Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Ab welchem Alter können Kinder frühestens ins Kino gehen?
Tatsache ist, dass viele Kinder im Alter von drei bis vier Jahren mit Eltern oder Verwandten ins Kino gehen. Ich würde dies aber eher ab dem Schulalter empfehlen. Denn Vorschulkinder können Filme mit einer Dauer von ein bis zwei Stunden noch nicht mitverfolgen. Ihre Aufmerksamkeitsspanne beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. Sie schauen zwar ganz gespannt auf die Kinoleinwand, aber vor allem, weil sie fasziniert sind von den vielen Bildern. Die schnellen Bildfolgen und die riesige Sprach- und Geräuschkulisse überfordern viele kleine Kinder.
Können sich Eltern auf die FSK-Angabe verlassen?
Die Altersfreigaben der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) sind lediglich ein Richtwert. Die Kennzeichnung soll verhindern, dass Kinder oder Jugendliche Kinofilme ansehen, "die deren Entwicklung beziehungsweise deren Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit beeinträchtigen". Allerdings erfolgt durch die Alterskennzeichnung "keine pädagogische Empfehlung oder ästhetische Wertung". Am besten verschaffen sich Eltern selbst einen ersten Eindruck vom Film, indem sie sich zum Beispiel den Trailer ansehen.
Wichtig ist, dass Eltern sich überlegen, ob ein Kinofilm für ihr Kind geeignet ist. Folgende Fragen können helfen:
- Welche Themen wecken das Interesse meines Kindes?
- Gibt es Inhalte, die mein Kind ängstigen?
- Wird es durch die Hintergrundgeräusche und -musik emotional sehr stark angesprochen?
Bekommen Kinder im dunklen Kinosaal Angst?
Das ist von Kind zu Kind verschieden: Mädchen und Jungen, die sich auch sonst im Dunkeln ängstigen, werden sich vermutlich auch in einem Kinosaal fürchten. Aber wenn ein Elternteil oder vertrauter Erwachsener anwesend ist, denke ich nicht, dass die Kinder große Angst haben werden. Da werden die Kinder vielleicht eher von der Lautstärke verschreckt.
Was raten Sie Eltern noch?
In vielen Haushalten gibt es noch einen DVD-Player oder einen Zugang zu Streaming-Diensten. So können Kinder ganz bequem zu Hause einen Film anschauen, wodurch Mädchen und Jungen schon früh in Kontakt mit Medien kommen und ein Kinobesuch sie dann nicht mehr überfordert. Für jüngere Kinder empfehle ich Bilderbuchkinos als DVD. Hier sehen die Kinder einzelne Bilder und bekommen die Geschichte mit musikalischer Begleitung erzählt. Die Bilderbuchkinos sind wenig animiert – das kommt der Wahrnehmung von jungen Kindern entgegen. Und auch die Dauer dieser Geschichten von etwa zehn bis 15 Minuten entspricht den kindlichen Bedürfnissen. Bilderbuchkinos können zu Hause in gemütlicher Umgebung gemeinsam angeguckt werden. Bei Fragen oder dem Wunsch nach Wiederholung kann man die Geschichten anhalten oder eine bestimmte Stelle erneut ansehen.
Psst ... Kennt ihr Amazon Kids+ schon?
Amazon Kids+ bietet eine Vielfalt an beliebten Büchern, Spielen, Audible Hörbüchern und Hörspielen, Videos und Lern-Apps von bekannten Marken und Figuren wie Disney, Lego, Ravensburger, Bibi & Tina, Die Drei ???, Conni, Paw Patrol und viele mehr. Perfekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren zum sicheren Lernen, Spielen und Entdecken. Probiert es aus!