
In einem Post bei Instagram stellt eine Grundschullehrerin eine einfache Regel vor, die bei ihren Schülern und Schülerinnen super gut ankam. Inzwischen hat sie dafür unfassbare (fast) zwei Millionen Likes bekommen. Wir teilen hier ihre Idee mit euch.
Erprobter Praxistipp für Kinder
Zum Zeitpunkt ihres Posts war Natalie Ringold Lehrerin einer 3. Klasse an einer Grundschule in Minnesota (USA). Inzwischen sind die Kinder in der 4. Klasse. Bei Instagram gibt die Lehrerin gerne Tipps aus ihrer Praxiserfahrung weiter. So auch in diesem Reel:
Eine besondere Schulstunde, die im Gedächtnis bleibt
Dazu schreibt sie sinngemäß Folgendes:
"Unfreundliche Schüler? Probiert das mal!
In dieser Unterrichtsstunde haben wir darüber gesprochen, ...
- ... inwiefern wir selbst für unsere Worte und Handlungen verantwortlich sind.
- ... wie wir Freundlichkeit und Liebe verbreiten.
- ... wie wir selbst entscheiden, was wir in die Welt aussenden.
- ... inwiefern unsere Worte und Handlungen Einfluss und Kraft auf andere ausüben.
- ... dass wir unsere Worte und Handlungen, sobald sie einmal geschehen sind, nicht ungeschehen machen oder komplett zurücknehmen können.
- dass wir uns entscheiden können, etwas Gutes für andere zu tun, oder eben nicht.
- ... dass es wichtig ist, sich aufrichtig zu entschuldigen, wenn wir einen Fehler gemacht haben.
Ich habe betont, dass ich diese Stunde bewusst an ihrem letzten Schultag vor den Ferien gemacht habe, weil ich möchte, dass sie sich für den Rest ihres Lebens an dieses Konzept erinnern.
Natürlich gibt es auch für diese 30-Sekunden-Regel kleine Ausnahmen, aber dieses Konzept mit meinen Schülern und Schülerinnen konkret umzusetzen, war extrem hilfreich."
Die 30-Sekunden-Regel für alle Kinder (bzw. Menschen)
Und hier kommt sie, die entscheidende Regel:
Wenn jemand etwas nicht innerhalb von 30 Sekunden an sich selbst verändern kann, solltet ihr es nicht erwähnen.
Wie das gemeint ist? Dafür gibt die Lehrerin in ihrem Reel anschauliche Beispiele.
Erlaubt:
- "Deine Schuhe sind offen."
- "Du hast vergessen, deinen Hosenstall zuzumachen. Ich wollte dir das heimlich sagen, bevor es alle sehen, weil dir das peinlich sein könnte, aber weißt du was, das ist doch jedem schon mal passiert."
- "Du hast da einen Fussel auf dem T-Shirt."
-> Das alles kann man in weniger als 30 Sekunden ändern.
Nicht erlaubt:
- Kommentare über die Art der Haare einer Person.
- Kommentare über die Figur eines Menschen.
-> So etwas kann man nicht mal eben schnell ändern, daher sollten wir es nicht erwähnen.
Wichtige Botschaft für ein gutes Miteinander
Weiter weist Natalie Ringold ihre Schüler und Schülerinnen auf Folgendes hin:
Eure Worte haben Kraft.
Um das zu veranschaulichen, hält sie eine Zahnpastatube in der Hand und drückt die Zahnpasta heraus mit den Worten: "Wenn du zu jemandem etwas sagst, was er nicht innerhalb von 30 Sekunden ändern kann ... du sagst diese Worte und hinterher ..."
Und während sie mit dem Finger versucht, die Zahnpasta zurück in die Tube zu drücken: "... versuchst du, die Worte zurückzunehmen, du entschuldigst dich, du versuchst, rückgängig zu machen, was du gesagt hast, doch es bleibt etwas haften. Du kannst deine Worte nicht komplett zurücknehmen. Du kannst es nicht komplett wieder gut machen. Deine Worte haben Kraft und Wirkung. Was also wirklich zählt, ist, dass ihr Freundlichkeit und Liebe in die Welt und zu den Menschen in eurem Umfeld tragt."
Stellt euch doch mal vor, in was für einer Welt wir leben würden, wenn mehr Menschen – nicht nur Kinder – diesen Tipp beherzigen würden ❤️