
Wenn die Tage kürzer und die Blätter golden werden, steht der Herbst vor der Tür. Während diese Jahreszeit mit ihren gemütlichen Abenden eine Freude sein kann, hat sie aber auch ihre Schattenseiten – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn viele Eltern berichten von einem nachlassenden Interesse ihrer Kinder am Lernen.
Lichtmangel sorgt für mehr Müdigkeit
Wie Lernexpertin Tanja Szyska von Sofatutor weiß, ist dieses Phänomen auf den zunehmenden Lichtmangel zurückzuführen. Licht, insbesondere das natürliche Tageslicht, spielt nämlich eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unserer biologischen Uhr, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Dieser steuert eine Vielzahl von Körperfunktionen, einschließlich des Schlaf-Wach-Zyklus, der Stimmung und der kognitiven Leistungsfähigkeit.
In den dunkleren Herbst- und Wintermonaten wird weniger natürliches Licht wahrgenommen, was zu einer erhöhten Produktion von Melatonin führt. Das Hormon bereitet den Körper auf den Schlaf vor und fördert somit Müdigkeit. Eine erhöhte Melatoninproduktion während des Tages kann daher zu Lethargie führen, sodass es Kindern schwerer fällt, sich beim Lernen zu konzentrieren.
Die Hormone sind schuld
Zusätzlich führt der Lichtmangel zu einer verringerten Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der oft als das "Glückshormon" bezeichnet wird. Serotonin beeinflusst aber nicht nur die Stimmung, sondern auch die Motivation. Ein Mangel kann zu Antriebslosigkeit führen und beeinträchtigt dann die Fähigkeit, neue Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten.
Lernmotivation wecken
Doch welche Strategien gibt es, um das Herbsttief zu überwinden und die Lernmotivation zu bewahren? Die ehemalige Lehrerin Tanja Szyska hat fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Eltern und Kindern helfen, dem "Lern-Blues" zu entkommen.
5 Tipps zum Überwinden von Lerntiefs
- Lebendiges Lernen: Abwechslung ist das Schlüsselwort, wenn es um die Motivation von Kindern geht. Langweilige Textbücher lassen uns alle irgendwann müde werden. Deshalb ist es sinnvoll, Lerninhalte mit Aktivitäten wie Spaziergängen zu verknüpfen. Gemeinsam könnt ihr verschiedene Bäume, Blumen und Tiere zuordnen und so Biologie spielerisch erforschen. Mathematik kann mithilfe von Lego regelrecht gebaut werden: Dreiecke, Quadrate und Kreise ergeben auf einmal einen greifbaren Sinn.
- Kleine Ziele setzen: Riesenberge an Lernstoff können überwältigend wirken. Deshalb solltet ihr die Lernaufgaben eurer Kinder in kleinere, überschaubare Einheiten aufteilen und jedes erreichte Teilziel feiern. Das ist eine effektive Strategie, um Kinder zu motivieren. Diese Zwischenerfolge vermitteln das Gefühl, dass das große Ganze doch nicht so unerreichbar ist.
- Viel Licht und frische Luft: Für eine gute Lernumgebung ist die Kombination von Licht und frischer Luft entscheidend. Tageslicht, das die Melatoninproduktion unterdrückt, hilft dabei, Müdigkeit zu reduzieren. Daher solltet ihr die Lern-Sessions in den hellen Tagesstunden planen. Gleichzeitig verbessert regelmäßiges Lüften die Konzentrationsfähigkeit und die Lernatmosphäre.
- Gesunde Snacks: Ohne ein angemessenes Energie-Level wird das Lernen zur Herausforderung. Gesunde Snacks wie Nüsse, Obst oder auch mal dunkle Schokolade können die grauen Zellen eurer Kinder mit Energie versorgen und boosten sogar das Immunsystem. Außerdem wird auf diese Weise das Belohnungssystem angeregt, sodass die Kinder ein positives Erlebnis mit dem Lernen verknüpfen.
- Strukturierte Tagesplanung: Eine klare Tagesstruktur mit festgelegten Lernzeiten und Pausen hilft Kindern, fokussiert und motiviert zu bleiben. Diese Routine bietet Sicherheit und reduziert Stress, was entscheidend ist, um ein Lerntief zu vermeiden. Durch die Balance zwischen Lern- und Erholungsphasen bewahren Kinder auch an regnerischen Tagen ihre Energie und positive Stimmung.
Die dunkle Jahreszeit stellt uns alle auf die Probe. Doch mit den richtigen Strategien und ein bisschen Geduld könnt ihr euren Kindern dabei helfen, das Lerntief zu überwinden. Probiert es doch einfach mal aus.
Autorin: Tanja Szyska
Quellen:
Helios Klinikum Gifhorn zum Thema Lichtmangel
National Library of Medicine zur Serotonin-Entwicklung in Verbindung mit Licht