Alles Wichtige im Überblick

Zahnreinigung bei Kindern: Keine Chance für Hackibacki

Gute Mundpflege ist schon vor dem Durchbruch der Zähnchen wichtig. Ist der erste Zahn schließlich da, wird es Zeit für einen Termin beim Zahnarzt. Die Kontrolle findet bei Kindern in der Regel zweimal jährlich statt. Aber was ist eigentlich mit der Zahnreinigung bei Kindern – ist das schon nötig?

Ab dem ersten Zähnchen sollten Kinder regelmäßig zum Zahnarzt.© Foto: Getty Images/Fly View Productions
Ab dem ersten Zähnchen sollten Kinder regelmäßig zum Zahnarzt.

Beim letzten Zahnarztbesuch mit meiner Tochter Mara (damals noch zwei Jahre alt) staunte ich nicht schlecht: Die Zahnärztin schlug vor, dass es beim nächsten Termin Zeit für die erste professionelle Zahnreinigung sei. Zahnreinigung bei meinem Kind? Eine Stunde stillsitzen, den Mund offen halten, darin herumrödeln lassen und cool bleiben – das fällt ja sogar mir bisweilen schwer.

Was genau uns bei dem Termin erwarten würde, wusste ich nicht. Trotzdem sprach ich mit meiner Tochter darüber und versuchte, sie darauf vorzubereiten. Sie verstand allerdings nur Bahnhof, denn für sie sind Zahnarztbesuche seit jeher eine tolle Sache – Spielecke und Belohnungskiste sei dank. 

Schließlich war es soweit und all meine Sorgen lösten sich schnell auf: Mara bekam eine bunte Sonnenbrille als Spritzschutz aufgesetzt und fand das ziemlich cool. Über ihrem Kopf schwammen Fische über einen Fernseher und die Zahnreinigung dauerte keine 15 Minuten. Am Ende durfte sie sich sogar zwei Dinge aus der Geschenkekiste aussuchen.

Ihr Fazit: Das hat Spaß gemacht! Mein Fazit: Alles halb so wild!

Damit ihr auf die erste Zahnreinigung eurer Kinder besser vorbereitet seid als ich, gibt euch die Hamburger Kinderzahnärztin Dr. Susann Özel im Interview viele Antworten auf die häufigsten Fragen zur Prophylaxe bei Kindern:

L&e: Liebe Frau Dr. Özel, ab wann raten Sie zu einer professionellen Zahnreinigung bei Kindern?

Dr. Susann Özel: Mit etwa 3,5 Jahren reichen die Kooperationsbereitschaft und Aufmerksamkeitsspanne vieler Kinder soweit, dass eine professionelle Zahnreinigung möglich ist.

Dauert die Prophylaxe bei Kindern genauso lange wie bei Erwachsenen?

Nein, generell wird die Dauer der Zahnreinigung an das Alter und die Mundhygiene des Kindes angepasst. Bei uns dauert sie meist zwischen 30 und 45 Minuten.

Wie gestaltet sich bei einer Zahnreinigung für Kinder der Ablauf? Was wird in welchem Alter gemacht?

Zunächst findet eine ausführliche Beratung bezüglich der Zahnputzutensilien statt. Anschließend werden die (hoffentlich vorab zu Hause gut geputzten) Zähne angefärbt. So können wir dem Kind mit einem Spiegel gut zeigen, wo noch Verbesserungsbedarf in der Mundhygiene besteht. Beim anschließenden Zahnputztraining kann dies gemeinsam geübt werden. Es folgt die Zahnsteinentfernung, die mit einer Politur der Zähne und einer Zahnzwischenraumreinigung abgerundet wird. Am Ende fluoridieren wir die Zähne und stärken somit den Schmelz.

Was ist, wenn ein Kind partout nicht mitmachen möchte oder große Angst hat? Haben sie da "Tricks"?

Hier hilft eine Gewöhnungssitzung, bei der wir mittels "Tell-Show-Do-Methode" den kleinen Patienten die zahnärztlichen Instrumente ganz in Ruhe erklären, zeigen und vorsichtig im Mund ausprobieren können.

