Ein Stockbrot aus Pizzateig wird am Lagerfeuer gegrillt. © iStock/Marina Lohrbach
Stockbrot aus fertigem Pizzateig ist mega lecker – und auch das Grillen am Lagerfeuer ist für Kinder und Erwachsene ein tolles Erlebnis. 

Mit Kindern wird einem ja nie langweilig! Und schon gar nicht, wenn die Kleinen spontan eine Idee haben. "Mamaaaaa, können wir gleich noch Stockbrot machen?", fragte mich mein Sohn an einem herrlichen Sommernachmittag. Super Idee (ich liebe Stockbrot auch!) – aber am frühen Abend noch Teig zubereiten und ziehen lassen? Klingt nicht nur stressig, sondern auch nach schlechter Laune. Wenn Kinder schließlich nach Essen fragen, ist der Hunger meistens ja schon da. Und "hangry" (eine Mischung aus "hungry" und "angry" – also hungrig und wütend) ist ein Zustand, den ich bei meinem Sohn, wenn möglich, unbedingt vermeide!

Stockbrot aus fertigem Pizzateig – einfach und gut!

Ein paar Google-Recherchen später stieß ich auf folgende Info: Stockbrot kann man auch easy peasy mit Pizzateig machen. Den hatten wir leider nicht im Kühlschrank, wohl aber Sonntagsbrötchen zum Aufbacken. Die waren natürlich nicht ganz so leicht um den Stock zu wickeln, haben aber wahnsinnig gut geschmeckt. So gut, dass ich beim nächsten Mal unbedingt den Pizzateig ausprobieren wollte. Und dieser Tipp ist wirklich Gold wert! Seither haben wir immer fertigen Pizzateig im Kühlschrank, falls die spontane Stockbrot-Laune uns mal wieder überkommt!

Kinderleicht: Der Vorteil von Stockbrot mit Pizzateig

Noch ein Vorteil vom Pizzateig-Stockbrot? Der fertige Teig lässt sich wirklich ganz leicht zurechtschneiden, um die Stöcke wickeln und schmeckt so richtig lecker. Denn was ist neben dem Genuss für Kids wohl DAS Highlight? Der Weg zum Stockbrot. Umso besser, wenn sie einfach selbst anpacken können. Den Teig können Kinder nämlich tatsächlich viel einfacher um den Stock schlängeln als normalen Teig. Wirklich top!

Einfaches Stockbrot-Rezept 

Falls ihr beim Lesen dieser Zeilen nun so richtig Lust auf Stockbrot bekommen habt (was wir natürlich verstehen können) und nicht in Zeitnot seid, könnt ihr den Teig natürlich auch selber machen. Das folgende Rezept ist leicht zuzubereiten und schmeckt super gut.

Stockbrot-Zutaten für 8 bis 10 Personen

  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 300 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker

Und so geht's:

  1. Das Mehl zusammen mit dem Salz in eine Rührschüssel geben. In die Mitte des Mehls eine Vertiefung drücken.
  2. Hefe zerbröseln und mit dem Zucker in die Vertiefung geben.
  3. Das Wasser erwärmen (nicht kochen!), auf die Hefe gießen und verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
  4. Dann die Masse mit dem restlichen Mehl zu einem glatten Teig kneten und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen.
  5. Danach noch einmal durchkneten (am besten auf einer bemehlten Arbeitsfläche) und in die gewünschten Portionen teilen.

So grillt ihr euren Stockbrot-Fertigteig

  1. Haltet das Stockbrot nicht über die offenen Flamme, sondern nur über die Glut. Ansonsten verbrennt es direkt.  
  2. Ständig drehen – so wird es schön gleichmäßig braun. Und knusprig!
  3. Stockbrot braucht nicht lange. Nach ein paar Minuten ist es fertig.
  4. Vorsicht heiß! Lasst euer Stockbrot erst etwas abkühlen, ehe ihr es vom Stock abzieht.
  5. Falls eurer Brot schwarze Stellen habt, könnt ihr diese mit einem Messer abschaben. ist das Brot richtig verbrannt, werft es lieber weg und startet einen neuen Versuch. 
Stockbrot-Hotdogs aus fertigem Pizzateig© foodkissofficial
So einfach, so lecker: Stockbrot-Hot-Dogs aus fertigem Pizzateig.

Rezept-Idee: Stockbrot-Hot-Dogs mit Pizzateig

Diese leckeren Hot-Dogs könnt ihr am Stock grillen. Für die Vorbereitung braucht ihr gerade mal zehn Minuten, wenn ihr fertigen Pizzateig nehmt. 

Und so geht's: 

  1. Je zwei Scheiben Speck leicht überlappend auf der Arbeitsfläche auslegen. Darin leicht schräg je ein Wiener Würstchen einwickeln, sodass an beiden Enden ca. zwei bis drei Zentimeter des Würstchens frei bleiben.
  2. Den Pizzateig zu einem Strang formen. Spiralartig um den Speck wickeln, dabei die Enden gut andrücken.
  3. Auf Stöcke aufspießen und in der Glut goldbraun backen.
  4. Nach Belieben z. B. mit Ketchup oder Senf servieren.

Welche Stöcke brauchen wir für Stockbrot?

Die Wahl der Stöcke ist enorm wichtig, denn einige Hölzer, wie zum Beispiel Eibe oder Holunder, sind giftig. Auch Stöcke vom Bambus oder der Fichte sind nicht geeignet, da sie schnell Feuer fangen. Ideal sind Äste von Haselnuss, Buche und Weide. 

Achtet darauf, dass die Stöcke lang genug sind, damit eure Kinder nicht zu nah am Feuer stehen müssen (Verbrennungsgefahr!) und keinen Rauch einatmen. In der Regel sind 90 bis 150 Zentimeter passend. Je länger der Stock ist, desto dicker sollte er sein, damit die Spitze am Ende nicht durchhängt. Ansonsten würde das Stockbrot direkt im Feuer hängen, was ja nicht gewollt ist. 

Die Stöcke könnt ihr am oberen Ende säubern. Ihr könnt auch die Rinde mit einem Taschenmesser entfernen oder die Spitze alternativ mit Alufolie umwickeln. Den Teig rollt ihr dann zu einer Wurst und rollt diese spiralförmig um den Stock. Wichtig:Die Stockspitze sollte mit Teig bedeckt sein, da das Holz ansonsten vorne sehr schnell verbrennt.

Jetzt könnt ihr das Stockbrot nach Herzenslust am Lagerfeuer oder am Grill garen. Vorsicht – direkt in der offenen Flamme verkohlt der Teig sehr schnell und wird schwarz. Daher nur in die Glut halten und dabei gleichmäßig drehen, bis das Brot von allen Seiten braun und knusprig ist.

Guten Appetit!