
Ihr steckt mitten in der Namensfindung für euer Baby und findet besonders Jungennamen mit dem Buchstaben D schön? Dann haben wir etwas für euch: Hier findet ihr eine große Auswahl von gängigen bis hinzu ausgefallenen Jungennamen mit D. Viel Spaß beim Entdecken!
Jungennamen mit D am Anfang
Damian
Damian kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "Bezwinger" und ist seit der Antike ein sehr weit verbreiteter Name. Damianus, die ursprüngliche Form im Lateinischen, findet sich heute in fast jeder Sprache in einer anderen Version wieder, darunter auch Damond im Englischen oder Damiano im Italienischen.
Daniel
Zuerst durch das biblische Buch Daniel bekannt geworden, ist der Name in über 100 verschiedenen Ländern und Formen bekannt und beliebt geworden. Im Persischen und Arabischen sind Daneyal oder Danilo weit verbreitet.
Dario / Darius
Darius ist ein altertümlicher Name persischer Könige, am bekanntesten ist wohl Dariush der Große. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie "der Herrscher" oder "der Mächtige". Der Name kommt auch in der Schreibweise Dariyousch im arabischen, sowie Dariusz oder Darko im slawischen Raum vor.
Daryl
Ursprünglich entstand der Name Daryl aus der französischen Bezeichnung "D’Airelle" (was "aus der Stadt Airelle stammend" bedeutet) und wurde zunächst zu dem englischen und französischen Nachnamen Darrell. Der berühmteste Namensträger ist der fiktionale Charakter Daryl Dixon, einer der Hauptcharaktere der Serie "The Walking Dead". Vor allem in den USA ist Daryl sowohl ein Jungen- als auch Mädchenname und gilt als unisex.
David
Ursprünglich aus dem Hebräischen stammend, bedeutet der Name David so viel wie "der von Gott Geliebte" und geht auf den König von Israel und Judäa zurück. Weitere Formen des Namens sind zum Beispiel Davy, Dawud und Davide.
Dean
Die Bedeutung des Namens Dean ist nicht eindeutig geklärt: Möglich ist eine Herleitung vom lateinischen "decanus", was so viel bedeutet wie "Ältester", im universitären Kontext auch Dekan (englisch Dean), dem Leiter von Fachbereichen. Aber der Name kann auch von dem Altenglischen Wort "denu", eine Bezeichnung für Bewohner von Tälern, abstammen. Im Slawischen nimmt der Name die Form Dejan an. Dean Martin ist wohl der bekannteste Träger dieses Namens.
Dennis
Der Name Dennis leitet sich höchst wahrscheinlich vom griechischen Gott Dionysos, dem Gott des Weins und der Freude, ab. Der Name kommt auch in der Form Dion vor und wird im Spanischen oft zu Dionisio oder Denis, im Italienischen zu Dionigi. Andere Formen von Dennis finden sich ebenfalls in zahlreichen Sprachen, darunter die Schreibweisen Deniz und Denish. Häufigste Spitzname sind Deni oder Danny.
Detlef
Ein althochdeutscher Name, der so viel bedeutet wie "der Sohn des Volkes" und eine Kombination aus den Wörtern "diot" ("das Volk") und "leiba" ("der Nachkomme") ist. Alternative Schreibweise sind Detlev oder Dietleib, welcher auch eine mythologische Sagengestalt ist.
Diego
Diego ist ein spanischer Name, der auf dem griechischen Namen Didacus basiert, was so viel wie "lernen" oder auch "lehren" bedeutet. Der Name blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat sich im Laufe der Zeit auch zu Tiago oder Santiago weiterentwickelt. Als Nachname nimmt er die Form Díaz an. Ein bekannter Träger des Namens war der Weltfußballer Diego Maradona aus Argentinien.
Dieter
Als volkstümliche Form hat sich der Name Dieter aus dem Namen Dietrich entwickelt und bedeutet so viel wie "der Krieger des Volkes". Dieter ist ein traditionsreicher Name und war lange sehr beliebt, heute wird er seltener vergeben. Aus dem ursprünglichen Dietrich hat sich auch die geläufige Kurzform Dirk entwickelt.
