Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Kinder weinen und toben, um Stress abzubauen
Wusstest du, dass Kinder Emotionen wie Wut in der Regel nur bei den engsten Vertrauten herauslassen? Ganz einfach: Dort können sie sicher sein, dass sie trotzdem geliebt werden.
- Ein Wutanfall ist immer Zeichen einer guter Bindung, niemals einer schlechten. Dein Kind will dich damit nicht ärgern. Dein Kind fühlt sich sicher bei dir und kann seine Emotionen herauslassen.
- Kinder weinen, um Stress abzubauen. Tränen und Wutanfälle sind also Zeichen einer gesunden und normalen Entwicklung.
- Wutanfälle sind häufig bei Kitakindern zu beobachten, die nach dem Abholen der Mama oder des Papas im Flur gar nicht kooperieren und wütend am Boden liegen. Diese Kinder haben über den Tag Frust aufgebaut (ein Kitatag ist harte Arbeit für ein Kind) und diesen können sie nun endlich im sicheren Hafen abbauen.
Deswegen solltet ihr solche Emotionen niemals versuchen zu unterdrücken oder von ihnen abzulenken. Sie sind ein Ventil!
Kinder bei Wutanfällen richtig begleiten
- Ein Wutanfall richtet sich niemals böswillig gegen euch. Es ist eine Ehre, einen Wutanfall begleiten zu dürfen.
- Bedürfnisorientiert heißt nicht, jeden Wutanfall vermeiden zu wollen, sondern diesen zu begleiten und das Bedürfnis dahinter zu verstehen.
- Das Kind niemals für solche Gefühle bestrafen. Es würde der Entwicklung schaden und das Kind würde nicht lernen, mit negativen Emotionen umzugehen und sie später selber regulieren zu können.
- Auch keine Auszeit! Natürlich funktioniert sie im ersten Moment. Warum? Weil diese Bestrafung Urängste im Kind auslöst. Es kooperiert am Ende nur, weil es Angst hat, uns als sichere Basis zu verlieren!