Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Toben, springen, klettern, sicher fallen: Das modulare Spielsofa "Funzy" verspricht so einiges. Es soll das Balancieren und die Grobmotorik trainieren, soll die Fantasie und Kreativität der Kinder durch seine verschiedenen Aufbaumöglichkeiten anregen und gleichzeitig zum Entspannen einladen. Klingt wie ein ausgefüllter Kinder-Nachmittag – ich habe das umbaubare Spielsofa mit meiner Tochter und meinen Mann mal unter die Lupe genommen.
Erste Erfahrungen: Das Sofa bietet viel Kletterspaß
Das Spielsofa besteht aus vier Einzelteilen: Zwei Klapp-Matratzen, von der eine etwas dicker ist als die andere sowie zwei dreieckige Kissen. Als Sitzmöbel aufgebaut hat das Funzy die Maße von 168 Zentimetern Breite, 84 Zentimetern Tiefe und 22 Zentimetern Höhe (ohne Kissen).
Kaum haben wir alles ausgepackt, fängt mein Mann allerdings schon an, daraus den ersten Kletter-Parcours zu bauen. Meine Tochter stürzt sich sofort ins Vergnügen und klettert, hüpft oder krabbelt wie eine Wilde drauflos. Sie hat sichtlich Spaß dabei und denkt sich nach einer Weile zusammen mit ihrem Papa die nächste Umbaumaßnahme aus: Eine Höhle soll es sein. Erst wird darin Verstecken gespielt, danach ziehen dort alle Kuscheltiere ein. Am Ende des Tages dient uns das Spielsofa als eine Art Hängematte zum Entspannen, in der wir das Abendprogramm einleiten und ein paar Gute-Nacht-Geschichten lesen.
Meine Tochter fällt sichtlich erschöpft, aber happy ins Bett. Den ersten Härtetest hat das Sofa definitiv bestanden. Doch bleibt das modulare Möbelstück auch noch nach ein paar Tagen interessant oder fristet es in einer Ecke sein unbenutztes Dasein?

Eine Vielzahl an Möglichkeiten
Die erste Handlung meiner Tochter am nächsten Morgen: Noch im Schlafanzug geht sie runter ins Wohnzimmer, um auf dem Spielsofa rumzuklettern – als Nächstes wird die Höhle zu einer Rutsche umgebaut, auf der sie ihre Lego-Männchen runterpurzeln lässt. Zum Glück ist Wochenende, denn es würde uns sichtlich schwerfallen, unsere Tochter vom Spielsofa loszueisen und sie dazu zu bewegen, sich für die Kita fertig zu machen. Also wird geklettert, umgebaut, gespielt, umgebaut, gechillt und wieder geklettert.
Unsere Tochter braucht beim Umbauen meistens noch unsere Hilfe, gerade die dicke Matratze ist für sie noch zu schwer, aber die anderen Elemente lassen sich auch mit kleinen Kita-Händen stapeln – Trageschlaufen an den Matratzen sind dabei praktische Hilfen. Und am Ende des Tages haben schon viele Ideen gesammelt, was wir aus dem Spielsofa alles bauen können. Hier ein paar Beispiele:
Auch andere Elemente lassen sich noch wunderbar mit dem Spielsofa kombinieren, wenn man den Kindern einen kleinen Parcours aufbauen will. Hierzu gehören:
- ein Balance-Board (etwa als Rutsche)
- ein Kletter-Dreieck
- das eigene Sofa
- Stapelsteine
Und wenn mal Übernachtungsbesuch kommt, haben wir jetzt sogar noch eine zusätzliche Gäste-Matratze. Die dickere Basis-Matratze bietet für kleine Gäste eine Liegefläche von 168 mal 84 Zentimetern. Erwachsene können die dünnere Auflagenmatratze zusammenklappen und als Kopfteil vor die Basis-Matratze legen. Einfach ein Laken darüber spannen und schwups, schon haben wir eine Liegefläche von 252 mal 84 Zentimetern.
Gutes Material und einfache Pflege
Die Matratzen des Spielsofas bestehen aus Ökotex-zertifiziertem Polyurethan-Schaumstoff und die Velours-Stoff-Bezüge aus Ökotex-zertifiziertem Polyester. Alle Elemente sind außerdem in Deutschland von Hand gefertigt. Kleinere Flecken auf dem Spielsofa lassen sich übrigens easy mit einem feuchten Tuch entfernen. Wenn die Bezüge doch mal in die Wäsche muss, ist das aber auch kein Problem. Sie lassen sich ganz leicht abnehmen und bei 30 ° Grad waschen. Allerdings dürfen sie nicht in den Trockner – besser ist es, sie nach dem Waschen glattzuziehen und zum Trocknen aufzuhängen.

Unsere Bewertung: Teuer, aber vielseitig!
Das Funzy ist keine günstige Anschaffung für zwischendurch, sondern eher ein Sammelgeschenk für den Geburtstag. Aber die vielen Möglichkeiten zum Toben, Klettern und Entspannen und vor allem die gute Qualität in der Herstellung rechtfertigen den Preis des Spielsofas. Was mir als Mama noch positiv aufgefallen ist: Die Reißverschlussschieber sind unter Zipper-Covern versteckt – so können sich kleine Kinderhände nicht daran verletzen.
Das Sofa gibt es außerdem in zahlreichen Farben, sodass auf jeden Fall eine passende fürs Kinder- oder Wohnzimmer dabei ist. Wir haben einen Bezug in den neuen Cord-Farben gewählt, der wunderbar weich ist.
Das Funzy bekommt ihr derzeit direkt über den Hersteller im Online-Shop ab 399 Euro, in den neuen Farben kostet es 50 Euro mehr. Der Versand ist bereits darin enthalten und es gibt eine 30 Tage „Geld zurück“-Garantie sowie drei Jahre Hersteller-Garantie.
Welche Alternativen gibt es?
Folgende Anbieter verkaufen ebenfalls Spielsofa. Die meisten davon bewegen sich preislich aber in einem ähnlichen Rahmen:
- Shappy, 449 Euro
- Wonderwuzz, 695 Euro
- Kettler, 359 Euro
- Affenzahn, 499,99 Euro
- Kidoo, 219 Euro
Übrigens: Das Spielsofa wurde uns für den Test von Funzy kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir haben dafür kein Geld bekommen.