
Hurra, es wird ein Junge! Nur der passende Name fehlt noch? Wenn euch – wie vielen Eltern – etwas Klassisches vorschwebt, dann seid ihr mit einem altdeutschen Namen auf der richtigen Spur. Denn alte deutsche Jungennamen sind derzeit angesagt und es gibt eine große Auswahl an Vornamen, die noch nicht in den Top-Listen vertreten sind. Wahre Geheimtipps sozusagen. Und: Altdeutsche Jungennamen gibt es in allen Facetten. Manche sind mehrsilbig und klingen vornehm und edel, andere hingegen sind kurz, frech und knackig. In der folgenden Auswahl ist garantiert für jeden Geschmack der richtige Vorname dabei!
Altdeutsche Jungennamen: Beliebt und klassisch
Albert
Vom ursprünglichen Namen Adalbert hergeleitet, setzt sich der Name aus den althochdeutschen Wörtern "berühmt" und "edel gesinnt" zusammen. Diese Wurzeln teilt Albert sich mit Albrecht, beides Namen, die im 19. Jahrhundert in Deutschland beliebt waren, inzwischen jedoch ein Revival in jüngeren Generationen erleben.
Arnold
Arnold stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "der herrschende Adler". Im Mittelalter wurde der Name durch den Lautenspieler Karls des Großen verbreitet und populär.
Arthur
Jedes Kind kennt die Geschichte von König Arthur und seinen Rittern der Tafelrunde. Dieser alte Jungenname steht in seiner Bedeutung für Stärke. Ihr seid sicher, euer Kleiner wird eine Kämpfernatur? Dann ist Arthur doch ein absolut passender Name.
August/Augustin
Gleich dem wunderschönen Sommermonat, steht auch dieser altdeutsche Jungenname für Stil und Erhabenheit. Wir sind uns daher sicher: Ein August oder Augustin wird immer ein Strahlemann.
Conrad/Konrad
Der Name Conrad setzt sich aus den althochdeutschen Wortteilen "kuoni" (kühn) und "rat" (Rat) zusammen und erhält so die Bedeutung "guter Ratgeber". Im Altenglischen wurde der Name zu Cyneweard (königlicher Wächter) umgeformt. Conrad steht als Name daher symbolisch für Stärke und Klugheit. Der berühmteste deutsche Namensträger ist Konrad Adenauer.
Dietmar
Dietmar ist ein altdeutscher Name der sich aus "diot" (Volk) und "mari" (berühmt) zusammensetzt. Er bedeutet demnach so viel wie "berühmt im Volk". Ebenfalls möglich sind Ditmer und Dittmar.
Falko
Falko ist ein alter deutscher Name, der schon im frühen Mittelalter verbreitet war. Er hat sich aus dem althochdeutschen Wort für "Falke" gebildet. Falken sind sehr geschickt bei der Jagd, genauso soll euer Junge alles im Leben erreichen, was er sich vornehmen wird.
Frank
Frank leitet sich vom althochdeutschen Namen Franko ab, der sich wiederum auf den Volksstamm der Franken bezieht. Frank lässt sich also mit "der Franke" übersetzen. Gleichzeitig steht das althochdeutsche Wort "frank" für "tapfer" und "frei".
Friedrich
Der Name Friedrich ist ein männlicher Vorname mit germanischer Herkunft. Er setzt sich aus den Elementen "fridu" (Frieden) und "rihhi" (mächtig, reich) zusammen. Somit bedeutet Friedrich so viel wie "der mächtige Herrscher" oder "der Friedensfürst" Friedrich ist ein traditioneller und weit verbreiteter Vorname im deutschen Sprachraum.
Gabriel
Auch dieser alte Jungenname ist noch immer geläufig. Vor allem durch den gleichnamigen Erzengel aus der Bibel bekannt, ist der Name Gabriel ein Symbol für christliche Werte und kann als "Mann Gottes" übersetzt werden.
Gregor
Gregor ist ein sehr beliebter deutscher Vorname. Der Ursprung des Namens ist griechisch, der Begriff "grēgoreō" bedeutet: "Ich wache, ich bin auf der Hut". Der Vorname Gregor bedeutet also in etwa: "der Wächter", "der Hüter", "der Wachsame". Im Lateinischen findet man außerdem die Verbindung zum Begriff "grex" (Herde) bzw. "egregius" (wörtlich: "aus der Herde herausgehoben").
Hagen
Vor allem im ländlichen Bereich Deutschlands ist dieser Name noch hinreichend vertreten. Hagen bedeutet in etwa "der Beschützer" (abgeleitet vom Verb "hegen").
