Zeit für Abenteuer

Schnitzen mit Kindern: Tipps gegen Langeweile

Schnitzen mit Kindern klingt erst einmal gefährlich. Ist es aber nicht, wenn man sich an ein paar Regeln hält. Und dann lassen sich richtig tolle Projekte umsetzen. Unser Autor verrät, worauf es ankommt. 

Ein Junge schnitzt einen Stock. © iStock/AmyKerk
Wir stellen euch einfache und kreative Schnitzideen für Kinder vor. 

Ich gebe zu, bei dieser Aktivität hatte ich anfangs schon so meine Bedenken. Immerhin drücke ich meinem Kind ein scharfes, spitzes Messer in die Hand. Sofort tauchen da Bilder von blutigen Fingern und Notaufnahmen vor dem inneren Auge auf. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt, dachte ich. Bei den Outdoor-Papas auf Instagram sah das gemeinsame Schnitzen außerdem so leicht und vor allem auch so cool aus. Eins kann ich gleich mal vorwegnehmen: Es lohnt sich und ist auch wirklich nicht sehr gefährlich. Beim Test für das Buch ist zumindest kein Tropfen Blut geflossen.

Was braucht man zum Schnitzen mit Kindern? 

Einfache Schnitzmesser für Kinder gibt es schon zwischen 10 bis 15 Euro im Spielzeug- oder Outdoorladen zu kaufen. Die Spitze eines Schnitzmessers ist abgerundet, und seine Klinge lässt sich im besten Fall einklappen. Das Messer sollte scharf sein, die Verletzungsgefahr mit stumpfen Klingen ist tatsächlich deutlich höher, weil man mit ihnen nicht so präzise arbeiten kann und dabei auch mehr Druck ausgeübt werden muss. Damit es auch scharf bleibt, darf ein Schnitzmesser nicht in die Spülmaschine, sondern sollte einfach mit Wasser und Seife gereinigt werden. Wir haben dazu noch ein paar Schnitzhandschuhe gekauft, sie schützen zusätzlich die Finger. Gerade für den Anfang sind die echt praktisch. Erfahrene Schnitzkinder können sie auch weglassen, immerhin beeinträchtigt die Arbeit mit Handschuhen auch das Gefühl für das Holz.

Ab welchem Altern kann man mit Kindern schnitzen? 

Einige Hersteller bieten Schnitzmesser für Kinder bereits ab drei Jahren an. Letztlich kommt es natürlich auch darauf an, wie weit euer Kind ist. Es sollte auf jeden Fall in der Lage sein, ein Messer richtig zu halten und die Regeln (siehe unten) zu beachten. Da Schnitzen auch ein wenig Kraft erfordert, klappt es meistens ab einem Alter von fünf Jahren am besten. 

Schnitzen mit Kindern im Wald: Dieses Holz solltet ihr sammeln

Vor unserem ersten Schnitzversuch haben wir in der Natur nach geeigneten Stöcken gesucht. Totes Holz von abgestorbenen Bäumen ist dabei übrigens nicht geeignet, denn Kinder haben noch nicht so viel Kraft, um dieses harte Holz gut zu bearbeiten. Deutlich besser lässt es sich mit dünnen Ästen von Weide oder Haselnuss schnitzen. Ebenso gut geeignet ist das Holz von Linden, Birken oder Eichen. Natürlich muss man das Glück haben, diese Äste auch "lose" vorzufinden, denn etwas von Bäumen oder Sträuchern abzubrechen ist absolut tabu, genau wie das Schnitzen in Baumrinde! Im Februar und März werden viele Weiden in Gärten und Parks beschnitten. Da habt ihr gute Chancen, ein paar Äste zu bekommen. Für Familien ohne Park oder Wald vor der Tür ist eine gute Alternative, im Internet zum Schnitzmesser gleich weiche Holzrohlinge dazuzubestellen.

Ideen zum Schnitzen mit Kindern – kreativ und einfach 

Michel aus Lönneberga wurde nach seinen Streichen immer in den Tischlerschuppen gesperrt, und dort schnitzte er echte Kunstwerke. Bis dahin ist es aber ein weiter Weg. Eine schöne Aufgabe zum Einstieg ist das Abschälen der Rinde oder das Anspitzen oder Abrunden von Stockenden. So könnt ihr euch zum Beispiel eigene Wanderstöcke oder Stöcke für das Stockbrot "bauen".

In der Bildergalerie findet ihr weitere Ideen zum Schnitzen: 

Schnitzen mit Kindern: Diese Regeln solltet ihr beachten

  1. Wir schnitzen im Sitzen.
  2. Es wird immer vom Körper weg geschnitzt.
  3. Es wird immer in Richtung der Holzmaserung geschnitzt.
  4. Nach dem Schnitzen kommt das Messer wieder in die Hülle.
  5. Wir halten mit dem Messer immer Abstand zu unseren Mitmenschen.

Für sein Buch "Mama, Papa, was machen wir heute?" hat sich Papa und Autor Birk Grüling auf die Suche nach richtig guten Antworten auf diese Frage gemacht. Herausgekommen ist ein buntes Sammelsurium an Familienprojekten, die Langeweile gar nicht erst aufkommen lassen. Ob in- oder outdoor, in der Sommersonne oder an grauen Herbsttagen, bei 100 Ideen ist garantiert das Passende für euch dabei. 

Noch mehr Schnitzideen für Kinder findet ihr in diesem Buch: