Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Händewaschen schützt die Gesundheit
Bevor es ans Seifemachen geht, noch kurz zusammengefasst, warum Handhygiene nicht nur in Coronazeiten ein absolutes Muss ist: Über Hände können sich jede Menge Erreger verbreiten. Kinder sind immer auf Entdeckungstour und kommen tagtäglich mit ihnen in Kontakt. Gerade darum ist Händewaschen wichtig. So können viele Krankheiten bereits vorab vermieden werden. Bitte nicht vergessen: Die Hände anschließend mit einer schützenden Kindercreme pflegen und nicht zu häufig waschen. Denn übertriebenes Händewaschen kann der Kinderhaut schaden. Wie geht's richtig? Hände unter fließendes, lauwarmes Wasser halten. Gründlich einseifen – vom Handgelenk bis hin zu den Fingerspitzen. Sanft einreiben. Unter fließendem Wasser abspülen. Dauer: 20 bis 30 Sekunden.
Seife selber machen mit Kindern einfach gemacht: 2 Ratzfatz-Looks plus Tipps
Selbst hergestellte Seife ist mittlerweile ein richtiger DIY-Trend. Das Internet ist voll mit inspirierenden Kreationen. Doch nicht nur die Home-Spa-Ergebnisse von Seifenmach-Profis können sich sehen lassen … Mit diesen beiden Rezeptideen gestaltet ihr im Nullkommanichts dekorative Herzstücke für euer Badezimmer, die sich auch als liebevolles Geschenk eignen.
Diese Zutaten und Hilfsmittel braucht ihr zum Seifemachen:
- Holzbrett oder andere Schneideunterlage
- langes Messer
- Unterlage als Spritzschutz
- Küchenrolle zum Saubermachen
- mikrowellengeeignete Schüssel oder hitzebeständiger Gießbehälter und Kochtopf
- ggf. kleine Kelle oder Esslöffel zum Umfüllen
- gewünschte Seifenform aus Silikon
- etwas breitere Holzstäbchen zum Verrühren
- mehrere kleine Gefäße (nur für Multicolour-Seife nötig)
- transparente oder opake Gießseife (Merkmal: einfach zu verarbeiten)
- Zellglasfolie oder Zellglastütchen zum Einpacken
Zutaten zum Verfeinern
- Seifenfarbe
- Seifenduft
- Blüten, Kräuter oder Fruchtscheibchen (im Idealfall getrocknet)
Zusatztipps
Tipp 1: Die Zutaten findet ihr in Bastel-Onlineshops oder Kreativmärkten.
Tipp 2: Vielleicht habt ihr Blumen und Kräuter im Garten oder auf dem Balkon, die ihr verarbeiten könnt.
Grundrezept mit Glycerin-Gießseife – Step by Step:
Step 1. Seife schmelzen
Sind alle Zutaten bereit und ist die Arbeitsfläche abgedeckt, kann es losgehen. Benötigte Menge des Seifenblocks in Stückchen schneiden, damit er besser schmelzen kann. Verwendet dafür entweder ein Wasserbad im Topf oder die Mikrowelle.
Option 1: Hitzebeständige Schale mit Seifenwürfeln in den mit Wasser gefüllten Topf stellen.
Option 2: Mikrowellengeeignete Schale mit Seifenstückchen befüllen und in der Mikrowelle platzieren.
Unbedingt beachten: Bei beiden Varianten nur langsam erhitzen. Die Seife darf keinesfalls kochen, muss aber für den nächsten Step komplett geschmolzen sein. Wie viel Seife ihr benötigt, hängt von der Förmchengröße ab. Wer die Seife ohne Seifenduft herstellen und nur optisch verfeinern möchte, springt direkt zu Step 3.
Step 2. Seife gießen und Duft hinzufügen
Vermengt nun die Seifenmasse mit etwa zwei Tropfen eures Lieblingsdufts. Viel mehr ist nicht nötig, da Seifendüfte sehr geruchsintensiv sind. Mit einem Holzstäbchen verrühren. Jetzt vorsichtig in die gewünschte Seifenform gießen. Fertig ist eure herrlich duftende, schlichte Seife. Übrigens: Seifenreste könnt ihr sammeln und beim nächsten Mal wieder mit einschmelzen.