Hauke
Der Name Hauke ist ein männlicher Vorname mit nordfriesischer Herkunft, der sich sich möglicherweise vom altnordischen Wort "haukr" ableitet, das "Falke" bedeutet. Somit könnte Hauke als "der Falke" oder "der kühne Kämpfer" interpretiert werden.
Jakob
Die Herkunft des altdeutschen Namens Jakob ist am ehesten in der jüdischen Geschichte zu suchen. So bezieht er sich auf den Namen Gottes (Jahwe) und bittet um dessen Schutz.
Justus
Als "der Gerechte" (eventuell von: Justiz) zu übersetzen, ist der Name Justus im katholischen Heiligenkalender zu finden. Dort findet er seinen Ehrentag am 18. Oktober.
Kilian
Ihr habt es schon im Gefühl, dass euer Nachwuchs eine kleine Kämpfernatur ist? Dann denkt mal über den Vornamen Kilian nach. Er bedeutet übersetzt "der Kämpfer" und "der Krieger". Kilian hat einen keltischen Ursprung und hat noch immer nicht an Glanz verloren, da er seit dem Jahr 1990 zu den beliebtesten Namen für neugeborene Jungen in Deutschland gehört.
Kaspar
Kaspar ist, beziehungsweise war, der "Meister des Schatzes" und stammt bedeutungsgleich aus dem Persischen. Seinen Weg in den deutschen Raum fand er wohl durch den Einfluss der Bibel. Darin ist Caspar, einer der Heiligen Drei Könige, ein wichtiger Protagonist der Weihnachtsgeschichte und somit der Geburt Jesu.
Korbinian
Ein wirklich hübscher Vorname ist Korbinian, der übersetzt "Rabe" bedeutet. Es ist ein alter deutscher Name, der aber eine lateinische und althochdeutsche Herkunft hat. In Bayern und Österreich läuft man Korbinian öfter über den Weg, als in Norddeutschland. Das Kinderbuch Der kleine Rabe Socke dürft ihr eurem Kind dann aber nicht vorenthalten.
Leonard
Der Spitzname Leo dürfte hier die Bedeutung dieses altdeutschen Jungennamens am ehesten verdeutlichen. So steht er für die Stärke eines Löwen und gibt einem Jungen in jedem Falle einen ausdrucks- und bedeutungsstarken Namen mit auf den Lebensweg.
Lorenz
Lorenz ist eine abgewandelte Form von Laurenz und trägt deshalb ebenfalls die Bedeutungen "Mann aus Laurentum" und "der Lorbeergekränzte".
Martin
Der Jungenname Martin ist lateinischen Ursprungs und geht auf den Namen Martinus zurück. Er lässt sich mit "Sohn des Mars" übersetzen. Mars ist der römische Kriegsgott. Martin war besonders in den 1960er- bis 1990er-Jahren ein sehr beliebter deutscher Vorname.
Otto
Der Name Otto ist ein männlicher Vorname mit germanischer Herkunft. Er stammt vom althochdeutschen Wort "odo" ab, das "Besitz" oder "Reichtum" bedeutet. Otto kann somit als "der Reiche" oder "der Besitzende" interpretiert werden.
Pirmin
Der Name Pirmin (von Firmin) steht für die Begriffe "kräftig" und "standhaft". Wohl nach dem gläubigen Wanderprediger benannt, ist die Stadt Pirmasens. Ein sehr spannender und seltener Vorname.
Siegfried
Kaum ein altdeutscher Jungenname ist in seiner Bedeutung so klar wie dieser. So setzt er sich aus den Begriffen "Sieg" und "Frieden" zusammen. Auch heute noch findet er Anklang bei Eltern, die auf der Suche nach einem passenden Namen für ihren Kleinen sind. Vielleicht ist er ja auch etwas für euch.
Vincent
Dieser altdeutsche Vorname ruft bei den meisten vermutlich den Künstler Vincent van Gogh in den Sinn. Vincent leitet sich von dem lateinischen Wort "vincere" ab und wird gerne mit "der Siegreiche" übersetzt. Ihr müsst euch auch keine Sorgen machen, dass euer Sohnemann sich wegen des Namens das halbe Ohr abschneiden wird.
Yngwie
Dieser Name ist definitiv etwas für Mutige. Hergeleitet wird er von einem altgermanischen Gott. Ein toller Name, der jedoch so nicht allzu häufig vorkommt.
