Magische Zauberpunkte

Klopftechnik für Kinder: "Ich klopfe Kindern die Angst weg"

Sorgen und Ängste einfach wegklopfen? Klingt zu schön, um wahr zu sein. Marie Ehlers verspricht: Es funktioniert – mit EFT. Und die Methode ist sogar für Kinder geeignet ...

Marie Ehlers© Privat
Marie Ehlers ist Mutter und Expertin für die EFT-Klopftechnik.

Gefühle sind eine große Sache – vor allem, wenn man noch so klein ist. Wut, Trauer oder Angst können Kinder ziemlich überwältigen, und dann brauchen sie einen sicheren Hafen, um ihre Emotionen regulieren zu können. Für Eltern oft eine gewaltige Aufgabe. Wenn man doch nur einen Zauberpunkt drücken könnte, um die belastenden Gefühle einfach auszuknipsen …

Moment mal! Den gibt es – sagt Marie Ehlers, Psychologische Beraterin und Autorin ("Die magischen Zauberpunkte"). Sie verrät, wie Kinder einen bewussteren Umgang mit Gefühlen entwickeln – und zwar dank ETF (Emotional Freedom Technique). Einfacher ausgedrückt: durch klopfen. "Unser Körper und unser Gehirn sind in ständigem Austausch miteinander, und wenn es uns nicht gut geht, spüren wir das auch direkt. Wir fühlen uns unwohl, sind krank oder haben Schmerzen", erklärt die Mutter einer Tochter. 

Die EFT-Klopftechnik funktioniert für Erwachsene und Kinder

Eine Grundannahme von ETF ist, dass viele Energiebahnen durch den Körper fließen, die ins Stocken geraten können. "Es gibt bestimmte Energiepunkte an unserem Körper, die wir aktivieren können, damit unsere Energie wieder fließen kann, wenn sie etwas blockiert war. Diese Punkte werden in der traditionellen chinesischen Medizin auch Meridiane genannt. Wir können sie aber auch einfach Zauberpunktenennen."

Marie Ehlers entdeckte die ETF-Klopftechnik zunächst für sich selbst. "Meine Begeisterung und Überzeugung wollte ich gern an meine Tochter weitergeben und habe EFT dann recht zügig auch mit ihr angewendet", erzählt sie uns. "Ich konnte ihr dabei helfen, gewisse Situationen nicht mehr als Bedrohung anzusehen und das Gefühl von Sicherheit stärken. Von diesem Sicherheitsgefühl können wir schließlich alle nicht genug haben."

Vor allem bei Ängsten können Kinder von ETF profitieren, wie Marie Ehlers aus ihrer Praxis weiß. "Ich erlebe häufig Ängste, bei denen es um Ablehnung und Trennung geht, oder auch das aktuelle Weltgeschehen belastet viele Kinder und schürt Ängste. Mithilfe von EFT können wir die Stressreaktion unseres Nervensystems auf gewisse Dinge verändern und Ruhe in unser System einkehren lassen", sagt sie. "Die Klopftechnik hilft dabei, die Stresslevel herunterzufahren, damit ein angenehmer Entspannungszustand aufkommen kann."

EFT hilft bei unterschiedlichen Gefühlen

Die EFT-Klopftechnik ist universal einsetzbar und hilft nicht nur bei Ängsten, Trauer oder Einschlafproblemen, sondern schenkt auch Mut und Freude. "Kindern wird ein Gefühl von Selbstwirksamkeit vermittelt, da sie mit EFT eine Technik an der Hand haben, die es ihnen ermöglicht, in jeder Lebenssituation Einfluss auf ihre Gefühle zu haben. Je eher unsere Kinder einen gesunden Umgang mit schwierigen Gefühlen erlernen, desto besser können sie sich davor schützen, ein negatives Selbstbild zu entwickeln, um so ein Leben in emotionaler Freiheit erleben zu dürfen", so die Expertin.

Und wie funktioniert die EFT-Klopftechnik nun?

Bei EFT geht es vor allem um drei Fragen:

  • Was belastet mich?
  • Welches Gefühl erlebe ich dabei?
  • Wo spüre ich das Gefühl in meinem Körper?

Und so geht's:

EFT Klopfpunkte© Stella Eich

Wir klopfen unsere Handkante und sprechen drei Mal den ganzen Klopfsatz, zum Beispiel:
"Auch wenn es mich traurig macht, dass ich mich heute mit meiner Freundin gestritten habe, bin ich gut so wie ich bin."

Jetzt klopfen wir die Punkte 2–10 und sagen jeweils dabei: "Es macht mich traurig, dass ich mich heute mit meiner Freundin gestritten haben."

Nun klopfen wir die Punkte 2–10 wieder und sagen bei jedem mal:
"Ich bin gut, so wie ich bin."

Und jetzt klopfen wir die Punkte 2–10 noch einmal und sagen bei jedem Punkt einmal den ganzen Klopfsatz: "Auch wenn es mich traurig macht, dass ich mich mit meiner Freundin gestritten habe, bin ich gut, so wie ich bin."

Nach einer Runde und dem Beklopfen der jeweiligen Punkte spüren die Kinder in sich hinein und überlegen, ob sich ihre Gefühle verändert haben.