Kinderärzte warnen

Gefährlicher Trend: Kleinkinder trinken Energy-Drinks – mit dramatischen Folgen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Kinder unter 6 Jahren Energy-Drinks konsumieren – mit teils verheerenden Folgen. 

Kind trinkt aus einer Dose.© iStock/hobo_018
Beunruhigende Zahlen: Immer mehr Kinder müssen wegen Energy-Drinks im Krankenhaus behandelt werden.

Eine neue Studie schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche konsumieren koffeinhaltige Energy-Produkte. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei Kindern unter sechs Jahren, die laut Experten eigentlich gar kein Koffein konsumieren sollten.

"Koffeinhaltige Energy-Drinks enthalten deutlich mehr Koffein als beispielsweise Limonaden. Sie unterscheiden sich daher grundlegend von Kaffee, Tee und herkömmlichen Limonaden", warnt Dr. Hannah Hays, medizinische Leiterin des Central Ohio Poison Center und Co-Autorin der Studie, die im im Januar 2025 im "Journal of Medical Toxicology" veröffentlicht wurde.

Kinder konsumieren Energy-Drinks oft unbeabsichtigt

Die Studie zeigt, dass 98 Prozent der Fälle bei Kindern unter sechs Jahren auf unbeabsichtigten Konsum zurückzuführen sind. Sie haben die Getränke wahrscheinlich mit ungefährlichen Getränken wie Saft oder Limonade verwechselt. Möglicherweise haben Eltern oder ältere Geschwister die Energy-Drinks unbeaufsichtigt gelassen, sodass die Kleinen daran gelangen konnten. Auch bei Sechs- bis Zwölfjährigen waren über die Hälfte der Fälle (56 Prozent) unbeabsichtigt. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass Eltern über die Gefahren von Koffeinprodukten aufgeklärt werden und sie für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Auch in Deutschland ein Problem

Die Zahlen beziehen sich zwar auf die USA, doch auch hierzulande konsumieren Minderjährige regelmäßig Energy-Drinks, wie eine Studie des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte aus dem Jahr 2019 zeigt. Diese Studie ergab, dass 15 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen in Deutschland regelmäßig Energy-Drinks konsumieren, wobei ein Teil davon gesundheitliche Probleme wie Schlafstörungen, Herzrasen oder Nervosität aufwies. Kinderärzte und Kardiologen berichten zudem immer wieder von Fällen, in denen Kinder und Jugendliche mit Symptomen wie Herzrasen, Bluthochdruck, Krampfanfällen oder sogar Herzrhythmusstörungen nach dem Konsum von Energy-Drinks in die Notaufnahme mussten.

Studie enthüllt alarmierende Zahlen

Die neue Studie enthüllt einen besorgniserregenden Trend: Zwischen 2011 und 2023 stieg die Zahl der Kinder und Jugendlichen in den USA, die mit koffeinhaltigen Energy-Produkten in Kontakt kamen, deutlich an. Forscher des Center for Injury Research and Policy und des Central Ohio Poison Center analysierten Daten von US-Giftnotrufzentralen und stellten fest, dass insgesamt 32.482 Fälle gemeldet wurden – Kaffee, Tee und Softdrinks nicht mitgerechnet.

Am stärksten betroffen waren Kinder Kinder unter sechs Jahren (70 Prozent), davon die meisten Jungen (57 Prozent). Die Mehrzahl (58 Prozent) hatte Energy-Drinks getrunken.

Besonders alarmierend ist der starke Anstieg bei koffeinhaltigen Pulvern und Granulaten, die oft als Nahrungsergänzungsmittel oder vor dem Training eingenommen werden. Hier stieg der Konsum um ganze 633 Prozent. "Koffeinpulver sind hochkonzentriert und können leicht zu Überdosierungen führen", erklärt Dr. Hays.

Obwohl in den meisten Fällen (81 Prozent) keine ärztliche Behandlung erforderlich war, mussten dennoch 1,6 Prozent der Betroffenen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Tabletten, Pulver und Kapseln waren dabei mit den meisten Einweisungen und schweren Folgen verbunden.

Welche Gefahren birgt Koffein für Kinder?

Kinderärzte raten komplett davon ab, dass Kinder koffeinhaltige Produkte zu sich zu nehmen. Für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren empfiehlt sich eine maximale Koffeinmenge von 100 mg pro Tag, was etwa einer Tasse Kaffee entspricht. Bei Überschreitung dieser Richtlinie drohen gesundheitliche Gefahren.

Mögliche Folgen

  • Unruhe, Nervosität und Konzentrationsschwierigkeiten: Koffein wirkt anregend auf das Nervensystem und kann bei Kindern zu Unruhe, Hyperaktivität und Konzentrationsproblemen führen.
  • Schlafstörungen: Koffein kann den natürlichen Schlafrhythmus stören und Einschlafprobleme, häufiges Aufwachen und Albträume verursachen.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Koffein kann zu Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Koffein kann den Herzschlag beschleunigen und den Blutdruck erhöhen, was bei Kindern zu Herzrhythmusstörungen führen kann.
  • Dehydration: Koffein wirkt harntreibend und kann zu Dehydration führen, besonders wenn Kinder nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Emotionale Probleme: Koffein kann die emotionale Kontrolle erschweren und zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Angstzuständen führen.
  • Schwere Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kann Koffein auch zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Herzrasen und Krampfanfällen führen.