Wie häufig sollte die Prophylaxe stattfinden?

Auch das ist individuell ganz unterschiedlich. Meist ist ein Intervall von vier bis sechs Monaten empfehlenswert.

Wie hoch sind die Kosten bei einer Zahnreinigung für Kinder, wird ein Teil von den Krankenkassen übernommen?

Die Kosten legt jede Praxis eigenständig fest. Man sollte die Rechnung unbedingt bei der gesetzlichen Krankenkasse einreichen: Immer mehr Versicherungen übernehmen mindestens einen Teil der Kosten.

Raten Sie Eltern, mit ihren Kindern unbedingt in eine Kinderzahnarztpraxis zu gehen oder genügt auch eine "normale" Zahnarztpraxis? Welche Vorteile hat eine auf Kinder spezialisierte Praxis?

Wir empfehlen dringend den Kinderzahnarzt. Man geht mit dem Nachwuchs ja auch zum Kinderarzt und noch nicht zum Hausarzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: von der kindgerechten Ausstattung über auf die Kleinen spezialisiertes Personal bis hin zum fachspezifischen Know-how ist alles absolut kindgerecht.

Haben Sie Tipps für Eltern, wie sie ihr Kind gut auf das erste Mal Prophylaxe vorbereiten können?

Der Termin sollte gar nicht groß besprochen werden und in etwa so viel Erwähnung finden wie der nächste Lebensmitteleinkauf. Eltern können das Kind im Vorfeld allerdings täglich zum Zähneputzen hinlegen: So ist es bereits an die Liegeposition gewöhnt, die es während der Prophylaxe bei uns einnimmt. Wenn die Eltern dann noch mit einer elektrischen Zahnbürste putzen, ist der Unterschied zur Zahnpolitur beim Zahnarzt marginal.

Zahnreinigung – Diese Kosten übernehmen die Krankenkassen

Eine professionelle Zahnreinigung ist grundsätzlich, unabhängig vom Alter, keine Kassenleistung. Einige Krankenkasse beteiligen sich jedoch freiwillig an den Kosten:

AOK

 

Die AOK Sachsen-Anhalt erstattet im Rahmen des "Gesundeskonto" zweimal jährlich 40 Euro für eine professionelle Zahnreinigung – jedoch erst für Personen ab 18 Jahren.

Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr können jedoch bei einer kieferorthopädischen Behandlung mit einer festen Zahnspange bis zu zweimal 100 Euro für die Versiegelung der Zahnflächen mit einem Schutzlack geltend machen.

DAK

Bis zu 60 Euro im Jahr erstattet die DAK für eine professionelle Zahnreinigung. Die Zusatzleistung ist unabhängig vom Alter, Bedingung ist lediglich, dass euer Zahnarzt eine Kassenzulassung hat.

 

Barmer Die Barmer erstattet die Kosten für eine Zahnreinigung für Kinder nicht direkt. Es ist jedoch möglich, diese als Zuschussprämie zu erhalten, wenn man sich für das Bonusprogramm angemeldet hat. 

Neue Empfehlung zur Kariesprävention bei Kindern

Bislang gaben Kinder- und Zahnärzte oft widersprüchliche Empfehlungen zur Prävention von Karies im Kindesalter. Im April 2021 wurde nun eine einheitliche Handlungsempfehlung herausgegeben. Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Begrenzung des Verzehrs von Süßem und süßen Getränken
  • regelmäßige Zahnreinigung
  • Fluorid-Anwendung ab der Geburt

Anfangs kann Fluorid als Tablette in Kombination mit Vitamin D verabreicht werden. Ab dem ersten Zahn gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird weiterhin eine Tablette gegeben und auf Zahnpasta verzichtet bzw. mit einer Zahnpasta ohne Fluorid geputzt. Oder Eltern verwenden für die Zahnpflege ihrer Kinder zweimal täglich eine reiskorngroße Menge Zahnpasta mit Fluorid (ca. 1.000 ppm). Ab dem zweiten Geburtstag kann eine erbsengroße Menge Zahnpaste verwendet werden.

Lade weitere Inhalte ...