Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Glück, Selbstbewusstsein, Erfolg – diese drei Dinge wünschen sich wohl alle Eltern für ihre Kinder. Nur der Weg dahin, der ist oft nicht ganz so klar. Denn alle Familien bringen andere Voraussetzungen mit. Trotz aller Unterschiede lassen sich jedoch Gemeinsamkeiten feststellen, die alle Eltern mitbringen, die belastbare, selbstbewusste und ausgeglichene Kinder großziehen.
3 Gemeinsamkeiten von Eltern, die beruflich erfolgreiche Kinder großziehen:
1. Sie lehren Empathie
"Eines der Merkmale, die erfolgreiche Kinder von anderen unterscheidet, ist, dass ihre Eltern ihnen Empathie entgegenbringen", erklärt Bildungspsychologin Michele Borba gegenüber "CNBC Make it". Konkret bedeutet das:
- Sie fragen ihr Kind, wie es sich fühlt. Dadurch lernen Kinder, sich ihrer eigenen Emotionen bewusst zu werden.
- Sie helfen ihrem Kind, einen emotionalen Wortschatz aufzubauen, indem sie ihre Gefühle benennen. Dazu reichen einfache Sätze wie: „Du bist glücklich“ oder „ Du ärgerst dich“.
- Sie sprechen offen über ihre eigenen Gefühle und ermutigen ihr Kind dadurch, seine Gefühle ebenfalls zu teilen.
- Sie unterstützen ihr Kind dabei, die Gefühle anderer zu erkennen.
2. Sie zeigen Interesse
Die Autorin Margot Machol Bisnow ("Raising an Entrepreneur") befragte 70 Eltern sehr erfolgreicher Kinder, um die Gemeinsamkeiten ihrer Erziehungsstile herauszufinden. Dabei fiel ihr auf, dass alle Eltern echtes Interesse an den Hobbys ihrer Kinder zeigten. "Sport, Videospiele, Debatten, Musik, Vogelbeobachtung – jedes Kind der Eltern, mit denen ich gesprochen habe, hatte eine Leidenschaft außerhalb des Klassenzimmer", sagt sie. Wichtig: Die Eltern hätten ihre Kinder in ihren Interessen immer unterstützt.
Die Kinderärztin Dana Suskind bestätigt, dass es enorme Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern hat, wenn Eltern lebhaft Anteil an den Interessen ihres Kindes nehmen. Sie empfiehlt dazu drei Schritte:
- Beobachten: Wenn Eltern merken, dass ihr Kind für ein bestimmtes Detail großes Interesse zeigt, sollten sie nachfragen und mit ihm darüber sprechen.
- Mehr reden: Eltern sollten ihren Kindern ebenso erzählen, was sie selbst spannend finden. Je mehr Wörter ein Kind lernt, desto mehr Gehirnverbindungen werden aufgebaut und desto größter wird sein Wortschatz.
- Austausch: Eltern und Kinder sollten in Gesprächen einen ungefähr gleichgroßen Redeanteil haben, und Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, ihnen von Erlebnissen oder ihren Gefühlen zu berichten.
3. Sie sind optimistisch
Um belastbare, sozial intelligente Kinder großzuziehen, muss man ihnen beibringen, positiv zu denken, erklärt die Psychologin Roni Cohen-Sandler. Keine ganz leichte Aufgabe, da Kinder oft dazu neigen, sich stark auf negative Erfahrungen oder Emotionen zu konzentrieren. Eltern sollten daher den Fokus immer auf Erfolge und Glücksmomente richten.
"Optimistische Kinder betrachten Herausforderungen und Hindernisse als vorübergehend und überwindbar, sodass sie eher Erfolg haben", bestätigt auch Michele Borba.