Nicht zu früh Süßes geben!

Achtung Naschkatzen: Ab wann dürfen Kinder Schokolade essen?

Ab und zu etwas Schokolade schadet nicht, oder? Eine Ernährungs-Expertin verrät, bis zu welchem Alter Kinder keine Schoki essen sollten ...

Junge mit schoko-verschmiertem Gesicht© iStock/Giselleflissak
Ab wann Kinder Schokolade essen dürfen, ist klar festgelegt.

Klar, viele von uns haben das schon oft gehört: Kinder sollte man zumindest in der ersten Zeit zuckerfrei ernähren. Doch das ist – gerade mit größeren Geschwistern – teilweise gar nicht so einfach.

Wir haben mit der Ernährungs-Expertin Misava Macamo gesprochen. Sie ist examinierte Diätassistentin, Frauen-Coach und hat außerdem das Buch "Blooming Mom. Dein Guide für eine nährende und selbstbestimmte Schwangerschaft" (Palomaa Publishing, 18 Euro) geschrieben. 

Ab welchem Alter Kinder das erste Mal Schokolade probieren dürfen

Misava Macomo verweist hier auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die empfiehlt, dass Kinder frühestens ab dem ersten Geburtstag eine kleine Menge Schokolade probieren können.

Warum dürfen Kinder unter einem Jahr keine Schokolade essen?

Die Ernährungs-Expertin nennt mehrere Gründe, weshalb Kinder nicht früher mit der Schokolade anfangen sollten:

  1. Zuckerkonsum: Aufgrund des hohen Zuckergehaltes besteht bei 
    dem Verzehr von Süßigkeiten wie Schokolade ein erhöhtes Kariesrisiko. Im Sinne der Zahngesundheit sollte deshalb vor dem ersten Lebensjahr keine Schokolade verzehrt werden und auch danach nur in moderaten Mengen. 
  2. Verdauung: Erst ab dem ersten Geburtstag haben die meisten Kinder eine ausreichende Verdauungsfähigkeit. Auch daraus resultiert die Empfehlung, Schokolade erst dann zu geben. 
  3. Schokolade kann potenzielle Allergene enthalten. Da die meisten 
    Nahrungsmittelallergien sich in den ersten Lebensmonaten entwickeln, kann ein Warten das Risiko von allergischen Reaktionen reduzieren. 

Danach könne man Schokolade in kleinen Mengen einführen, die allerdings nicht regelmäßig gegeben werden sollten, so die Expertin.

Wie viel Schokolade dürfen Kinder in welchem Alter pro Tag essen?

Auch hier verweist Misama Macomo auf die Empfehlungen der DGE. Die Tagesmenge ist vom Alter des Kindes, aber auch von weiteren Faktoren (siehe unten) abhängig. Hier ein Überblick über die Menge nach Alter (Richtlinie):

  • Kleinkinder (1 bis 3 Jahre): Die DGE empfiehlt, den Konsum von Süßigkeiten einschließlich Schokolade bei Kleinkindern auf ein Minimum zu beschränken. Es wird empfohlen, Süßigkeiten höchstens einmal pro Woche in kleinen Mengen anzubieten.
  • Kindergartenkinder (4 bis 6 Jahre): Für Kindergartenkinder empfiehlt die DGE, Süßigkeiten einschließlich Schokolade höchstens zwei- bis dreimal pro Woche in kleinen Mengen zu konsumieren.
  • Grundschulkinder (7 bis 10 Jahre): Auch für Grundschulkinder empfiehlt die DGE einen moderaten Konsum von Süßigkeiten. Das bedeutet, Süßigkeiten in diesem Alter höchstens zwei- bis dreimal pro Woche in begrenzten Mengen zu konsumieren.