Dietmar
Dietmar ist ein altdeutscher Name der sich aus "diot" ("Volk") und "mari" ("berühmt") zusammensetzt. Er bedeutet demnach so viel wie "berühmt im Volk". Ebenfalls möglich sind Ditmer und Dittmar.
Dilan / Dylan
Ein Name bei dem die Schreibweise einen großen Unterschied macht: Dilan stammt ursprünglich aus dem Kurdischen und Türkischen wo "dil" so viel wie "Herz" bedeutet und dem Namen die Bedeutung "mein Herz" oder "Liebesbringer" verleiht. Dylan wiederum kommt aus dem englischen Sprachraum und basiert auf dem walisischen Wort für Meer oder Meeresgott. Beide Namen werden unisex an Jungen und Mädchen vergeben.
Dimitri
Dimitri ist ein russischer Name, der sich vom griechischen Demetrios ableitet. Demeter war die griechische Göttin der Erde und des Ackerbaus, Demetrios bedeutet daher so viel wie "Sohn der Demeter" und ist im griechisch-russisch orthodoxen Raum sehr verbreitet. Andere Formen lauten Dmitri oder Dimitrie. Bekannter Träger des Namens ist der russische Komponist Dimitri Schostakowitsch.
Djamal
Djamal kommt aus dem Arabischen und trägt die Bedeutung "der Schöne" oder "der Hübsche". Es gibt den Namen in den unterschiedlichsten Schreibweisen, darunter Jamal, Djamel oder auch Gamal, der in Ägypten geläufigen Form. In der türkischen Form lautet der Name Cemil.
Donald
Donald ist die anglisierte Form des Namens Domhnall, der aus dem schottischen Gälisch stammt. Als eine Zusammensetzung aus den Worten "dubno" ("Welt") und "val" ("herrschen") bedeutet der Name so viel wie "Weltherrscher". Berühmte Träger des Namens sind der ehemalige US-Präsident Donald Trump und die Disney Zeichentrickfigur Donald Duck. Don ist eine häufig verwendete Kurzform des Namens.
Domenik
Dominik geht auf "domenicus" und "dominus", lateinisch für "Herr" oder "zum Herrn gehöhrend", zurück und werden häufig mit religiösem Hintergrund gebraucht. Vom lateinischen "dies domenica" ausgehend ist das Wort für den Sonntag im Italienischen heute noch Domenica und unterstreicht die religiöse Komponente des Namens. Der Name Domenik nimmt die unterschiedlichsten Formen und Schreibweisen an: im Französischen unter anderem Dominique, Domenico im Italienischen und Domingo im Spanischen.
Dorian
Dorian ist ein erfundener Name der durch den Roman von Oscar Wilde "Das Bildnis des Dorian Gray" im 19. Jahrhundert an Popularität gewann. Mögliche Ursprünge sind die Worte "donum" ("Geschenk") aus dem Lateinischen oder dem Vornamen Dorianus, der sich auf das Volk der Dorer aus der griechischen Antike bezieht. Im Italienischen wird der Name zu Doriano umgeformt, im Rumänischen existiert die Form Dorin.
Doug
Als eine Kurzform des Namens Douglas aus dem Schottischen entstanden, wird der Name Doug heute auch als Vorname vergeben. "Dubh" bedeutet "dunkel", "glas" ist "Fluss" oder "Strom". Im irischen Gälisch findet sich die Form Dúghlas und Dubhghlas, Verniedlichungsformen sind Dougie oder Doogie.
Duncan
Duncan (in der gälischen Form Donnchadh geschrieben) ist ein schottischer Name, und meint in etwa "braunhaariger Krieger". In Shakespeare’s Macbeth tritt ein legendärer König der Schotten auf, der auf dem gleichnamigen König Duncan I. beruht und nach ihm benannt ist. Duncan ist ebenfalls ein bekannter Nach- und Clanname der schottischen Geschichte.
