Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Viele Eltern setzen gerne Beißringe für ihre Babys ein, wenn diese zahnen. Beißringe sorgen für eine Massage der Kauleisten und können den Kleinen ein angenehmeres Mundgefühl verschaffen, wenn die Zähnchen durchbrechen wollen.
Viele Beißringe für Babys bekommen im Test ein "sehr gut"
Für die Ausgabe 8/2024 hat Öko-Test diverse Beißringe für Babys untersucht. Die Ergebnisse sind erfreulich: Unter den 18 Zahnungshilfen aus Kunststoff, Silikon, Holz oder Naturkautschuk sind 14 sehr gut, vier wurden aufgrund von Mängeln abgewertet, zwei davon sind aber immer noch gut, eine befriedigend und eine ausreichend.
Am schlechtesten schnitt im Test der "Fudge Fox, Antimikrobieller Beißring" von Matchstick Monkey ab (ausreichend). Er ist mit Silber ausgestattet, was die Tester für fragwürdig halten. Es wirkt zwar antibakteriell, doch Öko-Test schreibt dazu, dass Silberverbindungen in Alltagsgegenständen auch dafür sorgen können, dass ebendiese Bakterien Resistenzen entwickeln. Deshalb:
Ein Beißring mit antimikrobieller Ausrüstung? Besser nicht. Übertriebene Hygiene kann Krankheitserreger sogar stärken.
Das bestätigt das Bundesumweltamt und rät, antibakterielle Stoffe nur einzusetzen, wenn sie wirklich notwendig sind – und zwar zum Desinfizieren im medizinischen Bereich.
Kein BPA in Beißringen
Viele Produkte werben mit Auslobungen wie BPA-frei. Tatsächlich enthielt im Test kein Produkt die giftige Chemikalie Bisphenol A, auch wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wurde. Allerdings wurden in zwei Beißringen aus Silikon die Siloxane D5 und D6 nachgewiesen. Sie gelten zwar bisher nicht als gesundheitsschädlich, reichern sich aber im Organismus an und sind nur schwer abbaubar.
Beißring fürs Baby kaufen – darauf solltet ihr achten!
- Beißring vor jeder Verwendung auf Abnutzung untersuchen und entsorgen, wenn ihr Beschädigungen feststellt.
- Reinigungshinweise auf der Packung unbedingt berücksichtigen – diese weichen je nach Produkt sehr stark voneinander ab.
Hausmarken machen sehr gute Beißringe
(Haus-)marken wie die von Rossmann und Dm sind im Test unter den günstigsten und gleichzeitig den besten:
- Rossmann: "Babydream Kühlbeißring, Elefant"
- Dm: "Babylove 2in1 Beißring, Stern"
Doch auch (etwas) teurere Modelle wie das folgende erhielt ein "sehr gut" in der Gesamtbewertung:
- Coppenrath Verlag: "Die Spiegelburg Beißring Little Wonder Löwe"
Ihr habt schon einen Beißring zu Hause und wollt wissen, wie er im Test abschneidet? Die vollständigen Testergebnisse könnt ihr euch bei Öko-Test bestellen.