
Ihr könnt euch einen Jungennamen mit O am Ende für euer Baby vorstellen? Dann lasst euch doch hier ein wenig inspirieren! Die liebe Helene, die auf ihrem Instagram-Account "Babynamenhilfe" Eltern bei der Namenssuche unterstützt, hat die beliebtesten Namen mit O-Endung für Jungen zusammengestellt. Außerdem findet ihr in diesem Artikel noch weitere Namen mit O am Ende, die eher selten sind. Vielleicht ist ja ein passender Name für euren kleinen Schatz dabei?
Jungennamen mit O am Ende: Die Top 20 in Deutschland
1.Matteo
Matteo ist die italienische Form des Namens Matthäus. Dieser Name hat hebräische Wurzeln und geht auf das Wort "Mattai" zurück, was so viel bedeutet wie "Gabe Jahwes" oder "Geschenk Gottes".
2. Theo
Theo ist eine Kurzform des Namens Theodor, welcher griechischen Ursprungs ist. Er setzt sich aus den Wörtern "theos" (Gott) und "doron" (Geschenk) zusammen, was so viel bedeutet wie "Gottes Geschenk". Es gibt noch eine anderen möglichen Ursprung: So könnte der Name ebenso eine Kurzform von Theobald sein, einem Namen althochdeutscher Herkunft, der "mutiges Volk" bedeutet.
3. Leo
Der Name Leo hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet schlicht "Löwe". Als Kurzform des Namen Leonhard hat er germanische Wurzeln und setzt sich aus den Wörtern "le(w)o" für Löwe und "harti" für hart, kühn, mutig zusammen. Somit bedeutet Leonhard so viel wie "der Löwenstarke", "der Festentschlossene", "der Kühne" oder "der Mutige".
4. Lio
Lio ist eine Kurzform von Namen wie Lionel oder Leon sein. Der Name Lionel hat seinen Ursprung im Lateinischen. Er ist eine Verkleinerungsform von "Leo" oder "Lion", was "Löwe" bedeutet. Somit kann Lionel als "kleiner Löwe" oder "Löwenjunges" übersetzt werden. Leon geht auf das lateinische Wort "leo" zurück, was "Löwe" bedeutet.
5. Emilio
Der Name Emilio ist ein männlicher Vorname, der vor allem in Italien und Spanien verbreitet ist. Er hat eine lateinische Herkunft und bedeutet so viel wie "der Eifrige", "der Fleißige" oder "der Wettbewerber". Emilio kann auch eine Variante des Namens Emil sein, der ebenfalls lateinischen Ursprungs ist. Der Name geht auf den römischen Familiennamen Aemilius zurück, der sich auf das lateinische Wort "aemulus" (nachahmend, wetteifernd) bezieht.
6. Milo
Der Name Milo stammt aus dem Slawischen und wird vom Wort "mil" abgeleitet ist, was so viel wie "lieb" oder "teuer" bedeutet. In diesem Zusammenhang könnte Milo als "der Liebliche" oder "der Teure" interpretiert werden. Milo kann aber auch einen germanischen Ursprung haben und mit dem althochdeutschen Wort "milde" in Verbindung gebracht werden, was "mild" oder "gnädig" bedeutet. In diesem Fall könnte Milo als "der Milde" oder "der Gnädige" übersetzt werden.
7. Carlo
Carlo ist ein männlicher Vorname, der hauptsächlich in Italien und anderen romanischen Ländern verbreitet ist. Er ist die italienische Variante des Namens Karl. Der Name Carlo hat germanische Ursprünge und geht auf das althochdeutsche Wort "karal" zurück, das so viel wie "Mann", "Ehemann" oder "der Freie" bedeutet.
8. Leano
Leano hat griechische Wurzeln und geht auf das Wort "Helianos" zurück, was übersetzt "Sonne" und "Licht" bedeutet. In dieser Interpretation wird Leano oft mit "der Leuchtende" oder "der Sonnige" übersetzt. Leano wird auch als eine Variation von Leander angesehen. Leander ist ein griechischer Name, der "Löwe des Volkes" oder "Volksliebling" bedeutet.
9. Bruno
Bruno hat seinen Ursprung im Althochdeutschen und geht auf das Wort "brun" zurück. "Brun" bedeutet so viel wie "braun", aber auch "der Bär". Bruno ist somit "der Barune" oder "der Bär".
10. Nico
Nico ist eine Kurzform des Namens Nikolaus. Dieser Name hat griechische Wurzeln und setzt sich aus den Wörtern "nike" (Sieg) und "laos" (Volk) zusammen. Somit bedeutet Nico so viel wie "Sieg des Volkes" oder "Sieger des Volkes".
11. Thilo
Thilo ist eine Kurzform von Namen, die mit "Diet-" beginnen, wie zum Beispiel Dietrich oder Dieter. Diese Namen haben althochdeutsche Wurzeln und gehen auf das Wort "diot" zurück, was so viel wie "Volk" bedeutet. Somit kann Thilo als "der zum Volk Gehörige" oder "der vom Volk Abstammende" interpretiert werden. Es gibt auch die Theorie, dass Thilo eine friesische Kurzform von Namen wie Thiedemann oder Thieleman ist, die in der Übersetzung ebenfalls in Richtung "mit dem Volk Verbundene" gehen.
12. Enno
Enno ist ein traditioneller friesischer Vorname, der vor allem in Ostfriesland verbreitet ist. Er hat seine Wurzeln im althochdeutschen Namen Eginhard oder Einhard. Eginhard setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "agal" (Schwertspitze) und "harti" (stark, mutig) zusammen. Enno bedeutet somit so viel wie "der mit der Schwertspitze Kämpfende" oder "der starke Schwertkämpfer". Im Friesischen wird Enno oft mit "der Erbe" oder "der Reiche" übersetzt.
