So wächst das Baby im Mutterleib

Entwicklung Embryo: Wann passiert was?

Während der Schwangerschaft entwickelt sich der Embryo schrittweise, nimmt menschliche Gestalt und Züge an. Doch in welchem Monat geschieht eigentlich genau was? Mit Hilfe des folgenden Artikels könnt ihr gezielt die Informationen für einen bestimmten Schwangerschaftsmonat abrufen.

Entwicklungen und Veränderungen des Embryos während der Schwangerschaft.© Foto: Getty Images/Burak Karademir
Entwicklungen und Veränderungen des Embryos während der Schwangerschaft.

Entwicklung beim Embryo: 1. Monat

Zusammenfassung 1. Monat: Während die Frau allerhöchstens sanfte Anzeichen der Veränderung in ihrem Körper wahrnimmt, findet in ihrem Körper jedoch unbemerkt eine faszinierende Entwicklung statt. Von der ersten Zellteilung der befruchteten Eizelle bis zum ersten Herzschlag des Embryos dauert es kaum länger als drei Wochen.

Ablauf 1. Monat: Doch bis die Eizelle sicher eingenistet ist, vergehen zunächst ein paar Tage. Das befruchtete Ei hat nun einen Durchmesser von ungefähr 0,2 Millimetern. Der Mutterkuchen bildet sich und der Embryo ist durch ihn an den mütterlichen Blutkreislauf angeschlossen – kann Sauerstoff und Nahrung aufnehmen. Zudem bildet sich das Fruchtwasser. Zu dem Zeitpunkt, an dem theoretisch die nächste Regel einsetzen würde, ist der Embryo drei Millimeter groß. Schon jetzt beginnt das Herz des sich Kindes zu entwickeln. Der Embryo nimmt in dieser Phase bereits Nährstoffe auf und beginnt, sich zu entwickeln und zu wachsen.

Entwicklung beim Embryo: 2. Monat

© Foto: Getty Images/SCIEPRO
Der Embryo entwickelt sich von Beginn an unglaublich schnell.

Zusammenfassung 2. Monat: Noch ist die Schwangerschaft ganz frisch und körperlich fast nicht sichtbar. Die Entwicklung des Embryos geht jedoch mit Riesenschritten voran. Das Herz hat angefangen, zu schlagen und im zweiten Monat bilden sich die Armknospen, Kopf und Mund sind zu erkennen. Bis zur achten Schwangerschaftswoche ist bereits deutlich die menschliche Form des Embryos zu erkennen. Am Ende des zweiten Schwangerschaftsmonats ist er 5 Gramm schwer und misst vom Scheitel bis zum Steiß 15 bis 20 Milimeter.

Ablauf 2. Monat: In dem ungefähr drei Millimeter großen Embryo entwickeln sich die ersten Blutzellen und Blutadern. Zudem entwickelt sich ein rohrförmiges Herz, welches schon jetzt, gut zwei Wochen nach der Befruchtung, erste zaghafte Kontraktionen zeigt. Zudem schließt sich das noch freiliegende Rückenmark und die Arm- und Beinanlagen des Kindes entstehen.

Das Nervensystem des Embryos entsteht, der Kopfansatz ist zu erkennen und das Gehirn entwickelt sich. Unterkiefer, Stimmbänder, die Mundöffnung und das innere Ohr nehmen Form an. Eine Scheidewand trennt das bereits schlagende Herz in zwei Kammern. Weiterhin entstehen Darmsystem, Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse.

Der Embryo ist zwischen fünf und acht Millimeter groß. Sein Gesicht nimmt bereits Formen an,mHände und Füße kann man als kleine Knospen erkennennund das Handgelenk und die Finger werden angelegt. Auch die Augen sind als kleine Vertiefungen an beiden Seiten des Kopfes zu erkennen.

Entwicklung beim Embryo: 3. Monat

© Getty Images/ONYXprj
So entwickelt sich der Embryo in der Schwangerschaftswochen 1-12.

Zusammenfassung 3. Monat: Jetzt ist der Embryo 15 bis 20 Millimeter groß. Deutlich erkennbar sind seine Finger, Zehen und Augenlider und auch die Oberlippe und die Nasenspitze werden schon gebildet. Das Herz ist vollständig entwickelt und muss nur noch wachsen. Im dritten Monat geht die faszinierend schnelle Entwicklung des Embryos zu einem kleinen kompletten Menschen weiter.

