
Seid ihr auf der Suche nach einem schönen Vornamen für euren Babyjungen? Dann schaut mal hier: Von A wie Antonio Rüdiger bis W wie Waldemar Anton haben wir die Vornamen der deutschen Nationalspieler aufgelistet, mit Herkunft und Bedeutung. Vielleicht gefällt euch ja einer der Fußballer-Namen für euren Nachwuchs?
Alle Fußballer-Namen der EM 2024 auf einen Blick
Antonio (Rüdiger): lateinischen Ursprungs, alter römischer Familienname ("Antonius"), bedeutet auch "unschätzbar".
Benjamin (Henrichs): aus dem Hebräischen und bedeutet "Sohn des Glücks" oder "Sohn des Südens".
Bernd (Leno): ist die Kurzform von Bernhard und bereits seit dem Mittelalter in Deutschland gebräuchlich. Zusammengesetzt aus den althochdeutschen Begriffen für "Bär" und "hart" ergibt sich die Bedeutung "der Bärenstarke".
Chris (Führich): als Kurzform des Namens Christian, der wiederum abgeleitet vom altgriechischen Christianos ist, bedeutet der Vorname "Anhänger Christi".
David (Raum): stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "der Geliebte" oder "der Liebling".
Deniz (Undav): aus dem Türkischen und bedeutet "das Meer". Es ist ein geschlechtsneutraler Vorname, der sowohl für Jungen als auch für Mädchen verwendet wird.
Emre (Can): Ein türkischer Vorname mit der schönen Bedeutung "gutmütiger Mensch".
Florian (Wirtz): leitet sich vom lateinischen "florus" ab und bedeutet übertragen "der Blühende, Glänzende, Prächtige".
Ilkay (Gündogan): türkischer Vorname für Mädchen und Jungen, bedeutet "Neumond" oder "neuer Monat".
Jamal (Musiala): stammt aus dem Arabischen und bedeutet "der Schöne".
Jonathan (Tah): aus dem Hebräischen und bedeutet "Gott hat gegeben" oder "Geschenk Gottes".
Joshua (Kimmich): Variante des hebräischen Namen "Jehoschua" (der Gottesname, "Jahwe"), bedeutet "Gott ist Hilfe, Heil, Rettung“.
Kai (Havertz): Die Herkunft ist unklar, wahrscheinlich stammt der Name vom norddeutschen "Kempe" ab und bedeutet so viel wie "Kämpfer, Krieger".
Leroy (Sané): Der Mittelfeldspieler von Bayern ist Sohn eines ehemaligen senegalesischen Fußballnationalspielers. Der Vorname stammt vermutlich von dem französischen Wort "le roi" also "der König.
Manuel (Neuer): Die Nummer 1 im deutschen Tor. Die Bedeutung des Vornamens: "Gott ist mit uns".
Marc-André (ter Stegen): Marc ist ein lateinischer Vorname und bedeutet "der Kriegerische", André ist die französische Form von Andreas, bedeutet "männlich", "tapfer".
Maximilian (Beier und Mittelstädt): aus dem Lateinischen und ist eine Kombination aus den Wörtern "maximus" für "der Größte" und "Aemilianus" als Bezug auf den römischen Familiennamen Aemilius. Somit bedeutet Maximilian so viel wie "der Größte aus dem Geschlecht der Aemilier".
Niclas (Füllkrug): Kurzform des griechischen Namens Nikolaus, der in etwa "Sieg des Volkes" bedeutet.
Nico (Schlotterbeck): Eine Kurzform von Nikolaus, Nikolai oder Nikolaos, die auf Griechisch "Sieg" bedeutet.
Oliver (Baumann): aus dem Lateinischen und hat verschiedene mögliche Bedeutungen. Eine davon ist "der Ölbaum" oder "der Ölzweig". Eine andere mögliche Bedeutung des Namens ist "der Sohn des Olivzweigs".
Pascal (Groß): aus dem Lateinischen und bedeutet "der aus dem Geschlecht der Pascale stammende". Er hat seinen Ursprung im römischen Beinamen "Paschalis", der sich wiederum vom lateinischen Wort "pascha" für "Ostern" ableitet.
Robert (Andrich): aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der Ruhmreiche" oder "der Glänzende im Ruhm".
Robin (Koch): stammt aus dem Englischen und bedeutet "der Rabe". Als Unisex-Vorname kann er sowohl für Jungen als auch für Mädchen verwendet werden.
Thomas (Müller): aramäischer Ursprung, bedeutet "Zwilling".
Toni (Kroos): Kurzform von Anton, ursprünglich ein römischer Familienname (siehe auch bei Antonio Rüdiger).
Waldemar (Anton): aus dem Altnordischen und bedeutet "der berühmte Herrscher im Wald" oder "der Herrscher des Waldes".
Noch mehr Namen ehemaliger Nationalspieler
Bastian (Schweinsteiger): Abgekürzt meist einfach nur Basti. Griechisch für "der Ehwürdige".
Franz (Beckenbauer): Die Legende darf in dieser Liste nicht fehlen. Altmodische bzw. altdeutsche Jungenamen wie Franz sind übrigens wieder im Kommen. Bedeutet "tapfer", "mutig" und "frei".
Fritz (Walter): Einer der Weltmeister von 1954. Fritz ist heute durchaus wieder ein beliebter Vorname für Jungen.
Jérôme (Boateng): Ableitung von Hieronymus, bedeutet "der mit dem heiligen Namen".
Jupp (Heynckes): Der heutige Trainer spielte in den Siebzigern auch in der Nationalmannschaft. Jupp ist die rheinische Kurzform von Josef.
Leon (Goretzka): Diese EM 2024 nicht dabei. Der Name bedeutet "der Löwe" oder "der Starke".
Lukas (Podolski): Beliebter ehemaliger Spieler der Nationalelf. Lukas bedeutet "der Leuchtende".
Marco (Reuss): abgeleitet vom lateinischen Vornamen Markus und bedeutet demnach "dem Mars geweiht".
Mario (Gómez): italienische Form von Marius, stammt ebenfalls ab vom Namen des römischen Kriegsgottes Mars.
Marvin (Plattenhardt): lässt sich aus dem Althochdeutschen herleiten und bedeutet dann "berühmter Freund".
Mesut (Özil): türkischer Name arabischer Herkunft mit der Bedeutung "glücklich", "beglückt".
Michael (Ballack): ehemaliger Kapitän der Nationalelf. Der Name kommt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "Wer ist wie Gott?"
Sami (Khedira): arabischer Name, bedeutet "der Ursprung".
Sebastian (Rudy): griechischen Ursprungs, Sebastian bedeutet "der Erhabene" oder "der Verehrungswürdige".
Serge (Gnabry): leitet sich von "Sergius" ab, welcher eine altrömische Sippe bezeichnet.
Timo (Werner): Kurzform von Timotheus, aus dem Griechischen, bedeutet "der Gottesfürchtige".