Schritt für Schritt erklärt

Kürbis schnitzen mit Kindern – mit Vorlage zum Ausdrucken

Mit dem richtigen Werkzeug und ein paar Tipps ist es für Kinder gar nicht schwer, einen Halloween-Kürbis zu schnitzen. Wir verraten euch, wie es klappt.

Zwei gruselige Halloween-Kürbisse© Heitmann Deco
Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr mit euren Kindern einen Kürbis schnitzen könnt. 

Folgende Dinge benötigt ihr zum Kürbis-Schnitzen

  • einen oder mehrere Kürbisse: Am besten eignen sich die echt amerikanischen "Pumpkins", also die großen, runden, orangefarbenen Speisekürbisse. Mit größeren Hokkaidos funktioniert es aber auch.
  • ein scharfes, spitzes Messer 
  • einen Löffel 
  • einen Stift, z. B. einen Edding oder Folienstift (der lässt sich beim Übermalen leichter wegwischen
  • ggf. Reißzwecken oder Tesafilm
  • eine große Schüssel
  • Haushaltsrolle
  • Zeitungspapier

Zunächst einmal solltet ihr euren Arbeitsplatz mit Zeitungspapier auslegen und eine große Schüssel bereitstellen – dort kommen die Reste rein. Nun müsst ihr den Kürbis aber erst einmal reinigen – losen Schmutz könnt ihr einfach mit einem Stück Küchenpapier abreiben. Nun sucht ihr euch die schönste Seite zum Schnitzen aus und dann kann es auch schon losgehen! 

Eine Bitte: Lasst eure Kinder beim Kürbisschnitzen nicht alleine, da sie sich an den Werkzeugen verletzen können. 

Das richtige Werkzeug zum Kürbisschnitzen (für Kinder)

Mit einem scharfen (Taschen-)Messer und einem Löffel zum Aushöhlen kann der Halloween-Kürbis zwar sehr gut gelingen, mehr Spaß macht es aber mit speziellen Schnittzwerkzeug-Sets, die auch für Kinder geeignet sind. Sie sind nicht nur sicherer, da sie durch spezielle Griffe besser in der Hand liegen. Mit den kleinen Sägemessern, die in den Sets enthalten sind, lassen sich Rundungen und feine Konturen viel einfacher und sauberer ausschneiden. Wenn ihr also ohnehin jedes Jahr einem oder vielleicht sogar mehreren Kürbissen zu Leibe rücken wollt, lohnt sich die Investition auf jeden Fall.

Eine andere hilfreiche Anschaffung sind schnittsichere Handschuhe – gerade für kleinere Kinder, die im Umgang mit Messern noch nicht so geübt sind. Die Handschuhe eignen sich nicht nur zum Schnitzen von Halloween-Kürbissen, sondern schützen auch beim Basteln, bei der Gartenarbeit oder beim Schnitzen von Holz. 

Schritt 1: Deckel ausschneiden und Halloween-Kürbis schnitzen

Zwei Mädchen halten einen großen Kürbis.© Heitmann Deco

Los geht's: Zuerst muss der Kürbis geöffnet werden. Dafür malt ihr mit dem Stift einen Deckel auf. Achtet darauf, dass die Öffnung groß genug ist, sodass ihr den Kürbis bequem aushöhlen könnt. Den Deckel könnt ihr entweder rund, als Sechseck oder mit dem typischen Zickzackmuster ausschneiden. Haltet das Messer beim Schneiden ein wenig schräg, damit der Deckel nicht in den Kürbis fällt.  

Schritt 2: Den Kürbis aushöhlen

© Heitmann Deco

Mit einem Löffel müsst ihr nun gründlich das weiche Innere mitsamt der Kerne entfernen, dann das Fruchtfleisch ausschaben. Die Kürbiswand sollte noch zwei bis drei Zentimeter dick sein, damit der Kürbis genügend Stabilität behält.

Schritt 3: Das Gesicht aufmalen

© Heitmann Deco

Mit dem Stift könnt ihr nun die Konturen frei aufzeichnen. Alternativ könnt ihr auch eine Vorlage benutzen. Weiter unten könnt ihr euch ein PDF mit unterschiedlichen Schnitz-Motiven kostenlos herunterladen. Denkt bei der Auswahl daran, dass gerade Schnitte und eckige Motive einfacher auszuführen sind als Rundungen. Die Schnitzvorlage könnt ihr dann am Kürbis befestigen (mit Reißzwecken oder Tesafilm) und entlang der Konturen mit dem Messer alle ein bis zwei Zentimeter durch das Papier piksen. Nicht ganz durch die Kürbiswand stechen, sondern nur vorsichtig durch die äußere Haut. Dann die Vorlage entfernen, die einzelnen Löcher mit einem Stift zu Linien verbinden. Einfacher geht es allerdings, wenn ihr die Schnitzvorlage vorher mit der Schere ausschneidet und dann die Konturen direkt auf den Kürbis zeichnet.

Schritt 4: Die Fratze schnitzen

© Heitmann Deco

Nun geht es ans eigentliche Schnitzen – das Halloween-Highlight! Dafür schneidet ihr euer Motiv entlang der Linien mit einem Sägemesser aus. Dabei am besten leichte Vor- und Rückwärtsbewegungen machen und so wenig Druck wie möglich ausüben, damit das Messer nicht stecken bleibt und keine Kürbisteile versehentlich herausbrechen. Um Beschädigungen an bereits geschnitzten Bereichen zu vermeiden, fangt ihr am besten in der Mitte des Motivs an und arbeitet euch nach außen vor. Größere Stücke lassen sich leichter entfernen, wenn sie zuvor in kleinere Segmente aufgeteilt werden. Sollte doch mal ungewollt ein Teil abbrechen, könnt ihr es mit einem Zahnstocher wieder befestigen.  

Et voilà: Fertig ist euer Halloween-Kürbis! 

Gruselgesichter als Vorlage zum Kürbis schnitzen

Diese gruseligen Fratzen könnt ihr entweder abmalen oder ihr druckt sie euch aus und klebt sie als Vorlage auf euren Kürbis. 

Gruselgesichter als Vorlage zum Kürbisschnitzen © iStock/Alina Ustinskikh

Cooler Hack: Kürbis schnitzen mit Ausstechern

Ganz kleinen Kindern könnt ihr natürlich noch kein Messer in die Hand geben. Aber trotzdem müssen sie nicht aufs Kürbisschnitzen verzichten. Möglich machen das Ausstechförmchen – genau die, die ihr sonst auch zum Plätzchenbacken verwendet, nur eben mit gruseligen Motiven. Die Halloween-Ausstecher könnt ihr einfach mit einem Gummihammer in den Kürbis schlagen – eure Kids können dann mit einem Löffel oder einem breiten Schraubenzieher ohne Spitze den Kürbis eindrücken. Die Ausstecher gibt es übrigens nicht nur in Form eines Gesichts, sondern auch als Set mit Hexe, Geist, Fledermaus und anderen Motiven

Wie kann man den Halloween-Kürbis möglichst lange haltbar machen?

Der geschnitzte Kürbis hält etwa zehn Tage, je kühler er steht, umso länger. Ein gutes Hausmittel, um ihn noch länger haltbar zu machen, ist Vaseline. Nach dem Aushöhlen könnt ihr euren Kürbis mit Küchenrolle abtrocknen und dick mit der Fettcreme einreiben. So hält der Kürbis rund zwei bis drei Wochen. Ganz wichtig: Er sollte auch möglichst trocken stehen – Regen lässt ihn leider ganz schnell gammelig werden.