Ablauf 3. Monat: Der Fötus misst  zu Beginn des dritten Monats zirka 25 Milimeiter vom Scheitel bis zum Steiß und wiegt etwa zehn Gramm. Finger und Zehen lassen sich deutlich unterscheiden und im Kiefer ist die Anlage für die Milchzähne zu erkennen. Zugleich entwickeln sich die Geschmacksnerven. Bei männlichen Föten bildet sich jetzt in den Hoden das Hormon Testosteron.

Mit Abschluss der elften Woche endet die sogenannte Embryonalphase und man spricht ab jetzt nicht mehr vom Embryo, sondern vom Fötus oder Fetus. Am Ende dieses Schwangerschaftsmonats wiegt der Fötus circa 50 Gramm und misst vom Scheitel bis zum Steiß bereits 90 Milimeter. Der Kopf des Fötus bekommt eine rundlichere Form, die Augenlider sind deutlich erkennbar. Jetzt sind alle wichtigen Organe entwickelt und müssen nur noch an Größe zunehmen.

Am Ende des dritten Monats ist der Fötus vom Scheitel bis zum Steiß ungefähr sechs Zentimeter groß und wiegt zirka 28 Gramm. Das Gesicht des Ungeborenen trägt deutlich menschliche Zügemund es bewegt sich zum Teil schon lebhaft. Die Bauchspeicheldrüse beginnt mit der Insulinproduktion und die Geschlechtsorgane bilden sich deutlich aus.

Das folgende Video zeigt euch, wie das dann beim Ultraschall in der 12. SSW aussehen kann:

Entwicklung beim Embryo: 4. Monat

Zusammenfassung 4. Monat: Mit dem vierten Monat beginnt das zweite Trimester der Schwangerschaft. Alle wichtigen Organe des Kindes sind bereits entwickelt. In den folgenden Wochen wächst das Kind bezüglich der Länge am meisten. Am Ende dieses Schwangerschafsmonats ist das Kind bereits vom Scheitel bis zum Steiß zwölf Zentimeter lang und wiegt etwa 180 Gramm.

Ablauf 4. Monat: Die Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane ist fortgeschritten. Das Geschlecht des Kindes ist nun über Ultraschall meist zu bestimmen. Es fängt nun an, am Daumen zu lutschen und kann seinen Mund öffnen und schließen. Weiter bildet sich das Knochengewebe aus und Rippen, Nase und Kinn sind deutlich erkennbar.

Die Augen wandern relativ allmählich in die richtige Gesichtsposition, die Ohren sind an der richtigen Stelle und die Nase tritt deutlicher hervor. Nun wird auch die Form der Wangen erkennbar und die ersten Haare zeigen sich. Bei den weiblichen Föten verlagern sich die Eierstöcke in den Beckenbereich. Das Kind kann nun bereits erste Reaktionen steuern und zum Beispiel seine Position im Uterus verändern, wenn die Mutter eine ihm unbequeme Lage einnimmt.

Das Kind kann Arme, Beine und Kopf getrennt voneinander bewegen und die Hände zu Fäusten ballen. Es ist zu diesem Zeitpunkt von Scheitel bis zum Steiß gemessen über zehn Zentimeter lang und wiegt fast 60 Gramm.

Feinheiten wie die Fingernägel sind entwickelt, und das Kind kann die Augen drehen, schlucken, die Stirn runzeln und trainiert bereits erste Atembewegungen für die Zeit gleich nach der Geburt. Das Kleine legt noch einmal ordentlich an Größe und Gewicht zu.

Entwicklung beim Embryo: 5. Monat

© Foto: Getty Images/RuslanDashinsky
Die Entwicklung des Embryos zeigt sich nun auch endgültig an Mamas Bauch.

Zusammenfassung 5. Monat: Die Entwicklung des Embryos geht weiter. Nun ist er schon so groß, dass die Mutter seine Bewegungen spüren kann. Die Haut des Ungeborenen ist von der so genannten Käseschmiere bedeckt, die seine Haut vor dem Fruchtwasser schützt. Zudem schützen seinen Körper feine Daunenhaare. In diesem Monat verknöchert zudem das Skelett und es bilden sich die Zahnhartsubstanzen. Am Ende des fünften Monats ist das Kind vom Scheitel bis zum Steiß circa 18 Zentimter lang und wiegt ungefähr 350 Gramm.

