"Mama, mir ist schlecht ..."

Reiseübelkeit bei Kindern: Was hilft?

Endlich Urlaub! Wäre nur nicht der Weg dorthin. Insbesondere für kleine Passagiere kann die Tour schnell zur Tortur werden, wenn sie von der Reisekrankheit geplagt werden. Das können Eltern jetzt tun.

Wenn Kinder unter Reisekrankheit leiden, kann die Anreise ganz schön beschwerlich sein.© Foto: Getty Images/djedzura
Wenn Kinder unter Reiseübelkeit leiden, kann die Anreise ganz schön beschwerlich sein.

Kennt ihr das auch? Ihr mögt schon gar nicht mehr mit dem Auto in den Urlaub fahren, weil ihr die nächste Welle des Erbrechens ahnt? Wir haben mit Professor Thomas Jelinek gesprochen, dem Medizinischen Direktor des BCRT - Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin. Er gibt Tipps, was wir tun können, wenn das Kind unter Reiseübelkeit leidet.

Wie kann man mit Reiseübelkeit bei Kindern umgehen, Herr Professor Jelinek?

"Wenn Kinder unterwegs über Schwindel oder Übelkeit klagen, sollten Eltern die Reise unterbrechen, also möglichst sofort anhalten. Weil das natürlich oft nicht möglich ist, muss man unserem Wahrnehmungssystem ein Schnippchen schlagen. Dieses gibt unserem Gehirn nämlich unterschiedliche Signale: Der eine Teil sagt ihm, dass wir uns nicht bewegen, der andere, dass wir uns bewegen."

Das Gehirn sendet falsche Signale aus – was bedeutet das genau?

"Unser Gehirn kann das nicht verarbeiten, worauf der Körper – vor allem der von Kindern – mit Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Unwohlsein und manchmal auch Kopfschmerzen reagiert. Große und kleine Passagiere sollten sich im Auto, Bus, Flugzeug, auf dem Schiff oder in der Bahn grundsätzlich dort aufhalten, wo sie am wenigsten von der Bewegung mitbekommen. So ist es in der Mitte des Schiffs und Flugzeugs ruhiger als im Bug und Heck. Es gilt außerdem: Raus- und nicht aufs Smartphone oder in ein Buch gucken."

Welche Medikamente helfen gegen Reisekrankheit bei Kindern?

"Die Beschwerden lassen sich auch mithilfe von Medikamenten wie Antihistaminika oder hochdosiertem Zink lindern. Vor der Reise und unterwegs leicht verdauliche Speisen wie Toast zu sich nehmen. Außerdem wichtig: viel trinken, insbesondere, wenn der Nachwuchs unter Durchfall und/oder Erbrechenleidet.

Ab wann kann Reiseübelkeit bei Kindern auftreten? 

Kinder können ab dem zweiten Lebensjahr an Reiseübelkeit leiden. Säuglinge sind in der Regel nicht betroffen, da ihr Gleichgewichtssinn noch nicht weit genug entwickelt ist. Erst wenn die Kinder mobiler werden und ihre Sinne stärker ausgebildet sind, kann es zu Reiseübelkeit kommen. Am häufigsten leiden Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren unter Reisekrankheit. In dieser Altersgruppe ist das Gehirn besonders sensibel für widersprüchliche Informationen von den Sinnesorganen. "In der Regel wächst sich die Reiseübelkeit mit steigendem Lebensalter des Kindes aus, da das Gehirn zunehmend in der Lage ist, die fehlerhaften Signale des Wahrnehmungssystems besser zu verarbeiten."

Akupressur bei kindlicher Reiseübelkeit

Die Kinderärztin Dr. Catharina Amarell gibt diesen einfachen Tipp: Massiert einfach einen bestimmten Punkt innen am Handgelenk eures Kindes. Das kann es übrigens auch selbst tun. So findet ihr den Punkt: 

  • drei Finger breit innen über der Beugefalte des Handgelenks
  • in der Mitte der zwei Tastbaren Beugesehnen der Finger

Massiert diesen Punkt mit sanftem Druck für 30 bis 60 Sekunden. Gerne mehrfach wiederholen. Übrigens: Das hilft auch bei Überlkeit aufgrund von Magen-Darm-Infekten und bei Schwangerschaftsübelkeit.

Auf ihrem Instagram-Kanal zeigt die Kinderärztin noch einmal genau, wie das geht: