Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Lichterglanz, Gemütlichkeit und vor allem: gutes Essen! Wenn wir an Weihnachten in Schweden denken, steigt uns sofort der Duft von Pippis Pfefferkuchen in die Nase. Diese und andere Köstlichkeiten könnt ihr hier nachbacken.
Pfefferkuchen mit Kindern backen
Zutaten für 40 bis 50 Stück
- 175 g Streuzucker
- 175 g zimmerwarme Butter
- 175 g heller Sirup
- 540 g Mehl
- 100 ml Milch
- 2 TL Natron
- 1 EL Zimt, gemahlen
- 2 TL Nelken, gemahlen
- 2 TL Ingwer, gemahlen
- 1 TL Kardamom, gemahlen
Außerdem:
- Mehl zum Arbeiten
So wird's gemacht
- Zucker, Butter und Sirup in einer großen Schüssel vermischen. Mehl, Milch, Natron und die Gewürze zugeben, alles zu einem Teig verrühren. Teig mit Frischhaltefolie oder einem Bienenwachstuch abdecken. Mindestens eine Stunde kalt stellen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche sehr dünn ausrollen, damit die Pfefferkuchen schön knusprig werden. Mit Förmchen Figuren ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Die Pfefferkuchen im heißen Ofen bei 200 Grad etwa 5 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe haben. Dann auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.
Extra-Tipp: Astrid Lindgrens Pfefferkuchen- Rezept bereitet ihr am besten mit einer ganzen Kardamomkapsel zu, die ihr im Mörser zerstoßt. So bekommt der Pfefferkuchenteig mehr Geschmack als mit fertig gemahlenem Kardamom, der etwas staubig schmeckt.
Schmalzgebackenes nach Astrid Lindgren

Zutaten für 40 Stück
Für den Teig:
- 100 g Butter
- 1 Ei
- 2 Eigelb
- 60 g Puderzucker
- 2 EL ausgepresster Zitronensaft
- 300 g Mehl
- 1 Messerspitze Natron
Für die Zucker-Mischung:
- 1 Teil Zimt, gemahlen
- 2 Teile Zucker
Außerdem:
- Mehl zum Arbeiten
- Frittieröl
So wird's gemacht
- Tag 1: Butter im Topf schmelzen und abkühlen lassen. In einer Schüssel Ei, Eigelbe und Puderzucker verquirlen. Dann die geschmolzene Butter sowie Zitronensaft, Mehl und Natron zufügen. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Ein Stück Klarsichtfolie oder Bienenwachstuch mit etwas Mehl bestreuen, den Teig darin einwickeln. Über Nacht kalt stellen.
- Tag 2: Teig zu einem etwa 3 Millimeter dicken Rechteck ausrollen. Mit einem Teigrad daraus Streifen von 7 x 2 cm schneiden. Jeden Streifen in der Mitte einschneiden, dann ein Ende durch den Schnitt fädeln, um die typische Form herzustellen. Auf Backpapier legen, mindestens 60 Minuten kalt stellen.
- Frittieröl auf 180 Grad erhitzen. Immer nur fünf Teigstücke auf einmal etwa 4 Minuten lang frittieren. Ihr solltet sie im Fett mehrfach wenden, damit sie auf beiden Seiten schön goldbraun werden. Anschließend aus dem Öl nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zum Schluss in der Zimt Zucker-Mischung wälzen.
Übrigens: Schmalzgebackenes ist in Schweden wahrscheinlich das älteste Feiertagsgebäck – es stammt mindestens aus dem 15. Jahrhundert. Der Grund: Man brauchte keinen Ofen, um es zu backen, ein Topf voller erhitztem Schmalz reichte.
Mandel-Sahne-Bonbons

Zutaten für 25 bis 30 Stück
- 100 ml Schlagsahne
- 90 g Zucker
- 100 ml heller Sirup
- 25 g Süßmandeln, gehackt
So wird's gemacht
- Im Topf Sahne, Zucker und Sirup verrühren. Bei niedriger Temperatur die Masse auf 120 bis 125 Grad erhitzen, bis ihr eine Kugelprobe machen könnt: Gebt einen Tropfen Karamell in ein Glas kaltes Wasser. Wenn er fest wird und sich zu einer Kugel rollen lässt, ist der Karamell fertig.
- Wenn die Masse die richtige Temperatur hat, die gehackten Mandeln zufügen, umrühren und in Förmchen füllen.
Übrigens: Dies sind vielleicht Schwedens Weihnachtssüßigkeiten mit der längsten Tradition. Ob ihr gehackte Mandeln verwenden wollt, ist Geschmackssache; ihr könnt sie auch durch andere Nüsse ersetzen – oder vielleicht durch zerbröselte Zuckerstangen?
Unser Buch-Tipp
Pfefferkuchen backen mit Pippi, Karamellen kochen mit Madita, den Weihnachtsbaum schmücken mit den Kindern aus Bullerbü. Wer Astrid Lindgrens Geschichten kennt, wird dieses Buch lieben – und erfährt dabei viel Privates über die schwedische Kinderbuchautorin: neben vielen traditionellen Rezepten, Geschichten und Bräuchen lesen wir auch, wie in Astrid Lindgrens Familie Jahr für Jahr Weihnachten gefeiert wurde. "So schmeckt mein Weihnachten – Astrid Lindgrens Kochbuch", Oetinger, 25 Euro.