Ablauf 5. Monat: Unter der Hautoberfläche des Kindes bildet sich eine wärmeregulierende Fettschicht. Die medizinische Theorie geht davon aus, dass die Netzhaut im Auge auf Hell-und Dunkel-Reize reagiert. Die Schutzschicht auf der Haut, die Käseschmiere, beginnt sich auszubilden. Zudem hat das Kind zarte Augenbrauen und Haare auf dem Kopf.

Nun setzt der Haarwuchs am restlichen Körper setzt ein und die Haut wird weiterhin dicker. Insgesamt ist das Kind gut entwickelt, doch außerhalb der Gebärmutter könnte es noch nicht überleben. Ein Hauptgrund: Vor allem die Lungen und das Verdauungssystem sind noch nicht vollständig ausgereift. 

Entwicklung beim Embryo: 6. Monat

© Foto: Getty Images/ONYXprj
Die Entwicklung des Embryos in den Schwangerschaftswochen 13-24.

Zusammenfassung 6. Monat: Der Theorie nach entwickelt das Kind nun einen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es ist um so aktiver, wenn die Mutter ruht, und ruhiger, wenn die Bewegungen der Mutter es sanft schaukeln. Am Ende des sechsten Monats lassen sich erste Hirnströme messen. Das Kind nimmt eifrig an Gewicht zu, wiegt am Ende des sechsten Monats etwa 800 Gramm und ist vom Scheitel bis zum Steiß zirka 30 Zentimeter lang.

Ablauf 6. Monat: Bei einem Mädchen wird die Scheide ausgebildet und die Eierstöcke enthalten bereits über sechs Millionen Eier. Vor Eintritt der Geschlechtsreife reduziert sich diese Zahl auf 300.000 bis 400.000. Bei einem Jungen bildet sich der Samen erst später.

Langsam bildet sich das Gehör aus und das Kind kann Töne der Außenwelt wahrnehmen, darauf sogar reagieren. Es entwickelt zudem einen eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus.

Das Kind kann nun schon saugen, ist vom Scheitel bis zum Steiß über 20 Zentimeter lang und wiegt bis zu 550 Gramm. Die Theorie geht davon aus, dass das Kind nun Temperaturunterschiede, Druck und Schmerz empfinden kann. Jetzt beginnt auch die Entwicklung des Gleichgewichtssinns. Der Fötus wächst weiter.

Entwicklung beim Embryo: 7. Monat

Zusammenfassung 7. Monat: Das Gehirn des Kindes entwickelt sich rasant weiter. Medinziner gehen davon aus dass das Ungeborene nun seine Körpertemperatur selbst regulieren und sich räumlich orientieren kann. Käme es jetzt zur Welt, hätte es mit der Hilfe moderner Medizintechnik gute Überlebenschancen. Am Ende des siebten Monats ist das Kind vom Scheitel bis zum Steiß zirka 32 Zentimeter lang und wiegt etwa 1.000 Gramm.

Ablauf 7. Monat: Die Entwicklung des Kindes ist so gut wie abgeschlossen. Jetzt geht es nur noch darum, zu wachsen, Fettpolster anzulegen und die Funktionen der Organe zu verfeinern.

Nach der 26. Woche ist der Gleichgewichtssinn entwickelt und das Kind spürt, ob die Mutter steht, sitzt, liegt oder sich bewegt. Die Augen sind entwickelt und das Ungeborene kann sie öffnen und schließen. Die Haut des Ungeborenen wird glatter und bildet kleine Fettschichten, die der Regulierung der Körpertemperatur dienen. Die Körperproportionen des Ungeborenen sind denen eines Neugeborenen nahezu identisch. Mit Hilfe moderner Technik könnte das Kind nun außerhalb des Mutterleibes überleben.

Entwicklung beim Embryo: 8. Monat

© Foto: Getty Images/RuslanDashinsky
Der Embryo entwickelt sich – und Mamas Bauch wächst mit.

