Lichterfest

Bei dieser Marienkäfer-Laterne können schon Unter-Dreijährige mitbasteln

Was gibt es Schöneres als mit einer selbst gebastelten Laterne singend durch die Straßen zu ziehen?! Wir haben die Anleitung für eine Marienkäfer-Laterne für euch, bei der schon die Kleinsten tatkräftig mitbasteln können.

Selbst gebastelte Marienkäfer-Laterne.© Jetzt kommt Kurth ...
Die Marienkäfer-Laterne ist kinderleicht zu basteln!

Diese niedliche Marienkäfer-Laterne ist robust und gleichzeitig einfach zu basteln. Daher eignet sie sich optimal auch für kleinere Kinder. Den Rahmen bastelt ihr aus einer stabilen Käsedose mit Deckel und Boden. Beim Schneiden der Käsedose brauch kleine Kinder sicher noch etwas Hilfe. Kleiner Tipp: Nach dem Lichterfest leuchtet dieser Marienkäfer dekorativ einfach im Kinderzimmer oder im Gruppenraum in der Kita weiter.

Material – das braucht ihr

  • Bleistifte HB, hexagonal
  • Origami Faltblätter Transparentpapier, 15 x 15 cm
  • (KuKiMa) Käsedosen Ø 15,3 cm, 10 Stück
  • Stupfpinsel, 1 Stück, L: 11,5 cm
  • Fingerfarbe 750 ml, schwarz
  • Kreativtablett 'Multicolor', 25 x 20,5 cm
  • Bastelschere
  • Bastelkleber
  • Pfeifenputzer Basisfarben, L: 30 cm, Ø 7 mm
  • Wackelaugen Big Eyes

Bastelaufwand: 60 min (zzgl. 1 Std. Trocknungszeit). Niveau: einfach

Anleitung für die Marienkäfter-Laterne – Schritt 1

Bereitet als Erstes die Flügel des Marienkäfers vor. Dafür faltet ihr vier rote Transparentpapier-Faltblätter zusammen diagonal zur Hälfte. Dann nutzt ihr eine Hälfte der Käsedose als Schablone, legt sie halb in das Dreieck und schneidet den Halbkreis aus.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 2

Malt mit Fingerfarben und dem Zeigefinger einige Punkte auf eine Seite der Flügel. Achtet darauf, das Transparentpapier gut festzuhalten, damit es liegen bleibt, wenn ihr den Finger wieder abzieht. Käsedose wieder schließen und dann die gesamte Außenseite vorne und hinten anmalen. Das geht auch mit einem Pinsel. Die Farbe gut trocknen lassen.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 3

Ist die Käsedose trocken, schneidet den Kreis auf der Rückseite aus, damit beide Seiten das gleiche Fenster haben. Nehmt dazu die Vorderseite als Schablone, legt sie auf die Rückseite und zieht den inneren Kreis mit Bleistift nach. Anschließend ausschneiden.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 4

Aus dem ausgeschnittenen Kreis macht ihr dann den Kopf des Marienkäfers. Nutzt die Fingerfarben-Flasche als Schablone, um einen Kreis zu zeichnen. Schneidet ihn aus und halbiert ihn.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 5

Schneidet seitlich eine Öffnung in die Käsedose, durch die später das Licht in die Laterne hineinleuchtet.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 6

Tragt auf den inneren Rand der Käsedose mit dem Pinsel Kleber auf. Fixiert dort mit Kleber jeweils ein weißes Blatt Transparentpapier. Die überstehenden Ecken abschneiden.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 7

Klebt die beiden Seiten zusammen. Dreht dabei die Hälften so, dass die Öffnungen aus Schritt 5 übereinander liegen.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 8

Zum Aufhängen der Laterne halbiert einen schwarzen Pfeifenputzer. Stecht ihn in der Mitte der Öffnung von außen ganz oben durch das Transparentpapier. Führt den Pfeifenputzer etwa 2 cm hindurch und drückt das Ende nach oben. Wiederholt dies auf der anderen Seite mit dem anderen Ende der Pfeifenputzerhälfte.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 9

Klebt jeweils zwei Wackelaugen auf die beiden in Schritt 4 vorbereiteten Halbkreise. Anschließend fixiert diese auf beiden Seiten der Käsedosen-Öffnung. So überdeckt ihr auch gleich den durchgesteckten Pfeifenputzer.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 10

Um die Flügel festzukleben, tragt Bastelkleber links und rechts auf den Rand des Rohlings auf. Klebt die Flügel so auf, dass sie geöffnet sind und in der Mitte das weiße Transparentpapier noch zu sehen ist. Wiederholt das auf der anderen Seite.

© Jetzt kommt Kurth ...

Schritt 11

Biegt zum Schluss aus der verbliebenden Pfeifenputzer-Hälfte Fühler und klebt sie hinter dem Kopf fest.

© Jetzt kommt Kurth ...