Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Auch bei Temperaturen jenseits der 25 Grad entdeckt man bei Spaziergängen im Sommer immer wieder Lamm- oder Schaffelle als Unterlage in Kinderwagen. Das Material gilt als atmungsaktiv, temperatur- und wärmeregulierend und könnte damit auf den ersten Blick eine gute Wahl sein: Ist das wirklich so? Die Vor- und Nachteile haben wir für euch zusammengetragen.
Vorteile von Lammfell im Sommer
Eigentlich liegt es auf der Hand: Das Fell soll die ursprünglichen Träger, also Lämmer oder Schafe, im Winter warm und im Sommer kühl halten. Was bei den Tieren funktioniert, dient auch den Menschen. Zwischen den Wollfasern kann die Luft zirkulieren, im Sommer wird die warme Luft rund ums Baby eben nicht gespeichert, sondern kontinuierlich ausgetauscht, wodurch sich die Unterlage nicht aufheizt, sondern kühlend wirkt.
Zugute kommt dem Fell zudem seine atmungsaktive Eigenschaft: Zum einen schwitzen Babys auf der Natur-Unterlage weniger, weil die Wärme abtransportiert wird, zum anderen nimmt sie den Schweiß auf, und gibt diesen nach und nach direkt wieder in die Luft ab. Dadurch liegen die Kleinen trocken.
Wer sich für ein Fell im Kinderwagen entscheidet, sollte darauf achten, dass dieses medizinisch gegerbt wurde. Bei der Behandlung mit Aldehyd-Gerbstoffen wird das Fell gündlich gereinigt und desinfiziert und wirkt danach antibakteriell und antiallergen.

Medizinisch gegerbte Felle sind an ihrer gelblichen Färbung zu erkennen. Viele Produkte wie diese Einlage für den Kinderwagen aus Merino Lammfell* haben Maße und Gurtschlitze, die in viele handelsübliche Kinderwagen und Buggys passen.
Übrigens: bei 30 Grad und mit einem speziellen Schaf- oder Lammfellwaschmittel* lassen sich die Felle sogar in der Waschmaschine reinigen.
Nachteile von Lammfell im Sommer
Bei sehr heißen Temperaturen ist mit Lammfell im Kinderwagen etwas Vorsicht geboten. Das liegt weniger an dem Natur-Material, sondern an der richtigen Kleidung. Babys können ihre Körpertemperatur nicht richtig regulieren, da ihre Schweißdrüsen sich noch ausbilden müssen. Sind sie zu warm angezogen und liegen zusätzlich auf einem Lamm- oder Schaffell im Kinderwagen entsteht viel Hitze, die auch das wärmeregulierende Material nur schwer über den Luftaustausch abtransportieren kann. Noch gefährlicher wird es, wenn der Kinderwagen abgedeckt wird. Im schlimmsten Fall droht ein Wärmestau mit Überhitzung oder Dehydrierung.
Ob eurem Baby zu warm ist, merkt ihr mit einem Griff in den Nacken: Ist die Haut hier sehr warm oder gar verschwitzt, zieht ihm überflüssige Kleidung aus, entfernt Decken oder Tücher, die wärmen könnten und sucht umgehend einen kühleren Ort auf.
Alternative zum Lamm - oder Schaffell

Die Unterschicht von Lamm- und Schafsfellen ist immer Leder, das Tier muss also sterben, bevor der Mensch sich das Fell zu Nutzen machen kann. Wer auf tierische Produkte verzichten will, für den sind diese Felle also keine Option!
Mittlerweile gibt es synthetische Alternativen zu Tierfellen, die ebenfalls temperaturausgleichend wirken, wie die Klima-Fell-Auflage von Sunnybaby*.