Zusammenfassung 8. Monat: Mit Ausnahme von Lunge und Leber sind alle Organe weitestgehend ausgereift. Im achten Monat nimmt das Kind nun hauptsächlich weiter an Gewicht zu. Die zirka 1.000 Gramm, die es in den letzten vier Wochen zugenommen hat, haben sich vor allem in Muskelgewebe und Fett umgesetzt. Am Ende dieses Monats misst es etwa 40 Zentimeter vom Scheitel bis zum Steiß und wiegt gut 2.200 Gramm.

Ablauf 8. Monat: Das Kind kann jetzt schmecken und Schmerz empfinden. Die faltige Haut des Neugeborenen wird glatter,und bei den Jungen verlagern sich oft schon die Hoden in die Leisten. Die Augen des Kindes sind bereits geöffnet – jetzt lernt es, sie auch zu bewegen. Das Fettgewebe unter der Haut wird zunehmend dicker. Bei den Jungen wandern die Hoden von den Leisten in den Hodensack. Fast alle Babys würden zu diesem Zeitpunkt überleben, auch wenn die Atmung in den meisten Fällen medizintechnisch unterstützt werden müsste. 

Entwicklung beim Embryo: 9. Monat

Zusammenfassung 9. Monat: Das Kind bewegt sich weniger, weil es aufgrund seiner Größe schlicht weniger Platz dafür hat. Nun sind auch die Lungen fertig entwickelt und das Kind ist bereit, auf die Welt zu kommen. In der verbleibenden Zeit im Mutterleib legt es nur noch weitere Fettpolster an. Unmittelbar vor der Geburt misst ein Kind in der Regel zwischen 50 und 55 Zentimeter und wiegt in etwa 3.000 Gramm.

Ablauf 9. Monat: Das Baby wiegt zu Beginn des neunten Schwangerschaftsmonats fast 2.200 Gramm und der Kopf hat einen Durchmesser von zirka 8,5 Zentimetern. Ab einem Körpergewicht von 2.500 Gramm kann das Kind auch ohne ärztliche Hilfe überleben, falls es frühzeitig zur Welt kommen sollte. Das Kleine misst vom Scheitel zum Steiß ungefähr 32 Zentimeter und wiegt durchschnittlich 2.700 Gramm.

Der Körper des Kindes wird nun langsam mollig und es wird immer enger im Mutterleib. Die meisten Kinder liegen geburtsgerecht mit dem Kopf nach unten und können sich nun nicht mehr drehen. Es hat gute Überlebenschancen ausßerhalb des Mutterleibes, doch jede Woche länger in der schützenden und nährenden Gebärmutter macht es stärker und widerstandsfähiger.

Entwicklung beim Embryo: 10. Monat

© Foto: Getty Images/ONYXprj
So entwickelt sich der Embryo in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft.

Zusammenfassung 10. Monat: Der Geburtstermin naht. Allerdings kommen nur wenige Kinder wirklich an dem errechneten Datum zur Welt. Eine Spanne von 14 Tagen vor oder nach dem errechneten Termin gilt als normale Toleranzgrenze. Kündigt sich das Kind in der 42. Woche immer noch nicht an, werden die Wehen oft auf natürliche Art oder auch künstlich eingeleitet. Ein Neugeborenes ist in der Regel zwischen 50 und 55 Zentimeter lang und wiegt zwischen 3.000 und 4.000 Gramm.

Ablauf 10. Monat: Der Durchmesser des Kopfes beträgt nun bei den meisten Kindern über neun Zentimeter. Es besteht jetzt das Risiko, dass die Fruchtblase springt und das Fruchtwasser abgeht.

Die Entwicklung des Körperfetts geht stetig weiter. Das flaumige Haar und die sogenannte Käseschmiere, die den Körper fast während der gesamten Schwangerschaft bedeckt haben, verschwinden. Die Falten der Haut sind geglättet.

Das Ungeborene verharrt in diesen Wochen in seiner Geburtsposition mit dem Köpfchen nach unten. Der Kopf hat einen Querdurchmesser von 9,5 Zentimetern. Nun ist es bald soweit: Das Kind ist für die Geburt bereit. Die Wehen können jederzeit einsetzen. Nur zehn Prozent erreichen die 42. Woche. Herzlichen Glückwunsch an alle Mamas!

Lade weitere Inhalte ...