Eifersucht und Co

Was tun, wenn Kinder ein Großelternpaar dem anderen vorziehen?

Das Kind mag die eine Oma lieber und lehnt die andere ab? Das kann für die Betroffene schmerzhaft sein. Tipps für einen guten Umgang damit haben wir hier für euch gesammelt.

Großelternpaar mit Kindern.© iStock/Morsa Images
Manchmal sind nicht alle Großeltern gleich beliebt.

Familiengeschichten sind nicht immer einfach. Fast jede/r kann davon ein Lied singen. Und so kann es eben auch passieren, dass bestimmte Großeltern von dem Kind sogar abgelehnt werden. Wie Eltern damit umgehen.

Die eine Oma geliebt, die andere ignoriert

Mala liebt ihre Oma Elfi. Einmal die Woche holt diese ihre Enkelin von der Kita ab und verbringt den Nachmittag mit ihr. Als dann beim Familienfest alle Großeltern aufeinandertreffen, ist das Drama groß: Mala sitzt die ganze Zeit auf Oma Elfis Schoß. Von den anderen Großeltern will sie nichts wissen. Vor allem die andere Oma ist geknickt. Sie hat Mala einen Ball mitgebracht, doch mit dem spielt sie gar nicht. Und bedankt hat sie sich auch nicht. Dabei hatte sie sich so darauf gefreut, ihre kleine Enkelin nach drei Monaten endlich mal wieder zu sehen. Aber nun nimmt die andere Oma sie die ganze Zeit "in Beschlag" ...

Gar kein so ungewöhnliches Szenario. Und ebenso typisch ist es inzwischen (wieder) geworden, dass Großeltern bei der Kinderbetreuung mithelfen. Das hat mehrere Vorteile: Kinder und Großeltern bauen eine enge Verbindung auf, von der beide Seiten profitieren. Und: Hohe Betreuungskosten können so in einem ohnehin immer teurer werdenden Alltag etwas eingeschränkt werden. Voraussetzung: Die Großeltern wohnen nicht zu weit weg. Und genau das ist häufig die Crux. Hat ein Kind wesentlich mehr Kontakt zu den einen Großeltern als zu den anderen, ist es verständlich, dass hier die Bindung enger und vertrauter ist. Da können sich die anderen Großeltern, die möglicherweise weiter weg wohnen, noch so sehr ins Zeug legen – sie kommen gefühlt nicht an die Gunst ihres Enkels ran.  

Authentizität ist wichtiger als teure Geschenke

Klar, zusammen verbrachte Zeit ist ein großer Faktor. Doch auch, wenn Großeltern sich viel um ihre Enkel kümmern, kann es sein, dass diese die anderen Großeltern vorziehen. Beziehungs- und Familientherapeutin Charlotte Monk sagt gegenüber "Goodtoknow", Kinder seien sehr sensibel und empfänglich für bestimmte Energien und die entsprechende Atmosphäre. Sie fühlen sich zu Erwachsenen hingezogen, bei denen sie Authentizität und Sicherheit spüren. Sie schätzen Erwachsene, die eine feste Routine, positive Disziplin und eine gute Portion Humor verkörpern. Wie alle anderen Menschen fühlen sich auch Kinder zu den Menschen hingezogen, mit denen sie ähnliche Interessen, Humor oder Erinnerungen teilen. Die Therapeutin betont: Kinder lassen sich nicht von Geschenken oder großzügigen Gesten einlullen, auch wenn diese noch so liebevoll überreicht werden. 

Warum bevorzugen Kinder bestimmte Großeltern?

Beziehungscoach Susie Masterson bestätigt ebenfalls, dass räumliche Nähe und Kontakt vor allem für kleine Kinder wichtig sind. Nicht alle Großeltern leben in der Nähe und selbst wenn, haben nicht alle den gleich engen Kontakt. Das könne an verschiedenen Faktoren liegen:

  • Wer organisiert die Kinderbetreuung/den Kontakt.
  • Die Intensität des Kontakts zwischen Eltern und Großeltern.
  • Präferenzen des Enkels.
  • Praktikabilität.
  • Scheidung oder Trennung der Eltern – auch das hat häufig Einfluss auf das Verhältnis zwischen Kind und Großeltern.

Oft könnten Kinder sogar selbst wählen, wie viel Kontakt sie zu den Großeltern haben wollen. Was allerdings nicht immer sinnvoll ist.

Wie man der Herausforderung begegnet, wenn Kinder bestimmte Großeltern bevorzugen

Oftmals sind die Gründe gar nicht mal persönlich, sondern hängen also von den äußeren Umständen ab. Wir haben Tipps für euch gesammelt, wie ihr als Eltern dieser Herausforderung begegnen könnt:

  • Macht euch bewusst, dass Kinder im Hier und Jetzt leben. Oft wechseln ihre Gefühle sehr schnell. Das sollten wir in Betracht ziehen, wenn wir sie weitreichende Entscheidungen treffen lassen. Es kann gut sein, dass sie nur vorübergehend bestimmte Großeltern bevorzugen, und sich das auch schnell wieder ändert.
  • Bei getrennten oder geschiedenen Eltern passiert es Kindern oft unbemerkt, dass sie sich auf eine Seite stellen. Dabei trennen sie sich unbewusst von ihren ursprünglichen, schwierigen Gefühlen ab. Das kann auch in Bezug auf die Großeltern passieren, wenn die Kinder beispielsweise das Gefühl haben, der Kontakt sei von einem Elternteil nicht erwünscht. 
  • Kindliche Wahrnehmung ist noch nicht voll ausgebildet. Schimpft ein Großelternteil mal mit dem Kind, kann es sein, dass dieses all die positiven Momente und Assoziationen wegschiebt und nur noch die "schlechte" Erfahrung in Erinnerung behält. 
  • Zeit kann auch als Waffe eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, dass Eltern auch nach einer Trennung das Wohl ihres Kindes im Blick behalten, mitfühlend kommunizieren – mit den Kindern, aber auch mit anderen Familienmitgliedern.

Die Beziehungsexperten raten den Großeltern selbst, nicht in ein trennendes Gefühl von "wir und sie" zu verfallen, sondern sich auf die positiven Aspekte des Großelternseins zu konzentrieren und dafür dankbar zu sein. Wer die Beziehung nährt, sich einbringt und ehrlich engagiert, wird in den meisten Fällen von diesem guten Gefühl der Liebe für die und Freude über die Enkel profitieren.

Quelle: goodto.com