Step 3. So verfeinert ihr die Seife …
Look 1: Gute-Laune-Farben
Mischt der flüssigen Seife eine Seifenfarbe bei. Je mehr Tropfen ihr verwendet, desto intensiver wird die Farbe. Für Multicolour-Seife: Füllt die Seife vorab in ein paar kleine Behälter und fügt jeweils eine Seifenfarbe hinzu. Anschließend die Masse entweder langsam komplett mit einem Holzstäbchen verrühren oder eine Swirl-Optik entstehen lassen. Für die gewünschten Farb-Effekte vorsichtig die einfarbige Seifenflüssigkeit in die Silikonförmchen gießen oder Seifenmasse in mehreren Farben nacheinander einfüllen. Ihr könnt genauso gut auch erst in den Silikonförmchen mixen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Achtet aber darauf, dass sich keine Bläschen bilden.
Look 2: Blütenzauber
Befüllt die Vertiefungen eurer Silikonform zu etwa einem Drittel mit der flüssigen Seife. Anschließend mit Blüten, Kräutern oder Fruchtscheiben verschönern. Lasst alles abkühlen, erwärmt die Seifenreste wenn nötig erneut und gießt sie zum Abschluss drüber. Das Ergebnis? Dekorative Seifenblöcke mit natürlichem Touch. Tipp: Aromatische, getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Zitronenmelisse oder Lavendel verleihen der Seife eine natürliche Duftnote.

Stepp 4: Rauslösen und Reifezeit
Seifenblöcke völlig aushärten lassen. Die Dauer hängt von der gekauften Gießseife und ihrer Größe ab. Nach spätestens zwölf Stunden könnt ihr prüfen, ob sich die Seifenstücke hart und kühl anfühlen. Falls ja: Seife vorsichtig aus der Gießform herausdrücken. Wenn nötig, können Mama oder Papa mit einem Messer nachbessern. Empfohlen wird: Seifenstücke unverpackt für etwa zwei bis vier Wochen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern – so können sie komplett trocknen. Fürs Einwickeln bitte nur Folie aus Zellglas/Cellophan verwenden, da diese luftdurchlässig ist.
Zum Schluss die selbst hergestellte Seife beschnuppern und bestaunen. Eins ist sicher: Mit euren fantasievoll gestalteten Kunststückchen bereitet das Händeeinseifen ab sofort pures Vergnügen.
Noch mehr Inspiration für DIY-Seifen
- Transparente und opake Gießseife abwechselnd in die Förmchen gießen und kontrastfarbige Seifentröpfchen auf die oberste Schicht geben.
- Seifeneinleger: wasserfeste Mini-Kinderspielzeuge (vor allem für transparente Glycerinseife geeignet), Seifenpigmente in Gold oder Silber, selbstgesammelte Muscheln, kunterbunte Konfetti oder Juteschlaufe zum Aufhängen
- Seifenstempel zum Stanzen
- Spielt mit den Formen: Ob quadratisch, rechteckig, oval oder rund – auch in Hinblick auf die Form sind den hauseigenen Seifenkreation keine Grenzen gesetzt. Schaut euch mal um, bestimmt findet ihr noch weitere hitzebeständige Förmchen, die sich zur Seifenherstellung eignen (z. B. Muffin-, Gugelhupf- oder Ausstechförmchen).
Schöne Verpackungsideen für eure selbst gemachte Seife
Wenig Aufwand, große Wirkung: Selbst gemachte Seife eignet sich wunderbar, um die Familie und Freunde zu beschenken. So könnt ihr eure Liebsten mit den hübschen Selfmade-Hinguckern überraschen. Packt sie einfach …
- … mit Holzwolle in recycelbare Pappkartons. So sind die Seifen gut geschützt. Eine Jutekordel drumwickeln, Schleife machen – fertig!
- … in kleine Jutesäckchen und knotet als Dekoration zum Beispiel zwei Zimtstangen an die Kordel.
Wichtig: Was solltet ihr beim Seifeherstellen mit Kindern beachten?
- Achtet beim Kauf von Gießseife immer auf hautschonende Hinweise wie hautneutral, hautpflegend oder dermatologisch getestet.
- Kinder, die zu extrem empfindlicher Haut neigen oder zum Beispiel Neurodermitis oder Allergien haben, sollten ggf. auf DIY-Seife verzichten.
- Nur unter Aufsicht: Wie bei allen DIY-Anleitungen, bei denen Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, bitte das Kind niemals aus den Augen lassen und direkten Kontakt mit Erhitztem vermeiden. Die Seife darf keinesfalls geschluckt werden oder in die Augen kommen.
- Der Umwelt zuliebe: Achtet darauf, dass Konfetti und Co. nicht in den Abfluss gelangen, sondern vorher rausgefischt werden.
Autorin: Caroline Busch