Nahaufnahme von barfüßigen Kinderfüßen auf blauer Decke© iStock/Tetiana Soares
Kinder sind die meiste Zeit in Bewegung und schützen ihre Füße so vorm Auskühlen.

Barfuß laufen kräftig die Fußmuskulatur und ist die beste Methode, damit Kinder laufen lernen – diese Empfehlung wird inzwischen von vielen Eltern beherzigt. Doch sobald die Temperaturen fallen, greifen viele dann doch wieder auf Socken und Schuhe zurück. Gerade von der älteren Generation kommen ansonsten schnell Vorwürfe: Aber das Kind wird ja krank! Dabei spricht gar nichts dagegen, dass Babys und Kleinkinder auch im Herbst und Winter barfuß herumlaufen – wenn Eltern dabei ein paar Grundsätze beachten.

Barfuß laufen ist auch im Winter gesund

Sind Kinder mit nackten Füßen unterwegs, schulen sie dadurch ihre Motorik, stärken die Muskulatur in den Füßen und lernen, Füße und Zehen besser zu koordinieren. Auch im Winter ist es sinnvoll, dass Kinder die Möglichkeit bekommen, ihre Füße zu spüren und ohne Socken und Schuhe zu bewegen.

Die Sorge, dass die Füße auskühlen und die Kinder dadurch anfälliger für Infekte sind, ist unbegründet. Denn es ist ein Unterschied, ob wir still sitzen oder stehen, oder ob wir ständig in Bewegung sind – so wie es bei Kindern in der Regel der Fall ist.

Die Körpertemperatur muss stimmen

Sobald unsere Hände auskühlen, wärmen wir sie, indem wir sie bewegen. Für die Füße gilt das gleiche. Sitzen wir stundenlang am Schreibtisch, fehlen uns dafür jedoch die Möglichkeiten. Daher ist es sinnvoll, auf warme Socken oder Hausschuhe zurückzugreifen. Bei Kindern sieht das anders aus: Sie rennen, toben, krabbeln die meiste Zeit herum und bewegen ihre Füße somit automatisch.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Körper des Kindes grundsätzlich warm ist. Am besten lässt sich das durch eine Temperaturprobe zwischen Schulterblättern und Nacken feststellen.

Wann Socken sinnvoll sind

In Ruhephasen, beispielsweise beim gemeinsamen Lesen, kann es daher auch bei Kindern sinnvoll sein, ihnen an den Füßen etwas überzuziehen. Letztlich hängt das von den individuellen Vorlieben und dem Befinden ab. Allerdings sollte immer darauf geachtet werden, dass Socken oder Schuhe nicht zu eng sitzen. Denn sonst wird die Durchblutung eingeschränkt, was wiederum zu kalten Füßen führt.

Für draußen gibt es auch für den Winter spezielle Barfuß-Schuhe oder -Stiefel, die besonders weich sind und es durch ihre flexible Sohle ermöglichen, dass sich der Kinderfuß frei bewegen kann und die dabei dennoch schön warm halten.