Alltägliche Gefahrenquelle

Unfallgefahr: Vorsicht mit Kindern auf der Rolltreppe

Unfälle auf Rolltreppen ereignen sich leider immer wieder und können wirklich übel enden. Ein Appell, warum wir unsere Kids auf Rolltreppen ganz genau im Auge behalten und den Minis Regeln für die Fahrt mitgeben müssen.

Auf Rolltreppen sollten Eltern ihre Kinder immer im Blick behalten: hinsetzen, toben oder spielen ist tabu! © Foto: iStock/hallohuahua
Auf Rolltreppen sollten Eltern ihre Kinder immer im Blick behalten: hinsetzen, toben oder spielen ist tabu!

Eine Fahrt mit der Rolltreppe ist für viele Menschen – auch den Nachwuchs – in der Stadt etwas alltägliches. Um zur U-Bahn zu kommen zum Beispiel. Mit Kind und Kegel ist die Fahrt meistens die bessere Alternative zur Treppe. Auch, weil viele Kinder gern Rolltreppe fahren. Jedoch sollten Eltern sie beim Benutzen genau im Blick behalten und für die Kleinen klare Regeln aufstellen. Denn leider kommt es immer wieder zu zum Teil schweren Unfällen auf Rolltreppen.

Gefahrenquelle nicht unterschätzen

Auch wenn die Unfallgefahr zunächst nicht offensichtlich ist, passiert es immer wieder, dass Kinder sich auf Rolltreppen verletzen. So hat sich ein siebenjähriges Mädchen 2020 in Köln ihren Fuß in einer Rolltreppe eingeklemmt. Eine aufwändige, einstündige Rettungsaktion war notwendig. Die Kleine erlitt schwere Frakturen und Quetschungen. In Saarbrücken stürzte 2021 ein Neunjähriger über das Geländer zu Tode, als er versuchte in einem Shoppingcenter auf dem Handlauf der Rolltreppe zu fahren. Er fiel 12 Meter tief.

Kleidungsstücke, Haare und Finger können sich verfangen

Der Sachverständige für Aufzüge und Fahrtreppen bei Dekra, Dirk Blettermann, warnt: "Leicht können sich in den Spalten von Fahrtreppen lange oder weite Kleidungsstücke, Schals, Schnürsenkel oder Flip-Flops verfangen und eingezogen werden. Das gilt auch für Finger, Zehen und Haare". Die Folge seien immer wieder schwere Verletzungen und Situationen, aus denen sich die Betroffenen nicht mehr selber befreien könnten. Besonders die kleinsten Fahrer sind gefährdet, denn "Kinder können diese Risiken nicht erkennen" ergänzt der Experte.

Allemal Grund genug, um für unsere Kids ein paar Regeln aufzustellen, die auf Rolltreppen gelten.

So verhaltet ihr euch auf der Rolltreppe richtig

  1. Kinder immer aufmerksam im Auge behalten!
  2. Kleine Kinder auf den Arm nehmen, großere an die Hand.
  3. Achtet bei euren Kindern auf einen sicheren Stand in der Mitte der Treppenstufe und darauf, dass sie sich am Geländer festhalten. Außreichend Abstand zur Seitenwand ist wichtig, damit sich nichts zwischen der Wand und der Treppe verklemmen kann.
  4. Auf der Rolltreppe wird nicht gespielt, geklettert, gelaufen oder sich hingesetzt. 
  5. Stehenbleiben! Nicht überholen oder drängeln.
  6. Mit dem Kinderwagen, Buggy oder viel Gepäck – zum Beispiel Roller oder Laufrädern – nutzt wenn möglich besser den Aufzug. Auf der Rolltreppe besteht sonst Sturzgefahr – kommt es zu einem Unfall, haften in der Regel die Verursacher.

Im Notfall: Am Ein- und Aussteig befinden sich immer die Notstoppschalter. Kommt es zu einem Unfall, betätigt diesen sofort oder bittet andere Gäste dies zu tun. 

Lade weitere Inhalte ...