Draußen spielen und lernen

Die besten Matschküchen: Eure Kinder werden sie lieben

Matschküchen sind das ultimative Outdoor-Spielzeug für kreative Nachwuchsköche und -bäcker. Egal ob Schlammkuchen oder Sandbraten, der Kreativität und dem ausgelassenen Matschen sind mit diesem Spielzeug keine Grenzen gesetzt. Wir stellen euch tolle Modelle vor. Auch wie ihr Matschküchen selbst basteln könnt, zeigen wir euch hier. Plus: praktische Tipps.

Kinderhände spielen in einer Matschküche.© Getty Images/Robert Reader
Bei Matschküchen gibt es kein "zu dreckig"!

Das ist sicher der Traum eines jeden Kindes: eine selbst gebaute Matschküche. Sogar aus dem Bauen und Basteln kann man ein Event machen, bei dem Groß und Klein mithelfen. Ganz klar: Die Kleinen sollten mit Werkzeug und Co. nicht allein gelassen werden.

Checkliste für Matschküchen zum Selberbauen oder Ausstatten

Hier haben wir eine Checkliste für euch zusammengestellt von allen Dingen, die ihr braucht, um eure eigene Matschküche zu bauen. 

Wollt ihr die Matschküche komplett selbst bauen benötigt ihr:

Habt ihr schon eine Matschküche, braucht ihr noch diverse Utensilien für den ultimativen Spielspaß:

  • einen Wasserhahn oder einen Gartenschlauch, am besten macht sich ein Wassertank mit Hahn
  • Matschwannen
  • Siebe
  • Töpfe
  • Geschirr
  • Backformen
  • Küchenutensilien
  • Kochschürze
  • Aufbewahrungskiste
  • Gießkanne

Warum Matschküche für Kinder am besten draußen stehen – Outdoor-Spaß ohne Ende

Matschküchen machen sich natürlich am besten, wenn sie draußen stehen. Dann können die Kinder so richtig "rumsauen". Daher sollte eure Wahl auf jeden Fall auf ein robustes Holz fallen, aus dem ihr die Matschküche bastelt, oder für die ich euch beim Kauf entscheidet. Einige Holzarten werden unbehandelt geliefert, bzw. ihr holt euch unbehandeltes Holz im Baumarkt. 

Eine Holzlasur kann die Lebensdauer der Matschküche erhöhen, außerdem könnt ihr die Matschküche auch den individuellen Farbwünschen eures Kindes anpassen.

Matschküchen mit Wasseranschluss

Besonders wichtig ist natürlich, dass die Matschküche mit Wasser vesorgt ist, damit man anständig matschen kann. Stellt sie daher nahe bei eurem Grundwasserzugang auf und helft den Kindern, indem ihr den Gartenschlauch bedient. Natürlich sollte die Matschküche auch nicht allzu weit vom Sandkasten entfernt aufgebaut sein.

Übrigens gibt es auch Matschküchen, die direkt über einen Wasseranschluss verfügen. Achtet beim Kauf darauf.

Idealerweise ist die Matschküche weit genug von Terasse oder Eingangstür aufgestellt, damit das kleine Schlammmonster nicht zu häufig reinläuft, um euch die Schlammbackwerke zu zeigen. Am allermeisten Spaß macht es ohnehin, wenn ihr gemeinsam backt (dann muss auch niemand mit verschmierten Füßen zwischendurch ins Haus laufen).

Matschküche selber bauen/basteln

Wollt ihr eure Matschküche selbst bauen, sind eurer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt. Ein paar kleine Tipps wollen wir euch aber auf jeden Fall mit auf den Weg geben:

Besorgt euch gutes Holz und behandelt es sorgfältig mit Feile oder Schleifpapier, damit die Ecken abgerundet sind und sich auf keinen Fall Splitter lösen können. Soll die Matschküche im Winter oder bei Wind und Wetter draußen im Garten überleben, solltet ihr das Holz auf jeden Fall lasieren, sonst kann es passieren, dass es aufquillt und sich Teile beim Spielen ablösen. Erledigt dies am besten, bevor ihr euch an den Aufbau macht. Wollt ihr euch das Holz nicht selbst zurechtsägen, könnt ihr es euch im Baumarkt vorbereiten lassen.

Eine gute Arbeitshöhe ist ebenfalls wichtig, da Kinder gerne stundenlang in ihrer Matschküche spielen. Für Kinder ab drei Jahren ist eine Arbeitshöhe von 50 bis 55 Zentimeter geeignet. Generell sollte die Küche nicht höher als Bauchnabelhöhe sein.

Habt ihr euch für einen Aufbau entschieden, stellt sich die Frage, wie die Matschküche zusammenhalten soll. Ihr könnt hier Schrauben, Nägel oder wasserfesten Holzleim verwenden. Benutzt ihr Schrauben, ist es wichtig, diese tief im Holz zu versenken und die Stellen nach dem Verschrauben auf Splitter zu untersuchen und eventuell noch einmal abzuschleifen, damit sich die kleinen Matchfreunde nicht verletzen.

