Eltern-Hack

Wie eine Klingel im Kinderzimmer zu weniger Streit führen kann

Haaallooo?! Es bei den Kids ins Bewusstsein zu schaffen, wenn die mal wieder völlig in ihre eigene Welt abgetaucht sind, ist gar nicht so einfach. Bei TikTok haben wir eine geniale Idee gefunden, wie ihr bei eurem Nachwuchs Gehör findet. Ohne laut werden zu müssen.

Bitte kommen, Kinder! Eine Klingel IM Haus kann nützlich sein, um die Familie z. B. zum Essen zusammen zu bringen.© Foto: tiktok.com/@arinsolange
Bitte kommen, Kinder! Eine Klingel IM Haus kann nützlich sein, um die Familie z. B. zum Essen zusammenzubringen.

Beim Spielen im Kinderzimmer, besonders mit Freunden oder Geschwistern, oder beim Hörspielhören: Wie tief sich die Minis in ihre eigene Welt träumen können und GAR NICHTS mehr von der Außenwelt mitbekommen, davon wissen die meisten Eltern ein Liedchen zu singen. Den Hinweis, dass das Essen fertig ist, oder – besonders gerne – Sätze wie "Bitte räum mal deine Sachen vom Küchentisch!" kriegen die Kids auf wundersame Weise einfach nicht mit. Zu vertieft sind sie in ihre Gedankenwelt. 

Ding Dong: Alle Mann in die Küche bitte!

"Erde an mein Kihiiind!" Eine Vierfach-Mama aus den USA hat einen Weg gefunden, sich bei ihren vier Kids Gehör zu verschaffen, weil sie nicht ständig durch das Haus brüllen wollte: Arin Solange kaufte vier kabellose Türklingeln und installierte je eine davon im Kinderzimmer ihrer Kinder. Per Knopfdruck kann sie nun jedem Kind ein Klingelzeichen geben und ganz ohne Schreien mitteilen, dass das Kind doch bitte nach unten kommen möge. Das System funktioniert so gut, dass sie ihre Kinder auch morgens per Klingel weckt.  

Eine Klingel im Kinderzimmer als neue Kommunikationsform?

Die Türklingel-Methode kann in bestimmten Situationen eine sanfte Alternative und möglicherweise Stress reduzieren. Allerdings sollte sie nicht die direkte verbale Kommunikation ersetzen. Es wäre pädagogisch wertvoll, wenn die Klingel als Ergänzung und nicht als Ersatz für Gespräche genutzt würde. Vielleicht könnte man sie gezielt einsetzen, um anzukündigen, dass eine wichtige Information folgt, die dann aber persönlich überbracht wird. So könnten die Kinder lernen, auf das Signal zu reagieren und sich gleichzeitig auf ein Gespräch einzustellen.

Es ist, wie so oft in der Erziehung, eine Frage der Balance und des bewussten Einsatzes der Methode.

Würdet ihr eine "Familienklingel" benutzen?

0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.