Nur für Erwachsene

Ganz ehrlich: "Warum ich Kinder bei meiner Hochzeit ausgeladen habe"

Unsere Autorin hat geheiratet. Gefeiert wurde mit der (großen) Familie und den engsten Freunden. Aber: Obwohl sie selbst eine Tochter hat, wurden (fast) alle Kinder ausgeladen. Dass sie das einmal so handhaben würde, hätte sie selbst nie gedacht ...

Kind mit Glitzerhut tanzt auf einer Hochzeit© iStock / Lisa5201
Wenn Kinder die Tanzfläche unsicher machen, ist für Erwachsene manchmal kein Platz mehr ...

"Pah, wenn meine Tochter nicht kommen darf, dann komme ich auch nicht", dachte ich, als wir vor einiger Zeit zu einer Party eingeladen und vorsichtig gebeten wurden, ohne Kind zu kommen. Meine empörte Kampfansage hatte ich im Kopf schnell formuliert: "Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft! Sie sind unsere Zukunft, sie sollen und dürfen sichtbar sein!" Mittlerweile bin ich froh, am Ende doch nichts gesagt zu haben – denn als wir Anfang des Jahres auf die Idee kamen zu heiraten, war schnell klar: Kinder, die nicht verwandt sind, laden wir aus!

Wenn ich das so schreibe, finde ich mich selber wahnsinnig unsympathisch, denn wie gesagt: Mitte der Gesellschaft. Zudem erinnere ich mich gut an meine eigene Kindheit: Ob auf Partys meiner Eltern oder laue Urlaubsabende mit vielen Freunden, wir Kinder waren mit dabei und wuselten bis weit nach Sonnenuntergang herum. Ich habe extra noch mal bei meiner Mama den Realitätscheck gemacht: "Das war immer schön", sagt sie!

Warum wir (fast) ohne Kinder feiern werden

Ob ein Kind während des großen JAs plötzlich losbrüllt oder sich schon vor dem Anschnitt heimlich durch die Hochzeitstorte futtert (die es bei uns nicht geben wird), war bei dieser Entscheidung übrigens ziemlich egal. Das wäre mir sogar entgegengekommen, lockert ja schließlich die Stimmung auf. Warum auf unserer Hochzeit trotzdem (fast) keine Kinder tanzen werden? Deshalb:

  • Monetas: Das ist tatsächlich der wichtigste Punkt: In unserem Fall kämen auf 40 Erwachsene 20 Kinder. Wir hätten also eine deutlich größere Location mieten müssen und das wäre nicht drin gewesen.
  • Stimmung: Eine Party mit 20 Kindern wird definitiv lustig, laut und wuselig – ich mag das gerne! Entspannt feiern würden so aber die wenigsten unserer Freunde. 20 Kinder, das macht im Schnitt zehn Elternpaare, von denen mindestens je ein Part frühzeitig die Biege machen würde, um den Nachwuchs ins Bett zu bringen. Damit wäre die Party spätestens ab 21 Uhr gelaufen, wenn sie bis dahin überhaupt schon in die Gänge gekommen wäre.
  • Midlife Crisis: Butter bei die Fische, wir sind Mitte 30. So viele Gelegenheiten, entspannt und ohne Wecker am nächsten Morgen zu feiern (und auszukatern, weil man nicht mal mehr einen Aperol Spritz verträgt) haben wir nicht mehr! Ist es nicht legitim, diese wenigen Chancen dann maximal auszukosten?

Einladungen mit Ausladung

Die Entscheidung stand also schnell fest. Alle mit uns verwandten Kinder luden wir natürlich ein. Unsere Freunde baten wir jedoch, den Nachwuchs möglichst zu Hause zu lassen, sofern sie eine Betreuung organisieren können – ansonsten hätten die Kinder natürlich mitkommen dürfen. Das Ganze an unsere Gäste zu formulieren, brach mir aber mehr als einen Zacken aus der Krone. Sämtliche Versuche, einen soliden Text in die Einladungen zu schreiben, klangen entweder nach piekfeinem Gala-Dinner oder hatten einen schwer süffisanten Touch (danke für nichts, ChatGPT!). Am Ende sprachen wir es einfach bei allen Freunden persönlich an. Und, (eigentlich keine) Überraschung: Niemand nahm uns das krumm! Die meisten planten ohnehin nicht mit Kind anzureisen, weil sie ausgiebig feiern und nicht im Kopf die Stunden bis zum Aufstehen zählen wollen.

Logisch, meine Tochter ist etwas traurig, dass ihre Lieblingsfreundinnen nicht mitfeiern werden. Aber ich bin zuversichtlich, dass sie es am Ende ziemlich toll finden wird, die Heldin des Abends zu sein und ganz viel Exklusiv-Aufmerksamkeit von den Omas, Opas und allen Freunden bekommt. Morgens, zur Trauung, kommen dafür übrigens fast alle Kinder mit – darüber freue ich mich sehr, denn sie lockern die Stimmung garantiert ordentlich auf und sorgen für ein paar Lacher.

Kinder bei einer Hochzeit ausladen: Findet ihr das in Ordnung?

0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.