
Ein Autounfall zusammen mit unseren Kindern stellt wohl für Eltern eines der größtmöglichen Horrorszenarien dar. Schließlich kann dieser schlimmste Folgen mit sich bringen. Auch wenn wir alle nicht abschätzen können, wie wir unter Schock agieren, ist es dennoch mehr als wertvoll zu wissen, wie wir uns im Ernstfall verhalten sollten – und wie nicht. Zum Beispiel sollten wir in den meisten Fällen unser Kind nicht voreilig aus dem Kindersitz befreien.
Die Website tinyheartseducation.de haben vor vielen Jahren eine ehemalige Rettungssanitäterin und ihre Schwester gegründet. Ihr Ziel: eine Plattform für digitale Erste-Hilfe-Kurse schaffen, die die Zielgruppe der Baby-Eltern abholt. Regelmäßig teilen sie auch auf ihrem sehr reichweitenstarken Instagram-Account wertvolle Information für Mamas und Papas. Kürzlich beschrieben sie, warum diese nach einem Autounfall nicht unverzüglich das Baby aus dem Kindersitz befreien sollten, auch wenn der Instinkt natürlich danach schreit ...
Sind folgende Dinge passiert bzw. zu erkennen, solltest du nicht vorschnell handeln und dein vielleicht schreiendes Baby aus seinem Sitz heben, um es zu beruhigen und zu trösten:
- Unfall bei hoher Geschwindigkeit (>60km/h)
- Seitenaufprall
- ernsthafter Schaden am Auto, z. B. durch Aufprall
- Kind oder jemand anderes im Auto ist ernsthaft verletzt
- Zeichen einer Kopf-, Nacken- oder Wirbelsäulenverletzung
- Airbags sind neben dem Kind aufgegangen
Warum?
Autounfälle dieser Schwere können ernsthafte (innere) Verletzungen verursachen. Diese sind nicht immer offensichtlich und sofort zu erkennen, zum Beispiel an der Wirbelsäule. Die Auswirkungen aber können extrem sein, wenn man sein Kind bewegt. Denn die körperlichen Schäden könnten sich verschlimmern.
Was sollten Eltern stattdessen nach einem Unfall machen?
Unfallstelle absichern und die 112 wählen! Das Kind sollte, wenn möglich, im Sitz behalten und mit Worten beruhigt werden. Möglichst mitsamt des Kindersitzes aus dem Auto entfernen. Ist eine Leitplanke vorhanden, hinter dieser in Sicherheit bringen. Warte auf weitere Instruktionen der Notrufzentrale!
Achtung Gefahr!
Sollte der Verbleib im Auto mit einem unmittelbaren und lebensgefährlichen Risiko verbunden sein, zum Beispiel bedingt durch Verkehr, Rauch oder Feuer am Fahrzeug, muss das Kind selbstverständlich sofort gerettet werden. Am besten den kompletten Kindersitz aus dem Auto entfernen.
Ist das Kind bewusstlos und braucht eine Wiederbelebung, muss es natürlich ebenfalls schnellstmöglich aus seinem Sitz entfernt werden. Im Zweifelsfall auch mithilfe einer Schere für die Sitzgurte. (Der Kindersitz muss nach einem Unfall ohnehin getauscht werden.)
Lässt sich das Kind überhaupt nicht beruhigen und schlägt beispielsweise wild um sich, kann auch das Verletzungen verschlimmern. In diesem Fall am besten vorsichtig das Kind aus dem Sitz heben und am Körper halten, bis der Rettungswagen eintrifft und versuchen, beruhigend auf das Kleine einzuwirken.
