
Frau Graf, wann kann ein Kind sich selbst anziehen?
Hier gibt es eine recht große Spannbreite, da die feinmotorische Entwicklung sehr unterschiedlich verlaufen kann. Fragt man Erzieher, sagen diese, dass Kinder ab etwa 2,5 Jahren dazu in der Lage sind. Eltern staunen darüber oft sehr, denn zu Hause ziehen sich viele Kinder mit vier Jahren noch murrend alleine an.
Ab wann können Kinder alleine entscheiden, was sie anziehen?
Im Grunde ab dem Moment, indem sie in der Lage sind, deutlich ihren Willen auszudrücken. Das kann durchaus schon mit ein bis zwei Jahren der Fall sein. Die meisten interessieren sich allerdings erst mit etwa drei bis vier Jahren, dafür und lassen bis dahin relativ unkritisch die Eltern wählen.
Welche Voraussetzungen braucht ein Kind, um sich richtig anzuziehen?
Vor allem am Anfang ist es wichtig, Kleidung zu wählen, die relativ einfach an- und ausgezogen werden kann. Hosen mit Bündchen statt Knöpfen kann das Kind viel einfacher anziehen. Shirts sollten nicht allzu eng sein. Wichtig ist eine geduldige Begleitung, um einzelne Schritte zu üben.
Wie viel eigener Wille ist bei Kleidung ok?
Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass Kinder gerade beim Thema Kleidung von Anfang an vollkommen autonom entscheiden können und sollten, weil das ein wichtiger Teil für die Persönlichkeitsentwicklung ist.
Was mache ich als Mutter, wenn mir die Kleiderwahl meines Kindes nicht gefällt?
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. An dieser Stelle würde ich mich nicht streiten, denn es ist Sache des Kindes, wie es sich kleiden möchte. Es muss mir als Elternteil gar nicht gefallen. Wenn mein Kind mir sagt: "Deinen Pullover mag ich nicht, zieh einen anderen an!" wäre ich irritiert. Zu Recht!
Kann ein Kleinkind wirklich schon beurteilen, ob es z. B. warm genug angezogen ist?
Das lernt es vor allem dadurch, dass wir es probieren lassen. Natürlich wird es gelegentlich danebenliegen und dann frieren oder schwitzen, aber genau das hilft ihm ja zukünftig dabei, die Entscheidung entsprechend zu treffen. Geben wir Kleidung immer vor, nehmen wir eine Verantwortung ab, die das Kind ganz allein tragen kann.
Wie können Eltern am besten Einfluss auf den Willen des Kindes nehmen?
Dass die Kleidung der Jahreszeit angepasst ist, können wir notfalls lösen, indem wir den Inhalt des Kleiderschrankes entsprechend gestalten. Wir müssen unsere Kinder aber gar nicht beeinflussen. Wir können darauf vertrauen, dass sie ganz alleine lernen, das Wetter und ihr eigenes Temperaturempfinden ins Verhältnis zu setzen. Wir haben das ja schließlich auch. Unsere Aufgabe ist es, eine Strickjacke dabei zu haben oder ein luftigeres Shirt, damit das Kind nachsteuern kann.
Wie viel Hilfestellung ist beim Anziehen erforderlich?
Es spricht nichts dagegen, ein Kind zu unterstützen, so lange es das möchte. Die meisten wollen diesbezüglich ohnehin schnell autonom werden. Es gibt aber auch solche, die die Aufmerksamkeit und die körperliche Nähe dabei sehr genießen, wodurch sich ihr Aufmerksamkeitstank füllt.
Wie verhalte ich mich, wenn mein Kind wegen seiner selbstgewählten Kleidung gehänselt wird?
Das wunderbare an Kleinkindern ist, dass sie in der Regel vollkommen frei von Vorurteilen sind. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass ein Kind wegen seiner Kleidung in der Kita gehänselt wird. Unsere Aufgabe sollte sein, unsere Kinder darin zu bestärken, ihren eigenen Stil und so viel Selbstbewusstsein zu entwickeln, dass sie tragen, was sie mögen – vollkommen unabhängig davon, wie das anderen gefällt.
Hat ein Kleinkind schon so etwas wie Stilbewusstsein und weiß instinktiv, was zusammenpasst?
Ein Kind weiß auf jeden Fall genau, was ihm gefällt. Ob das „zusammen passt“ ist im Grunde eine sehr persönliche Bewertung eines jeden Einzelnen. Anderen Menschen würden wir unsere Meinung zu deren Kleidungsstil eher nicht aufdrängen, wir müssen auch den unserer Kinder gar nicht bewerten. Es ist ihr höchst persönlicher Geschmack.
Kann Kleidung schon bei Kindern Ausdruck von Persönlichkeit sein?
Oh ja! Ich kenne sehr viele Kinder, die es lieben, sich über Kleidung auszudrücken und zu sagen: „Schau! Das bin ich! Das gefällt mir!“ Daher ist es auch schwierig, einen vermeintlich geschmacklichen Fehlgriff zu thematisieren. Beim Kind kommt unter Umständen an: "Du bist nicht richtig, so wie du bist".
Wie kann ich kindliches Stilbewusstsein aktiv fördern?
Gerade, weil es ein Ausdruck der Persönlichkeit ist, glaube ich nicht, dass man Stil fördern oder beeinflussen kann. Er entwickelt sich ganz individuell. In der frühen Kindheit neigen Kinder meist zu Nachahmung, in der Pubertät zu Abgrenzung.