13. Marlo
Marlo ist eine moderne Variante des Namens Marlon und hat keltische Wurzeln. Er bedeutet so viel wie "kleiner Falke" oder "kleiner Krieger".
14. Nelio
Der Name Nelio hat eine lateinische Herkunft und bedeutet so viel wie "der aus dem Geschlecht der Cornelier Stammende". Er ist eine spanische Kurzform des Familiennamens Cornelius. Im römischen Reich waren die Cornelier eine der berühmtesten und zahlreichsten Familien.
15. Leonardo
Der Name Leonardo hat seinen Ursprung im Althochdeutschen. Er setzt sich aus den Wörtern "lewo" (Löwe) und "harti" (hart, stark) zusammen. Somit bedeutet Leonardo so viel wie "der starke Löwe" oder "der Löwenstarke".
16. Timo
Die Ursprungsform "Timotheus" bedeutet auf lateinisch etwa "der Gott ehrt". Auch beliebt sind die englische Variante "Timothy"und die französische "Timothée".
17. Benno
Benno ist eine Kurzform von Namen, die mit "Bern-" beginnen, wie zum Beispiel Bernhard. Diese Namen haben althochdeutsche Wurzeln und gehen auf das Wort "bero" zurück, was so viel wie "Bär" bedeutet. In dieser Interpretation wird Benno oft mit "der Bärenstarke" oder "der Mutige" übersetzt.
18. Elio
Elio ist ein männlicher Vorname, der vor allem in Italien und Spanien verbreitet ist. Er hat lateinische Wurzeln und geht auf den römischen Familiennamen Aelius zurück. Aelius bedeutet so viel wie "Sonne". Elio wird daher oft mit "der Sonnige" oder "der Strahlende" übersetzt.
19. Neo
Neo stammt aus dem Altgriechischen und leitet sich von dem Wort "neos" ab. "Neos" bedeutet so viel wie "neu", "jung", "frisch" oder "ungewöhnlich". In dieser Interpretation wird Neo oft mit "der Neue", "der Junge" oder "der Ungewöhnliche" übersetzt.
20. Jano
Jano ist vor allem in slawischen und osteuropäischen Ländern verbreitet, wie zum Beispiel in Tschechien, der Slowakei und Polen. Er ist eine Variante des Namens Jan oder Johannes. Johannes hat hebräische Wurzeln und bedeutet so viel wie "Gott ist gnädig" oder "Gott ist gütig". In dieser Interpretation wird Jano oft mit "Gott ist gnädig" oder "Gott ist gütig" übersetzt.
Weitere Jungennamen mit O-Endung
Angelo
Angelo stammt aus dem Altgriechischen und leitet sich von dem Wort "angelos" ab. "Angelos" bedeutet so viel wie "Bote", "Botschafter" oder "Engel". Der Name hat sich dann im Lateinischen zum Wort "angelus" weiterentwickelt, was ebenfalls "Engel" bedeutet.
Antonio
Antonio ist ein männlicher Vorname, der vor allem in Italien, Spanien und Lateinamerika verbreitet ist. Er hat lateinische Wurzeln und geht auf den römischen Familiennamen Antonius zurück. Die etymologische Bedeutung aus dem Altgriechischen könnte etwa mit "preiswürdig" "unschätzbar" übersetzt werden, zusammengesetzt aus "anti" (dagegen) und "onius" (käuflich). Somit wird der Name Antonio oft als "der Wertvolle" übersetzt.
Bo
Der Name hat mehrere Ursprünge: Bo ist ein traditioneller skandinavischer Vorname, der vor allem in Dänemark und Schweden verbreitet ist. Er bedeutet so viel wie "der Sesshafte", "der Ansässige" oder "der Bewohner". Im Lateinischen geht der Name auf "Bonifatius"zurück, was"der gutes Geschick verheißende" bedeutet. Vereinfacht ist Bo "der Wohltuende" oder "der Gutes tut".
Diego
Diego ist ein traditioneller spanischer und portugiesischer Vorname. Er ist vermutlich eine Kurzform von Santiago, was übersetzt so viel bedeutet wie "Heiliger Jakobus". Einige Linguisten vermuten, dass Diego auch griechische Wurzeln haben könnte. Hier wäre Diego dann "der Lehrende" oder "der Weise". übersetzt.
Hugo
Der Name Hugo hat germanische Wurzeln und geht auf das althochdeutsche Wort "hugu" zurück. "Hugu" bedeutet so viel wie "Sinn", "Geist" oder "Gedanke". Somit kann Hugo als "der Denkende" oder "der Kluge" interpretiert werden.
Nino
In Italien ist Nino vor allem eine Kurzform von Giovanni, der italienischen Variante von Johannes. Johannes hat hebräische Wurzeln und bedeutet so viel wie "Gott ist gnädig" oder "Gott ist gütig". Im Spanischen bedeutet "niño" so viel wie "Kind" oder "Junge". In dieser Interpretation kann Nino als "der Junge" oder "das Kind" übersetzt werden.
Roberto
Roberto ist die italienische, spanische und portugiesische Variante des Namens Robert. Dieser hat germanische Wurzeln und geht auf das althochdeutsche Wort "hruod" zurück, was so viel wie "Ruhm" bedeutet, und "beraht", was "glänzend" bedeutet. Somit kann Roberto als "der Ruhmreiche" oder "der Glänzende" interpretiert werden.