Achtet darauf, genug Ablageflächen und Arbeitsfläche bei eurer Matschküche zu haben, um den Spielspaß zu garantieren.

Auch die Pflege der Matschküche ist sehr wichtig. Spült sie am besten nach dem Gebrauch ab, bis sie sauber ist, und entleert die Matschwannen.

Matschküche für Kinder aus Paletten

Am kostengünstigsten ist es natürlich, wenn man die Matschküche aus Paletten oder alten Obst- oder Weinkisten selber baut. Hier solltet ihr darauf achten, dass das Holz keine morschen oder fauligen Stellen hat und es ebenfalls vor dem Aufbau mit Holzlasur behandeln. Gerade von gebrauchten Paletten können sich hier und da Splitter lösen.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Eine Palette als Rückwand eignet sich am besten für die Matschküche, zudem kann man zwei gleichgroße Obst- oder Weinkisten als Regale oder Ordnungsboxen anschrauben und darauf eine Arbeitsplatte legen. Nun könnt ihr eine Auskerbung für die Matschwanne sägen, oder eine alte Spüle in die Matschküche setzen. Diese gibt es auf vielen Schrottplätzen oft gratis.

Wollt ihr die Matschküche noch weiter verschönern, könnt ihr eine Tür an die Obst- oder Weinkiste schrauben. So habt ihr ruck, zuck einen Schlammkuchen-Backofen geschaffen. Alte Möbelknäufe eignen sich hervorragend als Herdknöpfe, um dem Spiel noch mehr Leben einzuhauchen.

Empfehlenswerte Matschküchen zum Kaufen

Matschküche "Kleiner Gärtner" von Meppi

  • solide Matschküche aus stabilem Holz
  • dunkelbraun lasiert, perfekt für Outdoor-Gebrauch
  • Maße: 100 x 36 x 89 cm
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • Halter für Küchengeräte
  • Ablageboden
  • inklusive zwei Matschwannen aus Kunststoff, die mit Holzplatten abgedeckt werden können
  • Wannen können leicht herausgenommen und gereinigt werden
  • Zubehör nicht inklusive
  • abgerundete Ecken und nicht sichtbar versenkte Schrauben sorgen für sicheres Spielen

Matschküche von TP Toys

  • solide Matschküche aus FSC-zertifiziertem, behandeltem Holz
  • Abmessungen: 96 x 40 x 96 cm
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • inklusive einem Matschkuchenofen mit Tür
  • große Matschwanne mit einer Regentonne, inklusive Wasserhahn
  • aufziehbare Holzabdeckung, um die Matschwanne reinigen zu können und mehr Spielfläche zu haben
  • inklusive Starter-Set mit Pfannen und Rührbesen
  • Ablagefläche für Küchenutensilien
  • großes Kochfeld, inklusive 4 Kochplatten und schwarz lackierter "Tafel" zum Bemalen

Matschküche "Paul" von Pinolino

  • solide Matschküche aus stabilem Tannenholz
  • inklusive zwei Edelstahlwannen zum Matschen und einem Durchlass für den Gartenschlauch in der Rückwand
  • mit "Matschküche"-Gravur auf der Vorderseite
  • mehrere Ablagebretter
  • Abmessungen: 90 x 44 x 94 cm
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • in Deutschland hergestellt und produziert
  • das Holz ist unbehandelt
  • Zubehör nicht inklusive

Gartenspielküche von Smoby

  • aus stabilem Kunststoff
  • mit "Spiel-Grill" für Burger, Spieße, Würstchen und Co.
  • Abmessungen: etwa 58 x 18 x 68 cm
  • Ablageregale für viel Stauraum
  • kann mit zwei Rädern an eine andere Stelle geschoben werden
  • lässt sich um 6 cm erhöhen (wächst mit dem Kind mit)
  • für Kinder ab drei bis etwa sechs Jahre
  • 43 Zubehörteile 

Küche von TP Toys zum Montieren im oder am Spielhaus 

  • Matschküche aus solidem Holz, zur Montage an Spielhäusern
  • Maße: 36 x 81 x 56 cm
  • Altersempfehlung: ab 3 Jahren
  • inklusive großer Matschwanne und Wasserbehälter mit Wasserhahn
  • wird mit Starterset aus Edelstahlküchenutensilien verkauft

Wichtiges Zubehör für Matschküchen

Küchenset von Iso Trade

  • zwei Töpfe – klein und groß –, ein Deckel, Bratpfanne, Sieb
  • verschiedene Küchenlöffel bzw. Pfannenwender, Schneebesen
  • Topflappen und Handschuh

Küchenzubehör von Fuqun

  • Pfannen, Töpfe und Kochbesteck aus Edelstahl
  • Holzlöffel
  • Schürze, Kochmütze, Ofenhandschuh, Topflappen