Freche altdeutsche Jungennamen
Benno
Benno ist ebenso wie Bernd eine verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit "Bern-" beginnen – wie Bernhold oder Bernhard. Der Name steht für "der Bärenstarke", weil er sich aus den althochdeutschen Wörtern für "Bär" und "stark" ergibt. Ob diese Eigenschaft zu eurem Nachwuchs passt, muss Mama anhand der Randale im Bauch beurteilen.
Bruno
Ein in sich ruhender und dennoch starker Mensch – so steht der Name Bruno (der Bär) für Eigenschaften wie Kraft und in seiner langen Form Brunold auch für das Herrschen. Abgeleitet wird dieser alte Jungenname aus dem Lateinischen vom Namen Brun (braun).
Emil
Der Name Emil hat eine lange geschichtliche Reise hinter sich. Ursprünglich aus dem Lateinischen (Aemilius) stammend, geriet er im Laufe der Zeit in Vergessenheit, ehe er sich im 18. Jahrhundert über Frankreich auch seinen Weg in die deutschen Namensbücher bahnte. Heute steht dieser altdeutsche Jungenname für "der Fleißige".
Fred/Frederick
Frei als "der Mann des Friedens" übersetzt, sind die Namen Fred oder Frederik auch heute noch weit verbreitet. Ein zeitloser Klassiker und immer eine tolle Option bei der Namensfindung.
Fridolin
Fridolin ist ein männlicher Vorname mit althochdeutscher Herkunft. Er setzt sich aus den Elementen "fridu" (Frieden) und "lind" (weich, sanft, mild) zusammen. Somit bedeutet Fridolin so viel wie "der sanfte Friedensfürst" oder "der friedliche Herrscher".
Fritz
Der Name Fritz ist eine Kurzform des deutschen Vornamens Friedrich, der "der mächtige Herrscher" oder "der Friedensherrscher" bedeutet. Der Name Fritz war im deutschen Sprachraum besonders im 19. und 20. Jahrhundert sehr beliebt und ist auch heute noch verbreitet.
Kuno
Kuno war schon im Mittelalter gebräuchlich und stellt die Kurzform von Namen wie zum Beispiel Kunibert oder Konrad dar. Übersetzt bedeutet dieser Vorname "kühner Ratgeber", was für euren kleinen Naseweis sicherlich gut passen wird – schließlich wird er euch in Geduld und Nervenstärke lehren.
Oskar
Ein wenig alttestamentarisch kommt dieser Name daher. Noch heute weit verbreitet, steht er übersetzt für den "Speer Gottes". Einflüsse hat er aus dem altnordischen und isländischen Sprachgebrauch und wird gerade in royalen skandinavischen Ländern oft als Prinzenname gewählt.
Kurze alte deutsche Jungennamen
Hans
Hans ist eine Kurzform von Johannes, welcher "Gott ist gnädig" bedeutet und wurde früher häufig als Teil von Doppelnamen genutzt. Heute erlebt der Name ein Revival durch den Trend zu altdeutschen und kurzen Namen.
Karl
Karl ist ein männlicher Vorname mit germanischer Herkunft. Er stammt vom altdeutschen Wort "karal" ab, das "Mann" oder "freier Mann" bedeutet. Karl kann somit als "der Mann" oder "der freie Mann" interpretiert werden.
Leo
Leo wird auch häufig als Kurzform von Vornamen wie Leonhard, Leopold oder Leon verwendet und ursprünglich lateinischer Herkunft. Er leitet sich vom lateinischen Wort "leo" ab, das "Löwe" bedeutet. Leo kann somit als "der Löwe" oder "der Löwenartige" interpretiert werden. Leo ist ein beliebter und zeitloser Vorname, der im deutschen Sprachraum und auch international verbreitet ist.
Max
Der Name Max ist eine Kurzform des lateinischen Namens Maximilian, der sich wiederum vom lateinischen "Maximus" (der Größte) ableitet. Max kann somit als "der Größte" oder "der Mächtigste" interpretiert werden.
Paul
Paul ist seit langer Zeit ein Selbstläufer in den Top 20 der beliebtesten männlichen Vornamen. Er geht auf den lateinischen Paulus zurück, welcher "klein" oder "gering" bedeutet, gemeinhin aber als "der Jüngere" übersetzt wird.
Timm
Timm ist eine norddeutsche Kurzform des Vornamens Timotheus. Timotheus wiederum stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Elementen "timao" (ehren, schätzen) und "theos" (Gott) zusammen, was zusammen "der Gott Geehrte" oder "der von Gott Geschätzte" bedeutet. Der Name Timm hat somit eine ähnliche Bedeutung wie Timotheus und wird oft als "der von Gott Geschätzte" oder "der von Gott Geliebte" interpretiert.