Misava Macomo: "Bei den Empfehlungen gibt es keine genauen Gramm-Angaben, was damit zusammenhängt, dass es sehr individuell ist und von weiteren Faktoren abhängt. Zum Beispiel, welche Lebensmittel und Mahlzeiten ansonsten verzehrt werden oder wie aktiv das Kind ist." Es gibt aber auch hier eine Richtlinie:

Anhaltspunkte für gängige Portionsgrößen für Schokolade

  • Tafelschokolade: Eine typische Portionsgröße für eine Tafelschokolade liegt bei etwa 25 bis 30 Gramm. In der Regel sind das zwei bis drei Quadrate oder Rechtecke.
  • Schokoriegel: Bei Schokoriegeln kann die Portionsgröße je nach Marke, Größe und Zutaten des Riegels variieren. Normalerweise wiegt ein Schokoriegel etwa 20 bis 50 Gramm. Dies sind dann ein bis zwei Portionen.
  • Pralinen oder Schokoladentrüffel: Pralinen (für Kinder natürlich alkoholfrei!) oder Schokoladentrüffel sind in der Regel kleiner und wiegen oft etwa zehn bis 15 Gramm pro Stück. Eine Portionsgröße könnte ein bis zwei Pralinen oder Trüffel betragen.

Unterschiede zwischen weißer, brauner und dunkler Schokolade

Im Hinblick auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Schokolade je nach "Farbe" gibt Ernährungs-Expertin Macomo folgende Hinweise:

  • Zuckergehalt: Weiße Schokolade enthält in der Regel den höchsten Zuckergehalt, da sie hauptsächlich aus Zucker, Milchpulver und Kakaobutter besteht. Braune Schokolade (Vollmilchschokolade) enthält ebenfalls Zucker, jedoch in etwas geringeren Mengen als weiße Schokolade. Dunkle Schokolade (Zartbitterschokolade) enthält im Vergleich weniger Zucker, vor allem wenn sie einen höheren Kakaoanteil hat.
  • Kakaoanteil: Der Kakaoanteil variiert zwischen den verschiedenen Schokoladensorten. Weiße Schokolade enthält normalerweise keinen Kakao, während Vollmilchschokolade einen niedrigeren Kakaoanteil hat als dunkle Schokolade. Dunkle Schokolade kann einen Kakaoanteil von 70 Prozent oder höher haben, was bedeutet, dass sie einen höheren Gehalt an Kakaomasse hat.
  • Koffeingehalt: Der Koffeingehalt in Schokolade ist vergleichsweise gering. Dunkle Schokolade kann aufgrund des höheren Kakaoanteils etwas mehr Koffein enthalten als weiße oder Vollmilchschokolade. Allerdings ist der Koffeingehalt in Schokolade im Allgemeinen relativ niedrig und hat normalerweise keinen signifikanten Einfluss auf den Körper.

Sind andere Süßigkeiten für Kinder besser geeignet als Schokolade?

Hier hat unsere Expertin eine klare Meinung: 

Süßigkeiten sind Süßigkeiten. Es sollte den Kindern übermittelt werden, dass es sich hier um Genussmittel handelt, die in Maßen genossen werden können.

Als Alternative schlägt Misava Macomo für zwischendurch andere Snacks vor, die, obwohl sie zum Teil süß schmecken, den Körper aufgrund ihrer Zutaten oder Inhaltsstoffe mit wertvollen Nährstoffen versorgen. Einige Beispiele:

  1. Frucht-Snacks: getrocknete Früchte oder Frucht-Snacks
  2. Joghurt-Snacks: Natur-Joghurt mit frischem Obst
  3. Haferflockenriegel: Haferflockenriegel, die mit natürlichen Zutaten wie Haferflocken, getrockneten Früchten und wenig oder keinem zusätzlichen Zucker hergestellt werden. 

Was man noch über Kinder und ihr Essverhalten wissen sollte

Ernährungs-Expertin Misava Macomo weist darauf hin, dass Kinder Genussmenschen sind und intuitiv essen. Sie haben eine natürliche Neugier und Freude daran, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. "Indem wir ihnen erlauben, ihre eigenen Vorlieben zu entwickeln, ermöglichen wir es ihnen, eine gesunde Beziehung zum Essen aufzubauen", so die Expertin. Wir sollten Kinder also ermutigen, bewusst zu essen und ihren Körpern zu vertrauen. Süßigkeiten seien in Maßen okay, solange sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sind.

Verbote führen oftmals zu mehr Verlangen und können langfristig das gesunde Essverhalten stören. Als Eltern sollten wir eine unterstützende Rolle einnehmen und unseren Kindern Freiheit und Vertrauen schenken.

Und hier noch ein kleines "Schmankerl" zum Schluss – wer kennt's? Habt ihr auch schon mal die Schokolade eurer Kinder gegessen? Schaut euch doch mal dieses lustige Reel an, das wir bei Instagram gefunden haben:

Lade weitere Inhalte ...