Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Gratisleistung: Magen-Darm aus der Kita
Wenn ich höre, dass in der Kita schon wieder ein fieser Magen-Darm-Virus herumgeht, zucke ich sofort zusammen. Es scheint so, als würde mein kleiner Sohn alles in die Richtung mitnehmen. Eine Endlosschleife. Es gab Monate, da hatten wir gleich mehrere Male das Vergnügen. Unschön. So unschön, dass ich zeitweise wirklich verzweifelt war. Aber: Unsere Expertin konnte mir dann doch noch den ein oder anderen neuen Tipp geben!
- Gratisleistung: Magen-Darm aus der Kita
- Kind hat ständig Magen-Darm: DIE Top Magen-Darm-Geheimtipps für verzweifelte Eltern
- 1. Magen-Darm-Tipp für Kinder: Trinken und Elekrolytlösung
- 2. Ernährung bei Magen-Darm-Infekten: Äpfel, Bananen, Karotten
- 3. Experten-Geheimtipp: Die Moro-Karottensuppe
- 4. Psst: Das ist die Wunderbeere bei (ständigen) Magen-Darm-Erkrankungen
- Weitere hilfreiche Magen-Darm-Tipps:
- Noch mehr Tipps findet ihr im Buch
Kind hat ständig Magen-Darm: DIE Top Magen-Darm-Geheimtipps für verzweifelte Eltern
Magen-Darm-Probleme sind bei Kindern (leider) absolut keine Seltenheit. In der Kita springen die Viren nur so von Kind zu Kind. Besonders in den ersten Lebensjahren kommt es häufig immer wieder zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall. Doch was tun, wenn das Kind unter solchen Symptomen leidet? Hier sind einige Magen-Darm-Tipps, die alle Eltern kennen sollten.
1. Magen-Darm-Tipp für Kinder: Trinken und Elekrolytlösung
Bevor wir mit den Geheimtipps loslegen, hier noch mal ein bekannter Ratschlag – der aber umso wichtiger ist. Deshalb muss er hier auch mit hinein: "Das Wichtigste ist immer viel trinken. Am besten stilles Wasser oder Tee oder auch fertige Elektrolytlösungen, bei viel Erbrechen, Durchfall", sagt Catharina Amarell, Kinderärztin und selbst Zweifach-Mama. Also: nicht das Trinken vergessen. Die Kleinen wollen mit Magen-Darm häufig nicht trinken, doch erklärt ihnen die Notwendigkeit und gebt ihnen sonst immer wieder kleine Schlucke. "Und wenn die Übelkeit überwiegt, kann auch Ingwertee versucht werden oder alternativ auch Ginger-Ale. Die Kohlensäure dann nur am besten ausschütteln."
Aber: Achtet darauf, dass euer Kind nicht zu viel auf einmal trinkt! "Denn dann kann das schnell wieder zu Erbrechen führen", so die Expertin weiter. "Viele Eltern geben ihrem Kind zu viel Flüssigkeit auf einmal, weil das Kind nach dem qualvollen Erbrechen so viel Durst hat. Doch dann trinkt es hastig und muss hinterher oft gleich wieder erbrechen." Besser: Ganz oft (alle fünf Minuten) kleine Schlucke oder auch löffelweise etwas zu Trinken geben.
2. Ernährung bei Magen-Darm-Infekten: Äpfel, Bananen, Karotten
Eltern, deren Kind aktuell betroffen ist, sind mit pektinreichen Lebensmitteln gut beraten. Expertin Catharina Amarell erklärt: "Etwa Äpfel (gerieben), Bananen (püriert), Karotten (gekocht): Sie alle enthalten viele Nährstoffe, die bei Erbrechen und Durchfall verloren gehen – und dicken auch den Stuhl an."
Euer Kind hat super häufig Magen-Darm-Probleme? Sprecht mit eurem Kinderarzt darüber. Als vorbeugende Maßnahme kann eine ausgewogene Ernährung helfen. Sie ist wichtig für eine gesunde Verdauung. Achtet darauf, dass euer Kind genug Ballaststoffe zu sich nimmt, um Verstopfungen vorzubeugen. Auch viel Flüssigkeit ist wichtig, um den Darm in Schwung zu halten. Fettige und stark gewürzte Speisen sind eher kontraproduktiv, da diese die Verdauung belasten können.
3. Experten-Geheimtipp: Die Moro-Karottensuppe
Wohl DAS Hausmittel Nummer 1: Eine Karottensuppe nach Moro. Das Beste daran: "Sie ist nicht nur extrem hilfreich, sondern zugleich auch wirklich lecker. Und: Ihr könnt sie eurem Mini bereits ab der Beikosteinführung geben", sagt Amarell. Meistens mögen Kids die Suppe auch wirklich super gern. Doppelt gut. So geht's:
- 500 g Karotten zerkleinern und 90 Minuten kochen lassen.
- Gekochte Karotten pürieren.
- Mit Wasser oder Rinderbrühe auf 1 Liter auffüllen.
- Mit 1 TL Salz (4g) Salz würzen.
- Fertig.
4. Psst: Das ist die Wunderbeere bei (ständigen) Magen-Darm-Erkrankungen
Wusstet ihr, dass getrocknete Heidelbeeren auch stopfend wirken? Sie sind sowieso die Lieblingsbeeren meines Sohnes, von daher freut er sich beim nächsten Mal wohl darüber. Ab zirka vier Jahren könnt ihr sie eurem kranken Schatz geben. Kleineren könnt ihr sie auch als Heidelbeertee geben: "Dazu müsst ihr bloß einen gehäuften Esslöffel getrocknete Heidelbeeren mit 250 Milliliter Wasser übergießen und alles zehn Minuten lang köcheln lassen", erklärt die Kinderärztin. Aber Vorsicht: "Frische Heidelbeeren wirken abführend!"
Weitere hilfreiche Magen-Darm-Tipps:
- Hygiene: Eine gute Hygiene ist extrem wichtig, um Magen-Darm-Infektionen zu vermeiden. Wascht euch ALLE regelmäßig die Hände und achtet darauf, dass euer Mini keine unsauberen Gegenstände in den Mund nimmt. Auch beim Zubereiten von Speisen solltet ihr auf Sauberkeit achten.
- Bewegung: Sie fördert die Verdauung und kann helfen, Verstopfungen zu lösen. Lasst euer Kind regelmäßig draußen spielen oder macht gemeinsam Spaziergänge. Auch Bewegungsspiele im Haus können den Darm in Schwung bringen.
- Entspannung: Ein Playdate jagt das nächste? Nicht immer eine gute Idee. Stress und Anspannung können sich negativ auf die Verdauung auswirken. Sorgt also dafür, dass euer Kind genug Zeit hat, um sich auch mal zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
- Medikamente: Manchmal kann es notwendig werden, Medikamente einzunehmen, um die fiesen Magen-Darm-Beschwerden zu behandeln. Aber: Sprecht immer zuerst mit eurem Kinderarzt oder eurer Kinderärztin. Keine Alleingänge.
Kennt ihr schon den Trick mit den Knicklichtern? Hier hat meine Kollegin darüber berichtet, wie sie beim Erbrechen helfen können!
Noch mehr Tipps findet ihr im Buch
Dr. Catharina Amarell ist selbst Mutter und gibt in ihrem neuen Buch "So bleibt dein Baby gesund. Was Kinder im ersten Lebensjahr stärkt – und welche Haus- und Heilmittel ihnen helfen" wertvolles Wissen und spannende Praxiserfahrungen weiter. Gerade auch im Hinblick darauf, wie unser Baby NATÜRLICH gesund bleibt und wie wir es bei Beschwerden bestmöglich unterstützen. Und natürlich lest ihr in ihrem Buch auch weitere Infos zu den Erkältungssymptomen Husten und Schnupfen ...