Dustin
Der Name Dustin ist vor allem im englischen Sprachraum verbreitet, erfreut sich aber in Deutschland ebenfalls großer Beliebtheit. Der Ursprung des Namens liegt im Altnordischen und (Thorstein, was auf Deutsch häufig zu Thorsten geworden ist). Die Bedeutung "der Stein Thors" wird metaphorisch ausgelegt als "der tapfere Kämpfer" oder "der Mutige". Ein häufiger Kosename ist Dusty.
Dwayne
Dwayne leitet sich von dem irisch-gälischen Namen Dubhan ab, der in etwa "der kleine Dunkle" bedeutet. Andere Schreibweisen sind Dewayne oder Duane. Bekanntester Träger des Namens ist der US-amerikanische Schauspieler und ehemaliger Wrestler Dwayne "The Rock" Johnson.
Seltene Jungennamen mit D
Dante
Als Kurzform des frühen italienischen Durante wurde der Name zuerst von Dante Alighieri, dem Autor der "göttlichen Komödie" genutzt und leitet sich von dem lateinischen Verb "durare" (andauern, bestehen) ab. Dante ist vor allem in Italien und den USA verbreitet.
Devin
Devin bedeutet "Dichter" auf Altirisch, es gibt den Namen jedoch auch im Türkischen, hier bedeutet er "eifrig" oder "bemüht". Andere Schreibweisen sind Devyn, Devan oder auch Devon. Als Spitznamen sind Devi oder Devino geläufig.
Didier
Didier ist die französische Form des lateinischen Namens Desiderius, welcher von dem Wort für "das Sehnen" abgeleitet ist. Der Name wurde lange Zeit im religiösen Kontext verwendet und mit dem Warten auf Erlösung gleichgestellt. Im Deutschen nimmt er die Form Dietrich an. Ein berühmter Träger des Namens ist Didier Drogba, ein bekannter Fußballspieler der Elfenbeinküste. Häufig verwendete Spitznamen sind Didi oder Titi.
Dino
Dino ist keine Kurzform für Dinosaurier, sondern hat sich aus den Verniedlichungsformen des Italienischen verselbstständigt: Aus Spitznamen wie Alfredino entwickelte im Laufe der Zeit die Kurzform Dino, welche dann auch als eigenständiger Vorname vergeben wurde. Oft wird der Name auf das arabische Wort für "Glauben" bezogen, er ist jedoch im arabischen Raum nicht sonderlich verbreitet.
Dipper
Ein englischer Name, der sich auf die Sternbilder "big -" und "little Dipper" bezieht, auf deutsch: kleiner und großer Wagen. "Dipper" ist auch das englische Wort für eine Wasseramsel oder einen Schöpflöffel. Bekannt geworden ist der Name durch die gleichnamige Figur der animierten Kultserie "Gravity Falls", in der die Figur ein Muttermal in der Form des kleinen Wagens auf der Stirn trägt.
Dolph
Aus einer Kurzform für Rudolph und ähnlichen Namen entstanden, ist der Name Dolph vor allem in skandinavischen Raum vertreten. Die ursprüngliche Namensendung setzt sich aus den Wortteilen "wolf" und "adal" zusammen und bedeutet so viel wie "edler Wolf". Der Schauspieler Dolph Lundgren ist wohl der bekannteste Träger des Namens.
Dragan
Als eine Kurzform des slawischen Namens Dragomir entstanden, bedeutet Dragan so viel wie "lieb" und "teuer". Der Name existiert auch noch in anderen Formen, geht dann aber auf einen anderen Ursprung zurück. Im Englischen hat sich eine separate Form aus dem lateinischen Wort "dragon" für Drache entwickelt, was zu den Namen Draca und Draco geführt hat. Der Charakter Draco Malfoy aus den Harry Potter Büchern und Filmen hat den Namen populär gemacht.
Dudley
In Deutschland ist der Name Dudley vor allem als fiktionaler Charakter und Harry Potter’s Cousin bekannt geworden. Der Name stammt ursprünglich aus dem Altenglischen und bedeutet in etwa "Dudda’s Wiese" oder "der von der Wiese stammende". Dudley ist auch der Name einer englischen Stadt. Häufige Kosenamen sind Dudders, Diddy oder Diddykins.