Kinder mit Decke schlafen können

"Der grobe Richtwert liegt hier bei zwei Jahren", erklärt Katinka Davy, selbst Mutter von zwei kleinen Jungs. "Dann sind die Kleinen stark genug, um die Decke bei Bedarf wegzustrampeln." Allerdings könnte dieses Freistrampeln in der Nacht natürlich zum Frieren führen. Vor allem im Winter.  Dann solltet ihr lieber noch auf einen langen Schlafanzug setzen. Oder eben noch beim Schlafsack bleiben, bestärkt auch Katinka Davy.

Auch Schlafberaterin Sylvia Abendthum möchte uns Eltern beruhigen: "Es ist ganz einfach: Solange dein Kind sich im Schlafsack wohlfühlt, solange kannst du ihn auch nutzen." Sie ergänzt aber auch: "Klettert dein Kind gern selbst aus dem Bett, empfehle ich dir, ab diesem Zeitpunkt auf die Decke umzusteigen, um die Sturzgefahr so gering wie möglich zu halten."

Tipp für Kleinkinder, die den Schlafsack nicht mögen oder nachts viel strampeln

"Mag dein Kind den Schlafsack nicht, so kannst du prüfen, ob es einen Schlafsack mit Füßen ebenfalls verweigert", rät die Schlafexpertin, die auch auf Instagram unter @wirschlafen Eltern hilfreiche Tipps mit auf den Weg gibt. 

SOS-Tipp fürs Schlafen mit Decke

Wählst du dennoch eine Decke, so kannst du diese bis etwa unter die Brust deines Kindes legen. Lege dein Baby hierfür mit den Füßen bis an das untere Ende seines Bettes. ⁣Den Rest der Decke, der unten absteht bzw. übrig ist, klappst du unter die Matratze. So verhinderst du, dass dein Kind unter die Decke rutscht. 

Das richtige Decken-Material für Kinder

"Von Daunen für kleine Kinder raten wir ab", so die Betten-Expertin Davy. Warum? Weil man sie zu Hause nicht so gut waschen kann und sie zudem Allergien auslösen können. "Ideal sind Decken aus Tencel und Baumwolle. Beide Materialien regulieren die Wärme gut, sind natürlich und können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden."