Ab nach draußen!

Friluftsliv: 3 goldene Regeln, die norwegische Familien immer beherzigen

Norwegische Kinder gelten als glücklicher und widerstandsfähiger. Der Grund dafür ist "Friluftsliv" – ein Erziehungsstil, an den sich skandinavische Eltern halten.

Zwei Kinder machen Schneeengel.© Getty Images/Per Breiehagen
Norwegische Kinder spielen täglich im Freien – bei jedem Wetter.

Norwegen – das klingt nach mystischen Fjorden, blühenden Wiesen im Sommer, nach dichten Wäldern und nach verschneiter Zauberwelt im Winter. Und genau diese Schönheiten der Natur nutzen die Norweger tagtäglich – und zwar bei jedem Wetter. "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung" – diesen alten Spruch nehmen die Skandinavier wörtlich und übertragen ihn auch auf die Kindererziehung. Norwegische Eltern erziehen ihre Kinder nach dem Prinzip des "Friluftsliv".

Was ist "Friluftsliv"?

"Friluftsliv" ist eine norwegische Philosophie , die das Leben im Freien und die Verbindung zur Natur in den Mittelpunkt stellt. Das Wort "Friluftsliv" bedeutet wörtlich übersetzt "Leben in der frischen Luft" und verkörpert die Idee, dass der Mensch durch den Kontakt mit der Natur ein erfülltes und glückliches Leben führen kann.

Die Wortschöpfung geht auf den norwegischen Dramatiker Henrik Ibsen zurück, der den Begriff Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals in einem Gedicht verwendete. Der Ausdruck setzt sich aus den drei Wörtern "fri" (frei), "luft" (Luft) und "liv" (Leben) zusammen. Die Philosophie des "Friluftsliv" hat in Norwegen einen hohen Stellenwert und wird von vielen Menschen als wichtiger Bestandteil ihres Alltags betrachtet. "Friluftsliv" ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung, die zu einem ausgeglichenen und gesunden Lebensstil beiträgt und wird inzwischen sogar an verschiedenen skandinavischen Hochschulen gelehrt.

Das heißt: Norwegische Kinder sind jeden Tag im Freien – egal bei welchem Wetter.

Das Konzept "Friluftsliv" entstand vor 164 Jahren und ist inzwischen ein fester Bestandteil der norwegischen Kultur. Auch für Kinder ist es selbstverständlich, sich so viel wie möglich draußen aufzuhalten – egal ob bei Regen, Schnee oder Sonnenschein.

Die schwedische Autorin Linda Åkeson McGurk hat ein Buch über "Friluftsliv" geschrieben und verrät gegenüber "CNBC make it" die wichtigsten Regeln, an die sich skandinavische Eltern halten.

Die 3 goldenen Regeln von "Friluftsliv"

1. Zeit im Freien einplanen

Morgen- und Abendspaziergänge sind in der norwegischen Kultur heilig. Wenn es das Wetter zulässt, essen die Familien bei jeder Gelegenheit draußen, und Kinder besuchen oftmals Waldkindergärten oder Waldschulen, in denen viel Zeit unter freiem Himmel verbracht wird.

Wichtig ist, den Alltag so gestalten, dass Bewegung im Freien fest zum Tagesablauf gehört – selbst wenn es nur kurz ist. Es kann schon helfen, kleine Gewohnheiten zu ändern, und das Kind zum Beispiel zu Fuß zur Kita zu bringen oder abends ein Picknick auf der Wiese zu veranstalten.

2. Jede Gelegenheit nutzen

Die goldene Regel des "Friluftsliv" ist, das zu nutzen, was man hat – ohne großen Aufwand. Überall ist Natur, und auch in der Stadt gibt es Bäume, Grünflächen und Parks. Es geht nicht darum, jeden Tag eine Waldwanderung zu machen, sondern vielmehr darum, eine Verbindung zu der Natur um uns herum herzustellen.

3. Dem Wetter trotzen

Kinder werden nicht mit einer Vorliebe für ein bestimmtes Wetter geboren. Sie übernehmen die negative Einstellung ihrer Eltern jedoch schnell und entwickeln dadurch eine Abneigung gegen Regen, Kälte oder Hitze.

Der "Friluftsliv"-Philosophie zufolge findet sich jedoch an jeder Jahreszeit etwas Positives. Mit der richtigen Kleidung können Kinder jeden Tag nach draußen gehen, unabhängig vom Wetter – es sei denn, draußen tobt der Orkan. Mit guten Gummistiefel und wasserfester Kleidung lässt sich schließlich auch bei regnerischem Herbstwetter hervorragend in den Pfützen pütschern ...