Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

"Hilf mir, es selbst zu tun!" Mit diesem Satz hat schon Maria Montessori ganze Elterngenerationen und natürlich deren Kinder geprägt. Selbstständigkeit ist hier das Zauberwort. Und wer kennt das "Alleine, aaaalleiiiiiine, Mama!" nicht? Vor allem jetzt, wenn die Schlechtwetter-Saison wieder kommt, passt uns so ein bisschen Eigeninitiative und Autonomie schließlich auch ganz gut in den Kram – zum Beispiel wenn es um das nervige Anziehen der Jacken geht. Ja, selbst Kleinkinder können schon lernen, ihre Jacke ganz eigenständig anzuziehen. Kein Wunder, dass dieser Trick besonders in Kitas sehr populär ist. Wer hat schon Lust und Zeit, 15 Kleinkindern nach der Reihe die Jacke überzustülpen?
Wir verraten euch den beliebten Jacken-Trick >>>
Wie der Jacken-Trick funktioniert? Das kann man sehr gut in diesen beiden Videos erkennen:
Jacke anziehen leicht gemacht:
- Die Jacke muss mit der Kapuze (oder dem Kragen) zum Kind gelegt werden. Also einfach falsch herum.
- Dann beide Arme in die Ärmel stecken ....
- ... und mit Schwung die Jacke über den Kopf werfen.
Ihr werdet sehen, eure Kinder brauchen nur ein paar Übungseinheiten, und dann werden sie den Dreh sehr schnell heraus haben. Vielleicht macht ihr es den Kids auch einfach vor.
Und was ist mit dem Reißverschluss?
Nun müsst ihr nur noch üben, den Reißverschluss selbstständig zu schließen. Das ist definitiv etwas kniffliger, weil es die Feinmotorik nochmal mehr herausfordert. Somit ist es nicht unbedingt schon für jedes zwei-bis dreijährige Kleinkind umsetzbar. Es kann durchaus hilfreich sein, erst mal mit der Jacke, wenn das Kind sie nicht trägt, zu "trainieren" – zum Beispiel auf einem Tisch. Diese Perspektive ist meist leichter für die Minis. Und ganz wichtig: Geduldig bleiben! Übung macht auch hier den Meister. Ein kleines begleitendes Lied oder ein Reim können helfen. Oder den Reißverschlüssen lustige Bezeichnungen verleihen. ("Guck mal, das ist die Bahnstrecke und das ist der Zug, der darauf fahren will ... ") Hauptsache Spaß ist involviert, dann sind die Kiddies gleich viel engagierter.