
Beim gängigen Wickeln, die ihr vermutlich auch nach der Entbindung im Krankenhaus gezeigt bekommt, hebt ihr die Beine des Babys an, um dann die Windel unter den Po bis zum unteren Rücken zu schieben und sie anschließend vorne zu schließen. Bei der sanfteren Rollmethode hingegen rollt ihr euer Baby vorsichtig auf die Seite, und platziert in dieser Position die Windel so, dass sie beim Zurückrollen des Kindes an der richtigen Stelle unterm Po liegt.
Die Rollmethode – wie sie genau funktioniert
Sie mag anfangs etwas kompliziert klingen, doch mit etwas Übung steht sie der herkömmlichen Herangehensweise in nichts nach, sondern hat sogar Vorteile. Schritt-für-Schritt-Anleitung der Rollmethode:
- Legt alles bereit, was ihr fürs Wickeln braucht.
- Während ihr Kopf und Rücken des Babys haltet, dreht es auf dem Rücken liegend sanft auf eine Seite.
- Nun könnt ihr die benutzte Windel öffnen und zur Seite aufklappen.
- Auch das Säubern des Popos erfolgt in dieser Position.
- Anschließend zieht ihr die alte Windel unter dem Baby hervor und lasst sie zusammengeklappt zunächst auf dem Wickeltisch liegen (damit eure volle Aufmerksamkeit stets beim Kind bleibt).
- Schiebt nun die frische Windel unter den Babypo und rollt euer Kind behutsam wieder auf den Rücken.
- In dieser Position könnt ihr das Wickeln abschließen – ggf. noch den vorderen Windelbereich säubern und dann die Windel schließen. Faustregel: Bei zugeklebter Windel sollten noch ein bis zwei Finger zwischen Windel und Bäuchlein passen. Sie sollte weder zu eng sitzen, noch zu weit (Auslaufgefahr).
Vorteile der Rollmethode
Während bei der herkömmlichen Wickelmethode die Wirbelsäule stark gekrümmt und Druck auf den Bauch und auch das Nervensystem des Babys ausgeübt wird, bleibt die Wirbelsäule bei der Rollmethode größtenteils lang. Auch den Druck auf den Bauch kann man so vermeiden.
Eine Chiropraktikerin aus den USA zeigt die Rollmethode anschaulich in einem Video:
Eignet sich die Rollmethode auch nachts und bei Durchfall?
Die Rollmethode eignet sich von Geburt an und ist aufgrund der Sanftheit besonders bei Neugeborenen sinnvoll. Auch nachts könnt ihr mit dieser Methode wickeln. Selbst bei Durchfall spricht nichts dagegen, es versteht sich von selbst, dass ihr einfach noch mehr auf die Hygiene achten und euch hinterher gut die Hände waschen solltet.