
Ich erinnere mich noch zu gut an meinen ersten richtigen Urlaub ohne meine Eltern: eine Sprachreise nach Ramsgate in England. Mit meiner besten Freundin. In den Sommerferien zwischen der fünften und sechsten Klasse. Ich muss also zwölf Jahre alt gewesen sein und ich bin sogar zum allerersten Mal geflogen. Das Kribbeln im Bauch kann ich jetzt noch rekonstruieren. Aber auch den Stolz, es allein zu meistern.
Heute bin ich selbst Mutter von drei kleinen Kindern und wenn ich mir vorstelle, die möchten schon in ein paar Jahren ohne mich in den Urlaub fliegen. Puh, da würde es aus anderen Gründen in meinem Bauch kribbeln.
Die grundsätzliche Frage bleibt: Ab wann können Kindern allein verreisen? Vielleicht auch nur für kurze Strecken zu den Großeltern? Ab wann ist es legal, Kinder komplett allein in den Urlaub fahren zu lassen?
In der Regel wird der Wunsch nach einer Reise ohne Mama und Papa erst ab der Pubertät größer. Bei den einen vielleicht schon mit 13, bei den anderen erst mit 16 oder 17. Bei manchen auch noch später. Und auch das ist natürlich völlig okay.
Ein bestimmtes Alter für die erste Reise allein ist ganz grundsätzlich im Gesetz nicht festgeschrieben. Theoretisch könnten also auch schon Kinder allein verreisen. Aber es gilt: Die Eltern müssen in jedem Fall für eine Reise ihrer minderjährigen Kinder eine schriftliche Einverständniserklärung ab- bzw. mitgeben. Denn: Den Erziehungsberechtigten obliegt ganz grundsätzlich die Fürsorgepflicht. Sie entscheiden also, ob bzw. ab wann ihre Kinder unter 18 in den Urlaub reisen dürfen und haben dafür zu sorgen, dass das Kind dabei unbeschadet bleibt. Hier ist aber nicht nur das bloße Alter ein Indikator, sondern vor allem auch die Reife. Findet sich das Kind schon allein zurecht, kann es beispielsweise auch in problematischen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und Lösungen finden? Das können am Ende nur die eigenen Eltern bewerten und kein Gesetzgeber.
Was sollte in der Einverständniserklärung stehen?
- Einverständnis zur Reise
- Personalien zum Minderjährigen
- Personalien und Erreichbarkeit der Eltern
- Details zur Reiseroute
- ggf. Personalien volljähriger Begleitpersonen
Das Auswärtige Amt empfiehlt übrigens neben der Einverständniserklärung auch eine Kopie der Geburtsurkunde der Eltern und des Passes mitzugeben. Außerdem braucht das Kind natürlich auch einen eigenen Reisepass oder Kinderausweis. Je nach Reiseziel sollte diese Einverständniserklärung ins Englische bzw. in die Landessprache übersetzt sein. Beim ADAC kann man sich eine solche Reisevollmacht auch herunterladen. Wer auf Nummer sicher gehen möchten, checkt vor Reiseantritt bei der jeweiligen Landesvertretung, welche Formalien genau bei Einreise benötigt werden.
Geleitete Reisen für Jugendliche
Klar, die meisten Kids wollen natürlich ohnehin mit ihren Freunden verreisen. Aber ein guter Kompromiss für die erste Reise ohne Eltern können geleitete Touren, wie zum Beispiel ein Zeltlager, Sprach- oder Jugendreisen sein. Hier sind dann Erwachsene mit an Bord, die für einen geregelten Tagesablauf sorgen und ein gutes Gefühl bei den Eltern. Auch hier: Ohne schriftliche Einverständniserklärung der Eltern keine Reise.
Vorab sollte einiges geklärt sein
Vor allem Jugendliche brauchen Regeln (auch wenn sie diese regelmäßig überschreiten ...). Stellt sie gemeinsam mit euren Kindern auf:
- Vereinbart zum Beispiel unbedingt, wie oft sie sich bei euch melden sollen, um nicht vor Sorge umzukommen.
- Eine Kreditkarte kann, vor allem im Ausland, eine sinnvolle Anschaffung sein.
- Euer Kind sollte auch mit einer gewissen Menge Bargeld ausgestattet sein.
- Vergesst nicht die Versichertenkarte für Unfälle oder Krankheitsfälle mitzugeben.
- Vor allem im außereuropäischen Ausland kann eine SIM-Karte fürs Handy Sinn ergeben, die auch schon vorab gekauft werden kann.
- Besprecht vor der Reise eventuelle Gefahrensituationen (Unfall, Diebstahl, Flug verpasst ...) und wie man damit umgehen muss.
- Außerdem können die Jugendschutzgesetze, zum Beispiel im Bezug auf Alkoholkonsum, im Ausland anders sein. Informiert euch im Vorwege. Für die Länder der EU erhaltet ihr auf der Website protection-of-minors.eu alle Infos hierzu.
Tipp: Beim Auswärtigen Amt bekommt ihr zu allen Ländern dieser Welt aktuelle und umfassende Reise- und Sicherheitshinweise.
Kurze Strecken sind auch schon für kleinere Kindern okay
Für manche Familien, zum Beispiel bei getrennt lebenden Eltern, ist es völlig normal, dass Kinder auch schon in jungen Jahren zum Beispiel gewisse Strecken allein mit dem Zug zurücklegen. Dies ist ab einem Alter von sechs Jahren offiziell erlaubt. Aber die Deutsche Bahn gibt auch zu bedenken:
Ob ein Kind alleine reisen kann, entscheiden die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Es kommt natürlich immer auf das Kind an, entscheidend ist der Entwicklungsstand und die geistigen Reife. Im Gegensatz zum Flugzeug ist die Bahn ein offenes System mit Ein- und Ausstiegen für jedermann entlang der Reisestrecke. Reist ein Kind alleine und ohne Begleitung liegt die Verantwortung für das Wohlergehen des Kindes nach wie vor bei den Erziehungsberechtigten. Die Zugbegleiter und Zugbegleiterinnen oder andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können diese Verantwortung nicht übernehmen.
Mit dem Flugzeug zu reisen kann also für jüngere Kinder tatsächlich die bessere Option sein. Bei den meisten Fluggesellschaften wird der sogenannte UM-Service ab fünf Jahren angeboten, bei dem Airline-Personal das Kind betreut – vom Gate bis zum Zielflughafen.
Lest in diesem Artikel alle Details zu dem UM-Service:
Fazit:
Ob bzw. wann ihr eurem Kind die erste Reise allein zutraut, ist eine sehr individuelle Entscheidung und hängt natürlich auch von dem Reiseziel, aber vor allem von der Reife des Kindes ab. Im Zweifel muss man nichts überstürzen und kann erstmal mit kleineren Trips allein starten.
Auch in diesem Artikel gibt ein Experte hilfreiche Hinweise für Eltern zu dem Themenkontext: