Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Wir haben für euch die häufigsten Tipps aus dem Internet zusammengestellt, wie man das Entfernen eines Splitters möglichst leicht und schmerzfrei hinbekommt.
Kann man einen Splitter drin lassen?
Oft empfinden die Kids einen Fremdkörper in der Haut selbst als störend und wollen ihn los werden. Mitunter drückt es auch an der Stelle, wo der Splitter steckt. Wenn es sich um große Splitter handelt oder sie das Kind selbst stören, solltet ihr versuchen, sie zu entfernen. Befindet sich hingegen nur ein kleiner Splitter in der oberen Hautschicht und stört euer Kind nicht, könnt ihr in auch drin lassen. Gerade Kleinkinder wollen oft nicht stillhalten und fangen möglicherweise an zu weinen, wenn ihr an ihnen "rumdoktort". Die Haut erneuert sich kontinuierlich, sodass kleine Splitter in der Regel spätestens nach einer Woche von alleine verschwunden sind.
Splitter beim Kind entfernen – mit Pinzette oder Nadel
Entscheidet ihr euch dazu, den Spiltter zu entfernen, solltet ihr eine Pinzette und eine Nadel bereitlegen und diese desinfizieren. Wascht euch vorher auch die Hände und desinfiziert die entsprechende Hautstelle des kleinen Patienten. Schaut der Splitter aus der Haut heraus, könnt ihr ihn mit der Pinzette greifen und herausziehen. Sitzt er dafür zu tief in der Haut, nehmt eine Nadel, schiebt diese vorsichtig direkt unter den Splitter und zieht bzw. schiebt ihn dann mithilfe der Nadel heraus.
Hinterher noch mal die Wunde desinfizieren und die nächsten Tage beobachten. Ihr könnt auch gerne ein Pflaster draufkleben – darüber freuen sich die Kids meist, vor allem, wenn es ein buntes Kinderpflaster ist. So kommt kein Dreck in die Wunde, das beugt Entzündungen vor. Die Stelle solltet ihr euch aber dennoch immer mal wieder anschauen, ob sich keine Rötung bzw. Entzündung zeigt.
Splitter mit Backpulver entfernen
Es gibt auch einige Hausmittel, die sich unter Umständen eignen, wenn ihr mit Pinzette und Nadel nicht weiterkommt oder der Splitter einfach zu klein ist.
Dann könnt ihr es zum Beispiel mit Backpulver probieren. Verrührt einen Esslöffel Backpulver mit etwas Wasser, bis eine breiige Paste entsteht. Diese gebt ihr auf die Stelle mit dem Splitter und deckt sie mit einem sauberen Pflaster oder eine Mullbinde ab. Nach ein paar Stunden sollte der Splitter verschwunden sein oder sich leicht entfernen lassen.
Splitter entfernen mit Olivenöl
Kommt ihr an den Splitter nicht ran, könnt ihr auch etwas Olivenöl auf die Hautstelle geben und etwa zehn Minuten lang einwirken lassen. Dann sollte sich der Splitter etwas aus der Haut gedrückt haben, sodass ihr ihn mit der Pinzette greifen und herausziehen könnt.
Seife und Wasser als Hilfsmittel beim Entfernen eines Splitters
Diese Methode eignet sich besonders für Holzsplitter, die zu tief unter der Haut sitzen, als dass man sie einfach herausziehen könnte. Taucht die Hand oder den Fuß eures Kindes – je nachdem, wo sich der Splitter befindet – einfach mehrmals täglich für einige Minuten in warmes (nicht zu heißes!) Wasser. Ihr könnt auch etwas Seife dazugeben. Das Holzteilchen weicht und quillt auf, sodass ihr es anschließend leichter mit einer Pinzette entfernen könnt. Übrigens: Ein Schwimmbadbesuch kann einen ähnlichen Effekt haben.
Spiltter mit einer Spritze entfernen
Diesen genialen Trick haben wir bei TikTok gefunden. Dazu nehmt ihr einfach eine herkömmliche Plastikspritze, die ihr in jeder Apotheke kaufen könnt. Entfernt die Spitze und drückt die Öffnung dann auf die Haut, sodass der Splitter vollständig umschlossen ist. Durch den Unterdruck könnt ihr den Spreißel dann quasi aus der Haut heraussaugen.
Splitter entfernen mit Klebeband – nur bei Erwachsenen
Bitte nicht bei Kindern: Da man für diese Methode sehr stark haftendes Klebeband, also nicht einfaches Tesa, braucht, solltet ihr bei eurem Kind darauf verzichten. Kinder haben noch eine viel dünnere und empfindlichere Haut als wir Erwachsenen, die durch starkes Klebeband beschädigt werden könnte. Habt ihr selbst einen Splitter und seid nicht besonders schmerzempfindlich, könnt ihr diese Methode mit Panzerklebeband, Duct Tape oder Ähnlichem ausprobieren. Klebt dafür ein Stückchen Klebeband auf die Hautstelle, in der sich der Splitter befindet, und drückt es etwas fest. Dann zieht es in der Richtung ab, aus der der Splitter in die Haut eingedrungen ist. Im besten Fall klebt der Splitter nun am Klebeband, sodass ihr ihn herausziehen könnt.
Wann muss ein Arzt den Splitter entfernen?
Ein Splitter beim Kind ist in der Regel kein Grund zu Panik. Doch wenn ihr ihn einfach nicht herausbekommt und das Kind starke Schmerzen hat, oder wenn sich die Stelle offensichtlich entzündet (das zeigt sich beispielsweise durch eine Rötung, Schwellung oder auch entstehenden Eiter), solltet ihr einen Kinderarzt aufsuchen.
Metallstücke, Glasscherben und Angelhaken solltet ihr nicht versuchen, selbst zu entfernen. Dabei wäre eine weitere Verletzungsgefahr zu groß. Fahrt in diesem Fall zum Arzt oder in die Notaufnahme. Bei größeren Fremdkörpern – vor allem im Kopf, Hals oder Oberkörper – solltet ihr sofort den Notarzt anrufen.
Splitter entfernen: erklärt in diesem Video
In diesem Video verrät der Kinder- und Jugendarzt Dr. Christof Metzler vom Bodensee seinen Trick, wie er Splitter bei Kindern leicht entfernt bekommt: