
Welche Sendungen und Serien können oder möchten wir unseren Kindern zumuten? Diese Frage beschäftigt wohl viele Eltern. Auch uns. Denn leider gibt es da draußen auch sehr viel Mist. Ohne großen pädagogischen Wert. Meist wird nur auf die schnelle Unterhaltung von Kindern gesetzt – hohl, blöd und stupide. Einige (teilweise extrem beliebte) Kinderserien vermitteln sogar höchst fragwürdige Inhalte, die zu Problemen führen können.
Warum sind manche Kinderserien problematisch?
Es gibt leider einige Kinderserien, die äußerst problematisch sind, weil sie Gewalt und Aggressionen verherrlichen und/oder auch sexistische Stereotypen bedienen. Andere Serien wiederum sind einfach nur oberflächlich und bieten keine wirkliche Bildung oder Anregung für Kinder. Dafür jede Menge Überreizung. Leider ist es ja auch so: Kinder kopieren unbewusst das Verhalten ihrer Serienlieblinge. Und die dort vermittelten Botschaften werden schnell zu ihrem Weltverständnis …
Diese Kinderserien zeigen wir unseren Kindern lieber nicht mehr
Klar, die Dosis macht das Gift. Aber am liebsten würden wir diese Kinderserien gänzlich meiden. Am manchen Kassenschlagern kommt man aber leider wohl kaum vorbei …
"Barbie"
Vermittelt ein veraltetes, stereotypisches Frauenbild. Wenig zeitgemäß, wenig Handlung. Eben von allem wenig.
"Ninja Turtles"
Oft sehr gewalttätig. Kann leicht aggressive Verhaltensweisen fördern.
"Mighty Express" und "Ricky Zoom"
Mal ehrlich: Warum müssen Fahrzeuge immer sprechen?! Soo nervig …
"Paw Patrol"
Nervig ist schon der riesige Hype darum. Aber ohne geht es fast nicht mehr. Alle wollen es sehen. Ganz zu schweigen von den zig Merchandise-Artikeln. Wenn es denn eine gute Serie wäre: okay. Aber da ist nicht viel dahinter. Meine Kollegin Astrid sagt außerdem: "Ich finde es gerade für kleinere Kinder schon echt rasant. Einsatz hier, Alarm da. Und dann immer die eine pinke Sky als 'Mädel'."
"Caillou"
Hach, dieser Junge (4 Jahre) ist einfach super weinerlich und nervig. Er reagiert immer direkt total trotzig auf alles, was ihm nicht in den Kram passt. Will man das seinem Kind zeigen? Nein.
"Tut tut Cory Flitzer"
Stupide. Und nach dem ersten, zweiten, dritten Mal einfach nur nervig dieses TUT TUT...
"Prinzessin Lillifee"
Der Hype um die Prinzessinnen – bei vielen Mädchen unaufhaltbar! Neben unzähligen Merchandise-Produkten gibt es auch eine Serie. Doch darin vermittelt auch diese kleine Prinzessin leider ein sehr stereotypisches Frauenbild.
"Power Rangers"
Es tut uns leid, aber auch diese Serie ist ziemlich gewalttätig und zeigt den Kindern aggressive Verhaltensweisen, die sie womöglich nachmachen wollen.
"Peppa Wutz"
Da schüttelt man zwischendrin bei einigen Sätzen den Kopf: Ja, die Ansichten, die diese Serie vermittelt, sind teilweise etwas konservativ. Zudem ist das kleine Schweinchen wenig vorbildhaft. Sie macht sich über ihren Papa lustig, räumt ungern auf und wenn sie sich aufregt, kommen ihr sogar Schimpfwörter über die Lippen. Um Nachahmung wird nicht gebeten.
"Ninjago"
Beinhaltet ziemlich brutale Szenen – ist aber auch erst ab 6 Jahren freigegeben. Auch hier besteht ein ziemlich großer Hype, der auch die Neugier von Kleineren weckt. Hier sollten Eltern wohl etwas aufpassen.
"My Little Pony"
Liefert 0,0 Mehrwert und ist (trotz des großen Hypes) eher überflüssig. Einer von vielen Gründe: die veralteten Klischees.
Was wäre diese Liste ohne einen kleinen Ausflug nach Dänemark, wo "John Dillermand" im TV sein Unwesen treibt – mit seinem, ähm, Riesenpenis. Mehr dazu in diesem Artikel!
Welche Alternativen gibt es?
Es gibt jedoch auch viele gute Kinderserien, die unterhaltsam und pädagogisch wertvoll zugleich sind. Hier ein paar Beispiele für Serien, die Kindern spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche erlauben – und ihre Neugier wecken. Psst: Es gibt mittlerweile sooo viele tolle Kinderdokus:
- "Die Sendung mit der Maus"
- "Löwenzahn"
- "Wissen macht Ah!"
- "Anna und die wilden Tiere" und Co.
- "Checker Tobi" (und die anderen Checker)
- "Pur+"
Wie können Eltern gute Kinderserien finden?
Informiert euch am besten im Internet oder holt Empfehlungen von anderen Eltern ein. Auch Bewertungen auf Plattformen wie Netflix oder Amazon Prime können weiterhelfen. Wichtig: Macht euch als Eltern selbst ein Bild von den Serien und achtet darauf, dass sie für eure Kinder wirklich geeignet sind.