Eltern-Frage

Nach dem Abendessen, schon im Bett: "Ich hab Hunger, Mama!" Und nun?

Wenn das Kind plötzlich kurz vorm Schlafen wieder Hunger hat. Was machen wir dann? Eine Mutter fragt. Unsere Community und eine Ernährungsexpertin antworten. 

Ein kleines Mädchen isst im Bett Kekse und trinkt Milch.© iStock/standret
Kekse und Milch im Bett ... das ist für Eltern nicht gerade die Vorstellung von einem gelungenen Abendessen.

Eine besorgte Mutter hat sich vor Kurzem mit folgender Frage an uns gewandt: 

Ich hätte da ein Thema, da wüsste ich gerne mal, wie andere Eltern das handhaben. Mein Sohn hat häufig nach dem Abendessen noch Hunger – so nach einer Stunde kommt er meistens damit an, dass er noch was essen will. Ich mache ihm dann meistens noch ein Brot, aber habe langsam Sorge, dass das zur Gewohnheit wird. Kennen das vielleicht noch andere Eltern und können erzählen, wie sie das machen

Abendessen. Check. Schlafanzug. Check. Zähne putzen. Check. Ins Bett Kuscheln und lesen. Und dann ein plötzliches: "Ich habe Huuunger!" Ja und nun? Nachgeben oder konsequent bleiben? Tatsächlich erleben auch wir in der Redaktion ähnliche allabendliche Situationen mit unseren Kindern. Auch in unserer Facebook-Community haben Eltern schon Ähnliches durch – und wissen Rat.

Ratschläge von anderen Eltern ...

Nicht wenige sehen das ganz locker. Viele halten diese Angewohnheit eher für eine Phase. Eine Mama kommentiert: 

Kann man entspannt sehen. Ich esse auch, wenn ich Hunger habe und da interessieren mich keine festen Zeiten.

Viele Eltern nehmen auch Bezug auf das anhaltende Wachstum: 

Wenn er kein Gewichtsproblem hat, gib ihm zu Essen. Die Kinder wachsen. Das gibt sich wieder. 

Meine zwei Zwillingsjungs haben das immer, wenn sie gerade wachsen! Es gibt dann immer noch Banane oder Joghurt mit Banane, falls der Hunger nicht so groß ist, ein Glas Milch... Sie sind 7 Jahre und um 19 Uhr gibt es essen... Meist ist der Hunger dann um 21 Uhr kurz vorm Ins-Bett-gehen.

Sarah schlägt vor, das Abendessen etwas nach hinten zu verschieben:

Wie wäre es das Abendessen etwas später zu planen? Es kann doch sein, dass es noch nicht seine Zeit ist und eher das Abendessen aus Gewohnheit gegessen wird statt aus Hunger.

Michaela gibt in der Kommentar-Spalte generell zu bedenken, dass jedes Kind anders ist:

Da gibt es keinen pauschalen Rat. Hängt ja auch vom Alter des Kindes ab und was es zum Abendbrot gegessen hat. Meine Tochter wird 8 und sie nutzt 'Hunger' auch schon mal, um die Schlafenszeit rauszuzögern. Das kann nur eine Mutter einschätzen, ob es wirklich Hunger ist oder Taktik.

Mama Samatha ergänzt:

Kinder essen nicht aus Gewohnheit, sondern aus ihrem Hungergefühl heraus. Außer man hat es ihnen abgewöhnt und sie spüren den Hunger nicht mehr.

Also nehme ich an, sein Körper sagt ihm gerade, dass er Essen braucht.

Und Simone findet: 

Das ist doch das Beste, was man machen kann: auf sein Bauchgefühl hören! Nennt man intuitives Essen. Babys kommen mit dieser Fähigkeit auf die Welt, aber bekommen sie meistens schnell abtrainiert …

Die Eltern in unserer Community befürworten grundsätzlich also einen kleinen Snack, wenn das Kind einen späten Hunger äußert. Und was sagt die Ernährungsexpertin? 

Die Meinung der Expertin:

Misava Macamo ist examinierte Diätassistentin (B. Sc. Diätetik), Frauen-Coach und Autorin des Buches "Blooming Mom". Sie kann sehr gut nachempfinden, dass Eltern sich über das abendliche Hungergefühl ihres Kindes Gedanken machen, will aber beruhigen:

Bevor wir uns nur auf den Abend konzentrieren, sollten wir den gesamten Tag betrachten. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, den Tag über verstärkt dafür zu sorgen, dass das Kind ausgewogen isst und genügend Energie bekommt, um bis zum Abendessen und darüberhinaus satt zu bleiben. Vielleicht gibt es Lieblingsgerichte, die das Kind besonders gerne isst und die öfter in den Speiseplan integriert werden können.

Ein offenes Gespräch mit dem Sohn könnte auch helfen. Vielleicht gibt es Gründe, warum er abends noch Hunger hat, die gemeinsam herausgefunden werden können. Vielleicht hat er bestimmte Vorlieben oder isst zu schnell während der Mahlzeiten. Hier können spielerische Übungen helfen, um sein Bewusstsein für seinen Körper und seine Bedürfnisse zu stärken.

Es ist auch wichtig, Verständnis für die Bedürfnisse des Kindes zu zeigen und nicht zu streng zu reagieren. Ein kleiner Snack aus gesunden Zutaten könnte eine Möglichkeit sein, seinem Hunger entgegenzuwirken, ohne dass es zur Gewohnheit wird. Womöglich ist es einfach eine Phase, in der er mehr benötigt (durch Wachstum ö.ä.). 

Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es sich um einen sättigenden Snack handelt, der nicht zu viel zusätzliche Energie liefert. Das erwähnte Brot (im besten Fall Vollkorn) ist auf jeden Fall gut geeignet.

Alles in allem ist es wichtig, geduldig zu sein und gemeinsam mit dem Kind Lösungen zu finden, die sowohl seinen Bedürfnissen als auch den Erziehungszielen entsprechen. Eine liebevolle und verständnisvolle Herangehensweise kann dabei helfen, eine gesunde Esskultur im Familienalltag zu etablieren.

Und wie seht ihr das? Mit dem Snack kurz vorm Schlafen ... 

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.