Oft verlangen unsere Kids irgendwann danach. Deshalb ist es wichtig zu wissen, ab wann Kinder Cola trinken dürfen. © Foto: Getty Images/Steven Robinson Pictures
Oft verlangen unsere Kids irgendwann danach. Deshalb ist es wichtig zu wissen, ab wann Kinder Cola trinken dürfen.

Wenn es nach unseren Kleinen geht, würden süße Softdrinks regelmäßig im Glas landen. Dabei sollten wir jedoch bedenken, dass Cola sich von den meisten anderen Erfrischungsgetränken in einem entscheidenden Punkt unterscheidet. Wir fassen zusammen, wieso Cola gesundheitsschädlich sein kann und ab wann Kinder das Süßgetränk trinken dürfen.

Dürfen kleine Kinder Cola trinken?

Bitte nicht! Wie alle süßen Softdrinks und Limonaden enthält auch Cola eine Menge Zucker. Es sollte deshalb lieber ein gesunder Durstlöscher angeboten werden. Zuckerhaltige Getränke tragen nämlich nicht nur häufig zu Übergewicht bei, sie können auch die Zähne nachhaltig schädigen. Dazu kommt, dass diese Getränke meist zusätzlich Phosphorsäure enthalten. Diese Säure schadet dem Zahnschmelz und wirkt sich auch negativ auf den Kalziumstoffwechsel aus, der für die gesunde Knochenentwicklung wichtig ist. 

Und bei Cola kommt noch etwas hinzu: Koffein. Während Erwachsene diesen Zusatz in der Regel problemlos verarbeiten können, hat er für Kinder nicht selten negative Auswirkungen. Es kann zum Beispiel zu Kopfschmerzen, Herzrasen, aber auch Schlaf- und Angststörungen kommen. 

Ab wann dürfen Kinder Cola trinken?

Kleine Kinder sollten noch gar keine Cola trinken. Das bedeutet, vor dem Grundschulalter sollte gänzlich darauf verzichtet werden. Falls es ab dann nur selten ein Glas Cola gibt, zum Beispiel bei einem Restaurantbesuch oder einem Familienfest, ist das unbedenklich. Allerdings sollte das süße Getränk nie als richtiger Durstlöscher missverstanden werden. Durch den hohen Zuckergehalt und die Zusatzstoffe ist Cola nämlich nicht als solcher geeignet. 

Cola-Alternativen ohne Zucker und ohne Koffein

Wenn Wasser unseren Kleinen als einziger Durstlöscher zu langweilig wird, kann mit Zugabe von Obst, wie Zitronen- oder Orangen-Scheiben variiert werden. Auch Wasser mit Gurke, Minze oder Zitronenmelisse ist lecker. Mit Waldmeister solltet ihr Kinder-Getränke dagegen nicht aufpeppen! Bereits geringe Mengen können dem kleinen Organismus schaden. Bei Schorlen sollte darauf geachtet werden, dass der zugegebene Saft nicht zusätzlich gesüßt ist. (Nektar vermeiden.)

Cola light ist übrigens, auch wenn kein Zucker enthalten ist, keine geeignete Alternative für Kinder. Denn Süßstoffe können – vor allem bei kleineren Kindern – die Geschmacksbildung stören. Sie gewöhnen sich an eine extreme Süße. Plus: Auch Zuckerersatzstoffe können laut Studien Übergewicht begünstigen. 

Fazit:

Erst ab dem Grundschulalter sollten Kinder überhaupt Cola probieren. Auch dann sollte es sich um eine Ausnahme handeln, die ein Glas Cola ab und zu nicht übersteigt. Um gesündere Alternativen als richtige Durstlöscher anzubieten, könnt ihr ganz einfach zu Obstscheiben oder ungesüßten Säften mit Wasser greifen. 

Lade weitere Inhalte ...