
Wenn Babys ins Beikost-Alter kommen, stehen Eltern vor einigen Fragen und Herausforderungen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Brei? Was füttern wir zu? Brei oder doch Baby Led Weaning? Eltern wollen ab dem ersten Löffelchen alles richtig machen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass die Beikost ab dem vollendeten 6. Lebensmonat eingeführt werden sollte.
Der beste Zeitpunkt für den Beikost-Start ist somit ab dem 7. Monat, jedoch nicht vor Beginn des fünften Monats (17. Lebenswoche). Allerdings ist es wichtig, dass Eltern sich ebenfalls an den Beikostreifeanzeichen ihres Kindes orientieren.
Im folgenden Video zeigen wir, welche 5 Anzeichen darauf hindeuten, dass dein Baby bereit für Brei ist:
Die WHO gibt folgende Anzeichen für die Beikostreife eines Babys an:
- Das Baby kann selbstständig sitzen und seinen Kopf halten.
- Es zeigt Interesse an der Nahrung anderer Personen und versucht, sie zu greifen.
- Es kann Nahrung im Mund behalten und schlucken.
- Es zeigt Anzeichen von Hunger und Interesse an fester Nahrung.
Erst dann können Eltern davon ausgehen, dass neben den motorischen Voraussetzungen auch die notwendigen Entwicklungen des Magen-Darm-Trakts erreicht sind.
Auswahl der Beikost
Klassischerweise beginnen Eltern die Beikosteinführung mit einer kleinen Menge einer breiigen oder pürierten Nahrung, wie z.B. Gemüsebrei, Obstbrei, Getreidebrei oder Fleischbrei. Es wird empfohlen, mit einer Sorte zu starten und nach und nach weitere Lebensmittel hinzuzufügen. Die WHO rät, potenziell allergene Lebensmittel wie Nüsse, Eier, Fisch und Erdnüsse nach und nach einzuführen, um das Risiko von Allergien zu verringern. Es wird empfohlen, neue Lebensmittel einzeln und in kleinen Mengen zu testen.
Brei oder Baby Led Weaning?
Immer mehr Eltern entscheiden inzwischen für Baby Led Weaning (BLW). Das bedeutet, dass sie ihrem Baby von Anfang an feste Nahrung anbieten. Dazu eignen sich beispielsweise weiche Obst- oder Gemüsesorten oder fluffiges Gebäck, dass sich auch ohne Zähne gut kauen lässt. Egal ob Brei oder BLW – die Beikostreifeanzeichen bleiben die gleichen.
Wie lange weiterstillen?
Auch nach Beikosteinführung bleibt Milch zunächst weiterhin ein wichtiges Nahrungsmittel für Babys. Gerade zu Beginn geht es nicht darum, ganze Milchmahlzeiten zu ersetzen. Die WHO rät dazu, Babys weiterhin nach Bedarf zu stillen, da Muttermilch wichtige Nährstoffe und Antikörper enthält, die das Baby schützen und gesundes Wachstum unterstützen.